ASSEKURATA: Laufende Verzinsung von Lebensversicherungen sinkt auf 2,74 Prozent

Zum 18. Mal in Folge hat die ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur Überschussbeteiligungen und Garantien von insgesamt 47 deutschen Lebensversicherern analysiert.

(PDF)
Rentnerpaar-kalkuliert-123273897-AS-VadimGuzhvaRentnerpaar-kalkuliert-123273897-AS-VadimGuzhvaVadimGuhva – AdobeStock

Diese spiegeln nach Prämieneinnahmen einen Marktanteil von 79 Prozent wider. Die Studie offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen aktuell verzinst werden und welche Renditen die Kunden erwarten können.

Zudem gibt die Studie Informationen rund um das Thema Garantien, beispielsweise zur Zerlegung der Deckungsrückstellung nach Tarifgenerationen und zur Dotierung der Zinszusatzreserve.

Dr. Reiner Will, Geschäftsführer der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur, dazu:

„Als Folge des verschärften Zinsniveaus 2019 stehen die Deklarationen klassischer Verträge wie erwartet erneut unter Druck. Über alle analysierten Produktarten und Tarifgenerationen sinkt die laufende Verzinsung 2020 im Marktdurchschnitt um 0,09 Prozentpunkte auf 2,74 %.“

Dabei bleibt die Verzinsung bei älteren Tarifgenerationen wegen der vertraglichen Garantien weitgehend stabil.

Im gewichteten Marktdurchschnitt fällt die Überschussdeklaration mit 2,79 Prozent höher aus als im arithmetischen.

Dr. Reiner Will erklärt:

„Dies bedeutet, dass größere Unternehmen ihre Lebensversicherungspolicen tendenziell etwas besser verzinsen als kleinere. Dies war vor einigen Jahren noch anders.“

Unveränderte Maximaldeklaration in der klassischen privaten Rente

Von den 30 Unternehmen mit einer klassischen privaten Rentenversicherung mit Höchstrechnungszins von 0,90 Prozent haben 21 die laufende Verzinsung abgesenkt. Neun Gesellschaften hielten an der Deklaration fest, darunter die Ideal Lebensversicherung, die mit 3,30 Prozent weiterhin marktweit die mit Abstand höchste laufende Verzinsung gewährt.

Rechnet man die aktuellen Deklarationen inklusive der in Aussicht gestellten Schlussüberschüsse auf einen 25-jährigen Mustervertrag hoch, so liegt die illustrierte Beitragsrendite im Marktdurchschnitt bei 2,07 Prozent

Dr. Reiner Will sagt:

„Sie kann als unverbindliche Effektivverzinsung auf die Beiträge eines Kunden interpretiert werden. Im Vergleich zu anderen konservativen Sparanlagen ist dies eine sehr ordentliche Rendite. Wenn die Kapitalmarktzinsen allerdings so niedrig bleiben, wird sie letztendlich schwer zu realisieren sein.“

Mit 24 Unternehmen vertreibt gerade einmal die Hälfte der Studienteilnehmer überhaupt noch eine klassische private Rentenversicherung mit lebenslangem Garantiezins von 0,90 Prozent im Neugeschäft.

Lars Heermann, Bereichsleiter für Analysen und Bewertungen bei ASSEKURATA, dazu:

„Die traditionelle Klassik rückt im Regal der Lebensversicherer offenbar immer weiter nach hinten. Dies zeigen auch die Wachstumseinschätzungen der Anbieter für verschiedene Geschäftsfelder, welche wir wieder in bewährter Systematik abgefragt haben. Im Ergebnis legen fast alle Teilnehmer für die Klassikeine negative Erwartungshaltung an den Tag.“

Anbieter neuer klassischer Tarife steigt weiter

Die Wachstumschancen für neue oder moderne klassische Produkte (Neue Klassik) schätzt die Branche deutlich optimistischer ein. Zugleich bieten in diesem Jahr mit 28 Unternehmen (Marktanteil 61 Prozent) erstmals mehr Lebensversicherer einen neuen klassischen Tarif im Neugeschäft an als das traditionelle Pendant.

Zum Vergleich: Im Rahmen der erstmaligen Untersuchung der Neuen Klassik im Jahr 2015 hatte der Marktanteil erst bei einem Drittel gelegen.

Wie die Klassik in ihrer traditionellen Form basieren auch neue klassische Policen auf einer konventionellen Überschusssystematik sowie dem Ausgleich im Kollektiv und der Zeit. Häufig haben die Anbieter aber die Garantieelemente gegenüber der Klassik modifiziert beziehungsweise herabgesetzt.

So haben auch die Anbieter neuer klassischer Produkte mehrheitlich (20 Unternehmen) die laufende Verzinsung abgesenkt, die restlichen acht hielten sie stabil.

Für 2020 liegt die laufende Verzinsung der betrachteten Tarife bei durchschnittlich 2,28 Prozent (Vorjahr: 2,40 Prozent) und damit leicht unterhalb der Klassik (2,29 Prozent). Bei der Gesamtverzinsung und der illustrierten Beitragsrendite stellt sich dann jedoch ein Renditevorteil gegenüber der Klassik wegen eines geringeren Garantieniveaus heraus.

Letzteres spiegelt sich in der garantierten Beitragsrendite wider, die sich im Durchschnitt der untersuchten Tarife bei der Null -Prozent-Marke einpendelt, was rechnerisch einem vollständigen Brutto-Beitragserhalt entspricht. Klassische Rentenversicherungen liegen mit durchschnittlich 0,15 Prozent etwas darüber und garantieren insoweit einen leicht positiven Kapital-zuwachs.

Optimistischeres Stimmungsbild

Insgesamt zeichnen die Teilnehmer gegenüber früheren Studien ein optimistischeres Stimmungsbild. Dies korrespondiert mit den aktuellen Wachstumsdaten der Branche.

Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat 2019 besonders das Geschäft gegen Einmalbeitrag um mehr als ein Drittel zugenommen. In der diesjährigen Assekurata-Studie zeigt sich dazu, dass Einmalbeitragspolicen mit zweijähriger und zehnjähriger Aufschubzeit einen Deklarationszins von durchschnittlich rund 1,30 Prozent (gewichtet: 1,05 Prozent) erhalten, was für Kunden im Wettbewerbsvergleich augenscheinlich attraktiv ist

Gleichzeitig liegt die Verzinsung damit deutlich unterhalb der Verzinsung bei laufenden Rentenbezügen oder Policen gegen laufenden Beitrag.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Buero-Pfeile-210281346-FO-Andrey-PopovAnzugtraeger-Buero-Pfeile-210281346-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comAnzugtraeger-Buero-Pfeile-210281346-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Auszeichnungen

Assekurata-Marktstudie: laufende Verzinsung auf Vorjahresniveau

Das neue ASSEKURATA Assekuranz-Rating offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen verzinst werden und welche Verzinsungen im Einmalbeitragsgeschäft gewährt werden.
Prozent-Euro-216250905-AS-Andrey-PopovProzent-Euro-216250905-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comProzent-Euro-216250905-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Marktstudie: Überschussbeteiligungen und Garantien 2023

Die neue Studie der Assekurata offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen aktuell verzinst werden und welche Renditen zu erwarten sind. Darüber hinaus wurden erstmals auch Fondspolicen genauer untersucht.

Silver pen lie at important paper on table in officeSilver pen lie at important paper on table in officeH_Ko – stock.adobe.comSilver pen lie at important paper on table in officeH_Ko – stock.adobe.com
Studien

Assekurata: Überschussbeteiligungen und Garantien 2022

Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur stellt ihre 20. Auflage der jährlichen Untersuchung zu Überschussbeteiligungen und Garantien deutscher Lebensversicherer vor. Insgesamt 46 Unternehmen nahmen in diesem Jahr teil, die nach Prämieneinnahmen einen Marktanteil von 73 Prozent (Vorjahr: 69 Prozent) widerspiegeln.
Separation for different purposes. Split up. Split in the team, collapse of the group. Conflict of interest, follow your goals. Separate for greater efficiency and a change of course.Separation for different purposes. Split up. Split in the team, collapse of the group. Conflict of interest, follow your goals. Separate for greater efficiency and a change of course.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comSeparation for different purposes. Split up. Split in the team, collapse of the group. Conflict of interest, follow your goals. Separate for greater efficiency and a change of course.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Assekuranz

Zinswettbewerb bei Einmalbeiträgen: Karten werden neu gemischt

Mit der Zinswende haben sich die Rahmenbedingungen stark verändert: Banken haben nun neue Möglichkeiten bei der Bemessung ihrer Konditionen und auch Lebensversichern bieten sich erweiterte Spielräume bei der Zinsdeklaration für Einmalbeitragspolicen.

Diagramme-Lupe-262554839-AS-amazing-studioDiagramme-Lupe-262554839-AS-amazing-studioamazing studio – stock.adobe.comDiagramme-Lupe-262554839-AS-amazing-studioamazing studio – stock.adobe.com
Finanzen

Assekurata nimmt Fonds- und Indexpolicen unter die Lupe

Im Rahmen der Untersuchung stellte Assekurata unter anderem fest, dass die Garantieelemente (wie der Garantiezins und die Bruttobeitragsgarantie) und die prognostizierten Vertragsleistungen der am Markt befindlichen Fondspolicen mit Garantien sehr unterschiedlich ausgestaltet sind.

Anzugtraegerin-Tablet-Pfeile-265238915-AS-Sergey-NivensAnzugtraegerin-Tablet-Pfeile-265238915-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comAnzugtraegerin-Tablet-Pfeile-265238915-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M Marktblick: Trendwende bei den Überschussbeteiligungen?

Rund 20 Versicherer haben zum Jahreswechsel ihre Überschussbeteiligung angehoben. Aber ist es nicht noch zu früh für großzügige Erhöhungen? Wie können sich die Versicherer das leisten? MORGEN & MORGEN blickt hierfür hinter die Unternehmenskulissen der deutschen Lebensversicherer.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.