Einmalbeiträge waren über viele Jahre der wesentliche Wachstumsmotor in der deutschen Lebensversicherungslandschaft. Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022 hat dieses Geschäft jedoch deutlich gelitten. Während die laufenden Bestandsbeiträge nach Daten des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit einem Wachstum von 0,8 Prozent trotz aller Marktwidrigkeiten eine respektable „schwarze Null“ verbuchten, brach das Einmalbeitragsgeschäft mit -20,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr regelrecht ein.
Ein Beitrag von Lars Heermann, Bereichsleiter Assekurata Rating-Agentur GmbH
Einmalbeitragsgeschäft von Lebensversicherern steht, sofern es kurzfristig angelegt ist, in Konkurrenz zu liquiditätsnahen Zinsangeboten von Banken, wie Tagesgeldkonten oder festverzinslichen Sparbriefen mit kurzen Laufzeiten. In den Jahren mit extremen Niedrigzinsen waren die Lebensversicherer bei den Konditionen dank ihres kollektiven Geschäftsmodells im Vorteil.
Während viele Banken auf größere Einlagen von ihren Kunden sogar Strafzinsen verlangten, sah sich mancher Lebensversicherer in der Lage, hier noch ordentliche Zinsgutschriften zu gewähren. Dies hat viel Anlegergeld zur Assekuranz gelockt und das Neugeschäft der Branche massiv befeuert.
Mit der durch die Europäische Zentralbank (EZB) eingeläuteten Zinswende haben sich die Rahmenbedingungen in den vergangenen Monaten stark verändert. Banken haben nun neue Möglichkeiten bei der Bemessung ihrer Konditionen und auch Lebensversichern bieten sich erweiterte Spielräume bei der Zinsdeklaration für Einmalbeitragspolicen, wie wir in unserer aktuellen Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien feststellen konnten. Als Anschauungsobjekt für entsprechende Untersuchungen haben wir eine private Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag von 50.000 Euro mit zwölfjähriger Aufschubzeit zugrunde gelegt.
Im Ergebnis konnten wir feststellen, dass die Zinsdeklarationen im Einmalbeitragsgeschäft 2023 gegenüber der Situation vor einem Jahr deutlich angezogen haben (siehe Abbildung). Insbesondere zu Anfang der Vertragslaufzeit fallen die Überschussbeteiligungen höher aus als noch vor Jahresfrist. Die laufende Verzinsung beträgt in den ersten Versicherungsjahren durchschnittlich 1,81 Prozent (Vorjahr: 1,03 Prozent) und zum Ende der Aufschubzeit durchschnittlich 1,95 Prozent (1,71 Prozent).
Damit liegt die Einmalbeitragsverzinsung nur noch leicht unterhalb derjenigen von aufgeschobenen Rentenversicherungen gegen laufenden Beitrag (2,26 Prozent). Die Gesamtverzinsung ist allerdings mit 2,28 Prozent (Einmalbeitrag) gegenüber 2,81 Prozent (laufender Beitrag) geringer, da Schlussüberschüsse bei Einmalanlagen weniger ins Gewicht fallen.
Dennoch wirkt sich der jüngste Zinsaufschwung am Kapitalmarkt bei Einmalbeitragspolicen unmittelbarer aus als bei Versicherungen gegen laufenden Beitrag, wo sich viele Anbieter in ihrer Überschussbeteiligungspolitik in diesem Jahr noch zurückhaltend zeigten.
Dass die Versicherer die Überschussbeteiligungen insbesondere am kurzen Ende gegenüber dem Vorjahr angehoben haben, korrespondiert mit dem Bild der hiesigen Zinsstrukturkurve zum Jahresende 2022. Der dargestellte Verlauf belegt dabei den starken Zinsanstieg gegenüber den Jahren 2021 und insbesondere 2020.
Allerdings fällt der Anstieg am langen Ende, der für die langfristigen Leistungsversprechen von Lebensversicherern besonders relevant ist, geringer aus als in den kurzen und mittleren Laufzeitenbereichen. Lange Anleihen werfen also bisweilen einen geringeren Zinskupon ab als kürzere, so dass die Zinsstrukturkurve ab den mittleren Laufzeiten einen inversen Verlauf aufweist.
Inverse Zinskurven gelten in der Regel als Vorboten einer möglichen Rezession, zumindest spiegeln sie aber eine gewisse Sorge von Anlegern ob der weiteren konjunkturellen Entwicklung wider, so dass sie lieber „kurz gehen“. In den kurzen Laufzeiten zwischen zwei und fünf Jahren weist die Zinskurve sogar ein „Buckel“ nach oben bis oberhalb von 2,50 Prozent auf. Lebensversicherer zeichnen das Kapitalmarktbild bei der aktuellen Deklaration des Einmalbeitragsgeschäfts in gewisser Weise nach.
Losgelöst von diesen technischen Aspekten kristallisiert sich mehr und mehr heraus, dass die Karten bei der Geldanlage neu gemischt werden. Lebensversicherer scheinen sich dem Zinswettbewerb gegenüber Banken durchaus stellen zu wollen. Dies ist unter dem Gesichtspunkt der eigenen Bestandssicherung nachvollziehbar.
Ein günstiges Unterfangen wird es allerdings nicht. So haben erste Banken bei kurzlaufenden Festgeldern unlängst die Drei-Prozent-Marke nach oben durchschritten, und auch beim Tagesgeld steht bisweilen schon wieder eine Zwei vor dem Komma. Gewinner des aufflammenden Wettbewerbs könnten am Ende die Anleger sein, die nun wieder eine echte Zinsperspektive haben – wegen der enormen Inflation bis auf Weiteres jedoch nur nominell und nicht real.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marktstudie: Überschussbeteiligungen und Garantien 2023
Die neue Studie der Assekurata offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen aktuell verzinst werden und welche Renditen zu erwarten sind. Darüber hinaus wurden erstmals auch Fondspolicen genauer untersucht.
ASSEKURATA: Laufende Verzinsung von Lebensversicherungen sinkt auf 2,74 Prozent
BdV: Zufriedenstellendes Jahr für Versicherer bedeutet katastrophales Jahr für Versicherte
Prognosen erwarten höhere Beitragseinnahmen
Robustes Beitragswachstum im Versicherungssektor: Für 2024 wird über alle Sparten ein Beitragsplus von 2,8 Prozent erwartet, in 2025 sogar zwischen 3,1 und 5,5 Prozent. Zudem sollen die Bruttobeitragseinnahmen in der Sparte Schaden und Unfall dieses Jahr erstmals seit 1996 wieder über dem Bereich Leben liegen. Ein Trend, der sich 2025 fortsetzen dürfte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.