Das neue ASSEKURATA Assekuranz-Rating offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen verzinst werden und welche Verzinsungen im Einmalbeitragsgeschäft gewährt werden.
Bei der jährlichen Studie zu den Überschussbeteiligungen und Garantien deutscher Lebensversicherer haben 54 Unternehmen teilgenommen, die nach Prämieneinnahmen einem Marktanteil von rund 78 Prozent haben.
Dr. Reiner Will, Geschäftsführer der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur, sagt:
„Für 2019 verzeichnen wir erstmals seit vielen Jahren auf breiter Linie stabile Deklarationen. Über alle analysierten Produktarten und Tarifgenerationen liegt die laufende Verzinsung 2019 für klassische Policen mit durchschnittlich 2,84 Prozent auf Vorjahresniveau, womit der rückläufige Trend der Vorjahre gestoppt ist.“
Die Novellierung der Berechnungsmethodik zur Zinszusatzreserve (ZZR), hat sich stabilisierend auf die Ertragslage der Lebensversicherer ausgewirkt.
Klassische private Rentenversicherung
Im Durchschnitt wird für Neuverträge in der klassischen privaten Rentenversicherung mit Rechnungszins 0,90 Prozent eine laufende Verzinsung von 2,46 Prozent (Vorjahr: 2,47 Prozent) gewährt. Der aktuelle Höchstwert hat sich mit 3,30 Prozent um 0,25 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht und wird von der Ideal Lebensversicherung gewährt.
Bei einer Hochrechnung der heutigen Deklarationen inklusive der in Aussicht gestellten Schlussüberschüsse auf einen 25-jährigen Mustervertrag liegt die illustrierte Beitragsrendite im Branchenschnitt bei 2,20 Prozent.
Allerdings bieten von den 54 Studienteilnehmern nur noch 30 überhaupt eine klassische private Rentenversicherung mit Rechnungszins 0,90 Prozent an. Ebenso viele Unternehmen haben sich in diesem Jahr an der Untersuchung zur Neuen Klassik (auch Moderne Klassik genannt) beteiligt und spiegeln einen Marktanteil von 60 Prozent wider.
Unterschiedliche Konditionen für Beitragserhalt
Da einige Tarife den Kunden keinen vollständigen Bruttobeitragserhalt zum Ende der Ansparzeit anbieten, wurde für die Studie explizit die Höhe der Bruttobeitragsgarantie in Verbindung mit der dazu notwendigen Mindestvertragslaufzeit abgefragt, mit dem Ergebnis, dass bei einem Drittel der Tarife dieses Leistungsversprechen mittlerweile sogar ganz fehlt.
Darüber hinaus nehmen Anbieter neuer klassischer Tarife immer mehr davon Abstand, ihren Kunden für die Aufschub- und Rentenbezugsphase den aktuellen Höchstrechnungszins von 0,90 Prozent zu garantieren. Während einzelne Tarife mittlerweile vollständig von einem Garantiezins absehen, legt die Mehrheit der Versicherer ihren Tarifen einen individuellen Garantiezins unterhalb von 0,90 Prozent zugrunde.
Neue Klassik
Im Vergleich zum Vorjahr haben vier Anbieter ihre Deklarationen in der Neuen Klassik erhöht, während ein Unternehmen diese gesenkt hat. Für 2019 liegt die laufende Verzinsung der betrachteten Tarife mit durchschnittlich 2,40 Prozent konstant (Vorjahr: 2,39 Prozent), jedoch 0,06 Prozentpunkte unterhalb der Klassik.
Bei Unternehmen, die sowohl Neugeschäft für die Klassik und die Neue Klassik deklarieren, gibt es aber kaum einen Unterschied.
Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata, sagt:
„Bei der Gesamtverzinsung und den illustrierten Beitragsrenditen kristallisiert sich dann jedoch ein Renditevorteil der Neuen Klassik gegenüber der Klassik heraus, wie er aufgrund des niedrigeren Garantieniveaus auch zu erwarten ist.“
Ein tarifübergreifender Vergleich wird allerdings dadurch erschwert, dass die neuen klassischen Produkte hinsichtlich der Überschussverwendung nicht einheitlich konzipiert sind. So haben viele Anbieter ihren Tarifen einen modernen Anstrich gegeben, indem sie die deklarierten Überschüsse in spezielle Investment- oder Indexfonds investieren.
Lars Heermann gibt hierbei zu bedenken, dass nicht sicher ist, wie gut dies gelingt und führt auf, dass die Spannbreite der Einzelwerte bei der illustrierten Beitragsrendite von 1,51 Prozent bis 4,44 Prozent reichen würde.
Einmalbeitrag für erhöhte laufende Verzinsung
Zwölf Gesellschaften haben ihre Deklarationssätze für sofort beginnende Rentenversicherungen gegen Einmalbeitrag um durchschnittlich 0,14 Prozentpunkte erhöht. Insgesamt ist hier die Überschussbeteiligung stabil. Diese beträgt durchschnittlich 2,62 Prozent und entspricht damit dem Vorjahresniveau. Sie liegt aber etwas unterhalb der Deklaration von Policen gegen laufenden Beitrag im Rentenbezug (2,70 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marktstudie: Überschussbeteiligungen und Garantien 2023
Die neue Studie der Assekurata offenbart, wie Altersvorsorgeverträge aus den Bereichen Klassik, Neue Klassik und Indexpolicen aktuell verzinst werden und welche Renditen zu erwarten sind. Darüber hinaus wurden erstmals auch Fondspolicen genauer untersucht.
Assekurata: Überschussbeteiligungen und Garantien 2022
Assekurata-Marktausblick zur Lebensversicherung
Deutsche Lebensversicherer profitieren von höheren Zinsen und der Auflösung der Zinszusatzreserve. Doch stille Lasten und abfließende Einmalbeiträge schmälern noch die finanzielle Position der Branche. Kunden aber können sich über erste Anstiege bei den Überschussbeteiligungen und in 2025 über bessere Vertragskonditionen freuen.
Assekurata: EKG-Check 2020 in der Lebensversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.