Die Münchener Verein Allgemeine Versicherungs-AG hat nun eine neue Wohngebäudeversicherung in den zwei Tarifen Komfort und Premium in ihr Angebot aufgenommen.
Diese trägt unter anderem die Kosten für die Ortung von Leckagen, beispielsweise an Rohren, und leistet zudem bei grober Fahrlässigkeit – im Tarif Premium bis zur Höhe der Versicherungssumme.
Bei einer Leckageortung sind in den beiden Tarifen Komfort und Premium die Kosten bis zur Höhe der Versicherungssumme abgesichert. Neu ist, dass bei einem nicht ersatzpflichtigen Leckageschaden in beiden Tarifen bis zu 1.000 Euro bezahlt werden.
Dr. Martin Zsohar, COO der Münchener Verein Versicherungsgruppe und verantwortlich für die Allgemeine Versicherung, dazu:
„Höherer Schutz und in vielen Fällen ein günstigerer Beitrag: Mit diesem Ziel ist unsere neue WohngebäudeVersicherung an den Start gegangen. Bei den drei wichtigsten Schadensszenarien für Wohngebäude, Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel, erhalten unsere Kunden im Schadensfall sofort finanzielle Hilfe. Im schlimmsten Fall ist der komplette Wiederaufbau des Gebäudes zum Neupreis gesichert.“
Im Tarif Komfort sind beispielsweise Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag, die Kosten zur Beseitigung umgestürzter Bäume oder die Rückreisekosten aus dem Urlaub abgesichert.
Der Tarif Premium umfasst unter anderem auch die Kosten für die Beseitigung von Graffitischäden am Haus, Reparatur von Bruchschäden an Gasrohren sowie für das Wiederbepflanzen nach Feuer- und Sturmschäden.
Wenn der Rauchmelder nicht auslöst oder sogar fehlt, wird in beiden Tarifen trotzdem geleistet.
Nachlass für Neubauten, junge und sanierte Häuser
Neu in der WohngebäudeVersicherung ist ein gestaffelter Nachlass für Neubauten. So erhalten neue Gebäude im ersten Bezugsjahr einen Nachlass von 60 Prozent. Dieser reduziert sich in den ersten zehn Jahren um drei Prozent und danach um zwei Prozent bis zum Alter des Wohngebäudes von 25 Jahren.
Darüber hinaus wendet der Münchener Verein auch die neue Tarifzoneneinteilung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) an. Der Vorteil im neuen Tarif ist eine risikogerechtere Einteilung, beispielsweise bei Brandschäden von zwei auf drei Zonen. Sämtliche bestehende Bestandsverträge können umgestellt werden.
Dr. Martin Zsohar sagt:
„Ab Februar 2020 können sich unsere Kunden mithilfe modernster Technologie den exakten Wert ihres Hauses kostenfrei berechnen lassen. Die Versicherten erhalten einen umfassenden Gebäudereport und vermeiden eine Unterversicherung. Eine wertvolle Ergänzung zu unserer neuen WohngebäudeVersicherung ist auch die ElementarVersicherung des Münchener Verein, die finanzielle Schäden durch Starkregen, Erdrutsch, Überschwemmung, Lawinen und Schneedruck abdeckt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Bayerische optimiert Wohngebäude-Tarif
Das Update präsentiert sich mit zahlreichen wegweisenden Features wie einem automatischen Elementarschutz, der auch vor Naturkatastrophen schützt, einer Absicherung zum Neubauwert und einer Innovationsgarantie.
SHB startet mit neuer Wohngebäudeversicherung
Der Spezialist aus Königswinter bietet mit dem neuen Wohngebäudetarif Exclusiv 2023 ein komplett neues Produkt mit der Möglichkeit von individuellen Zusatzabsicherungen an. Dazu zählen unter anderem der Schutz von Haustechnik und Photovoltaikanlagen sowie eine Elementarversicherung.
HDI optimiert die Wohngebäudeversicherung
Mit den Produktlinien Komfort und Premium bietet HDI für private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern zahlreiche neue Leistungen. Unter anderem werden nun die Kosten übernommen, sollten Mieter die Wohnung durch Vermüllung in einem unbewohnbaren Zustand zurücklassen.
degenia startet mit Wohngebäudekonzept T22
Die neue Wohngebäudeversicherung soll Haftungsfallen für Makler minimieren. Dafür berücksichtigt sie Bausteine wie "Grob fahrlässige Verletzung von Obliegenheiten", verzichtet auf die Mindestwindstärke und bietet eine Best-Leistungs- sowie Besitzstands-Garantie.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz: ARAG überarbeitet Schutzbrief
Die ARAG hat ihren Schutzbrief umfassend überarbeitet und bietet nun drei Tarifvarianten mit neuen Premiumleistungen, nachhaltigkeitsorientierter Preisgestaltung und weltweitem Schutz. Im Fokus stehen individuelle Absicherung und schnelle Hilfe bei Notfällen unterwegs.
LKH erweitert bKV-Angebot: Neue Gesundheitsleistungen für Unternehmen
Die Landeskrankenhilfe (LKH) erweitert ihr Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Der neue Tarif LKH-TeamUpgrade Complete kombiniert umfassende Gesundheitsleistungen mit innovativen Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsevents.
Verbesserter Dienstunfähigkeitsschutz: uniVersa optimiert Absicherung für Beamte
Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an. Diese sichert Beamte bei einer Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand ab, indem sie automatisch als Berufsunfähigkeit (BU) anerkannt wird. Damit entfällt eine zusätzliche medizinische Leistungsprüfung.
Franklin Templeton legt neuen Putnam US Large Cap Value Fund auf
Mit dem FTGF Putnam US Large Cap Value Fund erweitert Franklin Templeton sein Angebot für Value-orientierte Anleger. Die Strategie setzt auf unterbewertete US-Großunternehmen und wird von erfahrenen Portfoliomanagern aus Boston verwaltet.