degenia mit neuem Wohngebäudekonzept T24

Die degenia Versicherungsdienst AG hat ihre Wohngebäudeversicherung erneuert und bemerkenswert erweitert. Der neue Tarif T24 gewährt Hausbesitzern einen herausragenden Schutz, insbesondere durch die Absicherung unbenannter Gefahren.

(PDF)
Businessman Protecting House Model With UmbrellaBusinessman Protecting House Model With UmbrellaAndrey Popov – stock.adobe.com

Absicherung unbenannter Gefahren

Die Absicherung unbenannter Gefahren ist im Spitzentarif optimum inkludiert. Versicherte der Topdeckung sind durch diese Deckungserweiterung gegen zahlreiche Versicherungsfälle geschützt, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Dadurch erhalten Kunden Leistungen für teilweise unvorhersehbare Schadensfälle, was Maklern Enthaftung und Kunden erheblichen Mehrwert sowie höchste Sicherheit bietet.

Umfassender Schutz für Balkonkraftwerke

Neben der Absicherung unbenannter Gefahren bietet der Tarif T24 auch spezifische Vorteile für Mini-Photovoltaik-Anlagen. Im Besttarif optimum sind Balkonkraftwerke bis zu einem Wert von 3.000 Euro gegen die vereinbarten Grundgefahren abgesichert.

Kostenübernahme bei Leckortung

Im Falle eines Wasserschadens übernimmt der T24 in der Variante optimum die Kosten für die Leckortung bis zu einem Betrag von 1.000 Euro. Dies ermöglicht es den Versicherten, rasch und effizient auf Wasserschäden zu reagieren, ohne sich über die finanziellen Belastungen der Ortung sorgen zu müssen.

Kontinuität und Erweiterung bestehender Leistungen

Das neue Wohngebäude-Konzept T24 übernimmt die bewährten Leistungen des Vorgängertarifs und erweitert diese deutlich. Wärmepumpen sind in allen Tarifvarianten gegen grundlegende Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Elementarschäden versichert. Im optimum-Tarif sind sie zudem gegen Diebstahl bis zu einer Deckungssumme von 30.000 Euro ohne Mehrbeitrag mitversichert. Diese Erweiterung bietet den Kunden einen noch umfassenderen Schutz und sichert wertvolle Investitionen ab.

Erweiterte Leistungen bei grober Fahrlässigkeit und Wetterschäden

Bei grob fahrlässigen Verletzungen von Obliegenheiten oder Sicherheitsvorschriften leistet der Versicherer in der Tarifvariante premium bis zu 50.000 Euro und in der Variante optimum bis zu 500.000 Euro. Zudem sind Sturmschäden ohne Mindestwindstärke und Schutz bei grober Fahrlässigkeit bis zur Versicherungssumme enthalten. Ebenfalls beitragsfrei abgesichert sind alle Carports und Garagen auf oder in der Nähe des versicherten Grundstücks in den Tarifen premium und optimum. Photovoltaikanlagen, die an der Gebäudefassade oder an Nebengebäuden angebracht sind, sind ebenfalls umfassend abgesichert. Für Schäden durch Witterungsniederschläge wie Regen- und Schmelzwasser bietet der Tarif optimum eine Deckung bis zu 3.000 Euro.

„Die Erweiterung und Verbesserung unseres Versicherungsschutzes im T24 zeigt unser kontinuierliches Engagement, unseren Kunden den bestmöglichen Schutz zu bieten,“ so Halime Koppius, Vorstand der degenia Versicherungsdienst AG. „Von Absicherung unbenannter Gefahren, über umfassenden Schutz für Balkonkraftwerk bis hin zur Kostenübernahme für Leckortung – wir haben an alles gedacht, um den Wert und die Sicherheit der Wohngebäude unserer Kunden zu maximieren,“ fügt Koppius hinzu.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Array mounting racks for Solar Cell equipmentArray mounting racks for Solar Cell equipmentnipol – stock.adobe.com
Produkte

Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.

Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.

Hand holding a model houseHand holding a model housestokkete – stock.adobe.com
Produkte

degenia führt Wohngebäudekonzept T23 ein

Der Tarif T23 kombiniert bewährte Leistungen des Vorgängertarifs mit einem innovativen Deckungsschutz, der angesichts der Energiewende unverzichtbar geworden ist: So sind Wärmepumpen gegen Diebstahl bis zu 30.000 Euro abgesichert.

House insurance conceptHouse insurance conceptPixelbliss – stock.adobe.com
Produkte

SHB startet mit neuer Wohngebäudeversicherung

Der Spezialist aus Königswinter bietet mit dem neuen Wohngebäudetarif Exclusiv 2023 ein komplett neues Produkt mit der Möglichkeit von individuellen Zusatzabsicherungen an. Dazu zählen unter anderem der Schutz von Haustechnik und Photovoltaikanlagen sowie eine Elementarversicherung.

Man connecting green energy power plugMan connecting green energy power plugphotoschmidt – stock.adobe.com
Produkte

ERGO lanciert nachhaltige Wohngebäudeversicherung

Umfassende Leistungen und ergänzende Bausteine ermöglichen einen individualisierten Versicherungsschutz. Im Fokus steht die Absicherung von Naturgefahren und klimaschonenden Energien. Zudem erfolgt die Schadenbearbeitung voll digital.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht