Mit den Produktlinien „Komfort“ und „Premium“ bietet HDI für private Eigentümer von Mehrfamilienhäusern zahlreiche neue Leistungen.
Rund 1,87 Millionen Mehrfamilienhäuser in Deutschland befinden sich nach Angaben des Instituts für Demoskopie Allensbach im Privatbesitz. Wer in diesen Zeiten auf solche Immobilien setzt, investiert in dauerhafte Werte, gleichzeitig bietet er Menschen ein Zuhause.
Umso wichtiger ist die umfassende und bedarfsgerechte Absicherung des Gebäudes. HDI hat in die Wohngebäudeversicherung neue Produkthighlights aufgenommen, die den aktuellen Anforderungen des Marktes entsprechen, wie
- Mitversicherung von freistehenden Überdachungen/Pergolen, Ladesäulen für E-Mobilität, Fahrradständern, Fahrradgaragen, Aufbewahrungsboxen
- Mehrverbrauch von Frischwasser/Abwasser, Gas, Heizöl und gespeicherter Energie aufgrund eines Versicherungsfalls
- Gebäudebeschädigungen durch Einsätze wegen falschen Alarms von Rauch-/Feuermeldern
- Kosten für Müllentsorgung und Desinfektion / Schäden durch Mieter (Produktlinie Premium)
- Mitversicherung eines Außenpools gegen Feuer- und Sturm-/Hagelschäden (Produktlinie Premium)
Herbert Rogenhofer, CEO der HDI Versicherung AG, erklärt: „Neu und interessant für Hausbesitzer ist, dass HDI nun auch die Kosten übernimmt, falls Mieter die Wohnung durch Vermüllung, also das irrationale Horten von Sachen, in einem unbewohnbaren Zustand zurücklassen. Dazu zählen unter anderem Aufräumungs-, Entsorgungs- oder Schädlingsbekämpfungskosten.“
Neu: Bestleistungsgarantie
Auch bei den hinzuwählbaren Paketen hat sich etwas getan: Beispielsweise sind in der Produktlinie Premium alle Nebengebäude bis 300 qm enthalten. Die versicherbare Höchstleistung im Paket Photovoltaik-Ertragsausfall wurde von 10 auf 15 kWp angehoben.
Neu ist das Paket Bestleistungsgarantie: Es hebt den Versicherungsschutz der Premium-Linie im Schadenfall auf ein noch höheres Niveau, falls ein Versicherer im deutschen Markt ohne Zusatzbeitrag eine umfangreichere Leistung bietet, als im HDI Produkt angeboten werden kann.
Die Tarifstruktur und Ermittlung der Versicherungssumme der neuen Wohngebäudeversicherung ist durch den Wegfall diverser Merkmale vereinfacht. HDI nimmt als eine der ersten Versicherungen die ZÜRS-Starkregenzonen in die neue Wohngebäudeversicherung auf, um individuelle Risiken besser einzuschätzen. Auch die Annahmerichtlinien wurden überarbeitet, sodass insgesamt optimierte End-to-End Prozesse hinter dem neuen Produkt stehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wohngebäude: HDI mit Update für Ein- und Zweifamilienhäuser
Aus vormals drei Produktvarianten wird ein noch leistungsstärkeres Zwei-Linien-Angebot: Die am häufigsten nachgefragten Varianten „Komfort“ und „Premium“ bleiben in der gewohnt hohen Qualität bestehen, ergänzt um zahlreiche neue Komponenten.
Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden
Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
degenia mit neuem Wohngebäudekonzept T24
Das Wohngebäude-Konzept T24 übernimmt die bewährten Leistungen des Vorgängertarifs und erweitert diese deutlich. Wärmepumpen sind in allen Tarifvarianten gegen Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Elementarschäden versichert. Im optimum-Tarif sind sie zudem gegen Diebstahl bis zur Deckungssumme von 30.000 Euro ohne Mehrbeitrag mitversichert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.