Steueränderungen 2020: Von Mindestlohn bis Rentenerhöhung

Im Jahressteuergesetz 2019 wurden einige Reformen beschlossen. Dabei geht es nicht nur um die ganz großen Themen wie Mindestlohn und Rentenerhöhung, sondern auch um Arbeitslosenversicherungsbeiträge und sinkende Mehrwertsteuern. Paul-Alexander Thies, CEO des Buchhaltungsprogramms Billomat, hat die wichtigsten Steueränderungen für 2020 zusammengefasst.

(PDF)
Euro-Stueck-13935339-FO-Art-Photo-PictureEuro-Stueck-13935339-FO-Art-Photo-PictureArt Photo Picture – fotolia.com

Höhere Ausbildungsvergütung und steigender Mindestlohn

Zum Jahresbeginn 2019 stieg der Mindestlohn erstmals über die Neun-Euro-Grenze. 2020 wird er nun ein weiteres Mal angehoben: von 9,19 Euro auf 9,35 Euro brutto pro Stunde. Zudem werden Auszubildende künftig mehr verdienen: Im ersten Lehrjahr soll ab 2020 die Mindestvergütung 515 Euro betragen. Bis zum Jahr 2023 soll diese sogar auf 620 Euro ansteigen. Dementsprechend angepasst werden auch die Löhne in den folgenden Lehrjahren.

Energetische Sanierung und E-Mobilität

Ab 2020 können bis zu 20 Prozent der Ausgaben für Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs steuerlich geltend gemacht werden. Dies gilt für alle Einzelmaßnahmen ab Jahresbeginn 2020, befristet auf zehn Jahre. Maximal 40.000 Euro können so pro Objekt von der Steuer abgesetzt werden.

Zudem gibt es erhöhte Kaufprämien und zusätzliche Steuerersparnisse bei Elektro- und Hybridfahrzeuge. Die Kaufprämie wird auf bis zu 6.000 Euro bei E-Autos und 4.500 Euro bei Hybridwagen angehoben.. Hinzu kommen die Steuervorteile von Elektro-Dienstwagen: Bei der Privatnutzung des Firmenfahrzeugs müssen anstelle des üblichen 1 Prozents nur 0,5 Prozent des Bruttokaufpreises steuerlich geltend gemacht werden.

Mehrwertsteuersenkung auf Bahntickets

Ab Januar 2020 tritt die Mehrwertsteuersenkung auf Bahntickets in Kraft: Fahrkarten für den Fernverkehr werden nun mit dem ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent versteuert. Die Bahn kündigte an, die Mehrwertsenkung eins zu eins an die Kunden weiterzugeben, wodurch Verbraucher etwa zehn Prozent pro Ticket einsparen können.

Gleichzeitig wird das Fliegen, besonders auf kurzen Strecken, ab April 2020 teurer werden. Der Steuersatz für Kurzflüge erhöht sich um ganze 76 Prozent auf 13,03 Euro. Doch auch für Ziele außerhalb Europas und Interkontinentalflüge müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen: Die Luftverkehrssteuer wird hier um jeweils 43 Prozent angehoben.

Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags

Ab dem ersten Januar fallen nur noch 2,4 Prozent für die Arbeitslosenversicherung an. Doch diese Regelung ist befristet bis zum 31. Dezember 2022. Bis dahin werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber jedoch gleichermaßen entlastet, das Gesamtvolumen der Ersparnisse beträgt 1,2 Milliarden Euro.

Rentenerhöhung: Beiträge steigen im Osten höher als im Westen

In diesem Jahr sollen laut eines Entwurfs des Rentenversicherungsberichts 2019 die Rentenbeiträge weiter steigen. Bereits im Juli dieses Jahres erhielten Pensionierte eine deutliche Rentenerhöhung, dies soll sich nun 2020 wiederholen. Demnach werden die Rentenbezüge in Westdeutschland um 3,15 Prozent und in Ostdeutschland um ganze 3,92 Prozent steigen.

Angerechnet auf eine monatliche Rente von 1.000 Euro würde dies eine Erhöhung um 31,50 Euro, beziehungsweise 39,20 Euro bedeuten. Die genauen Zahlen zur Rentenerhöhung werden aber voraussichtlich erst im Frühjahr 2020 vorliegen.

Ab Januar 2020 wird der Freibetrag von Betriebsrenten auf 159,25 Euro erhöht (von vormals 155,75 Euro).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paar-Kind-228803724-AS-luckybusinessPaar-Kind-228803724-AS-luckybusinessluckybusiness – stock.adobe.comPaar-Kind-228803724-AS-luckybusinessluckybusiness – stock.adobe.com
Steuern

So kann Kinderbetreuung von der Steuer abgesetzt werden

Während in den vergangenen Monaten die meisten Kitas und Schulen geschlossen hatten, lag es oft an der Familie, die Betreuungsarbeit abzufangen. Besonders die ganz Kleinen brauchen eine Rund-um-die-Uhr-Beaufsichtigung – und das neben Hausarbeit und Homeoffice.
Die Rentenbezugsbescheinigung bietet für Senioren eine erhebliche Erleichterung bei der Steuererklärung.Foto: AdobestockDie Rentenbezugsbescheinigung bietet für Senioren eine erhebliche Erleichterung bei der Steuererklärung.Foto: Adobestock
Steuern

Rentenbezugsbescheinigung 2024: Wichtige Informationen für Rentner und Steuererklärung

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert aktuell, dass die Rentenbezugsbescheinigungen für das Jahr 2024 verschickt werden.

Alexander Gunkel, Vorsitzender des BundesvorstandsNürnberger / DRV BundAlexander Gunkel, Vorsitzender des BundesvorstandsNürnberger / DRV Bund
Politik

Deutsche Rentenversicherung: Bundeszuschüsse müssen unangetastet bleiben

Bundeszuschüsse müssen unangetastet bleiben - so lautet die zentrale Forderung von Alexander Gunkel, Vorsitzender des Bundesvorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund, auf der Bundesvertreterversammlung. Dort wird auch klar: die Rentenerhöhung 2025 soll höher ausfallen als erwartet – ein Effekt der steigenden Pflegebeiträge.

DRV / WiedlDRV / Wiedl
Fürs Alter

Rentenerhöhung 2025: Ruheständler können auf Plus hoffen

Im Juli 2025 könnte eine weitere Rentenerhöhung für deutsche Ruheständler anstehen. Nach dem aktuellen Rentenversicherungsbericht wird ein Plus von 3,51 Prozent erwartet.

Euro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotesEuro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotesEuro Money. euro cash background. Several hundred euro banknotes
bAV

Altersvorsorge: Verbesserungen bei der staatlichen Förderung

Gemeinsam mit den Beiträgen zur GRV können Einzahlungen in eine Basis-Rente seit Jahresbeginn in Höhe von maximal 27.565 Euro als Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Der sozialversicherungsfreie Höchstbetrag in der bAV beträgt nun 3.624 Euro.

Four leaf cloverFour leaf clovertamayura39 – stock.adobe.comFour leaf clovertamayura39 – stock.adobe.com
Steuern

2024: Das ist bei der Steuer zu beachten

Das Inflationsausgleichsgesetz sorgt für etliche Änderungen mit deutlichen Auswirkungen auf Grund- und Kinderfreibetrag sowie Solidaritätszuschlag. Die potenziellen Einsparungen schaffen finanziellen Freiraum, für die private Altersvorsorge - ohne Einsatz von Nettoliquidität.

Mehr zum Thema

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

Wegweiser zur Niederlassungsgründung: Schlüsselfaktoren für eine gelungene Expansion

Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht, beleuchtet die wichtigsten Schritte bei der Gründung einer Unternehmensniederlassung. Von Gewerbeanmeldung über steuerliche Vorgaben bis hin zu Eintragungen ins Handelsregister: Diese fünf Faktoren sind entscheidend.

Während zahlreiche Plug-in-Hybride ihren bisherigen Steuervorteil verlieren könnten, bleiben Elektroautos steuerlich attraktiv.Foto: AdobestockWährend zahlreiche Plug-in-Hybride ihren bisherigen Steuervorteil verlieren könnten, bleiben Elektroautos steuerlich attraktiv.Foto: Adobestock
Steuern

Dienstwagenbesteuerung 2025: Strengere Vorgaben für Plug-in-Hybride und Vorteile für Elektroautos

Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen für die steuerliche Behandlung von Plug-in-Hybridfahrzeugen.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Wegzugsteuer: Stille Reserven machen den Abschied teuer“

Warum die Wegzugsteuer oft unterschätzt wird, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und wie andere Länder mit dem Thema umgehen, erklärt Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn im Exklusiv-Interview.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Steuerliche Aspekte können den Bestand eines Unternehmens gefährden“

Bei der Unternehmensnachfolge sind frühzeitige Planung und professionelle Beratung entscheidend, um Risiken zu minimieren und steuerliche Vorteile zu nutzen. Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht und Partner bei JUHN Partner, erläutert im Interview die komplexen steuerlichen Herausforderungen.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
Steuern

Vorabpauschale: Was Fondsanleger 2025 erwartet

Fondsanleger müssen sich Anfang 2025 auf Abbuchungen zur sogenannten Vorabpauschale einstellen. Diese Steuer auf fiktive Erträge stellt sicher, dass Fondsanleger jährlich einen Mindestbetrag versteuern. Doch wie wird die Vorabpauschale berechnet, und was bedeutet sie für Anleger?

AlexBarcley / pixabayAlexBarcley / pixabay
Steuern

Jahressteuergesetz 2024: Anpassungen mit wenig Schlagkraft

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt einige Anpassungen, doch echte Reformen bleiben aus. Ute Pappelbaum, Geschäftsführerin der experten-netzwerk GmbH, stellt in ihrem Kommentar heraus, warum die neuen Regelungen eher Stückwerk als großer Wurf sind.