Rentenbezugsbescheinigung 2024: Wichtige Informationen für Rentner und Steuererklärung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert aktuell, dass die Rentenbezugsbescheinigungen für das Jahr 2024 verschickt werden. Dieses Dokument ist für Rentner von zentraler Bedeutung, da es alle relevanten Informationen zur Rente enthält, die für die Steuererklärung benötigt werden. Darüber hinaus wird ein Großteil der darin enthaltenen Daten automatisch an die Finanzämter übermittelt, was die Steuererklärung deutlich vereinfacht.
Relevante Inhalte der Rentenbezugsbescheinigung
Die Rentenbezugsbescheinigung, die den Rentnern per Post zugesandt wird, enthält folgende Angaben:
- Die Bruttorente des vergangenen Jahres,
- Steuerpflichtige Anteile der Rente,
- Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge,
- Informationen zur nachgelagerten Besteuerung oder zum Ertragsanteil der Rente,
- Hinweise zur Eintragung der Werte in die Steuerformulare.
Rentner, die ihre Bescheinigung zum ersten Mal erhalten möchten, können diese über das Online-Portal der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Dafür wird lediglich die persönliche Versicherungsnummer benötigt.
Vorteile der Bescheinigung für die Steuererklärung
Die Rentenbezugsbescheinigung bietet für Senioren eine erhebliche Erleichterung bei der Steuererklärung. Da die Daten parallel auch an die Finanzämter übermittelt werden, entfällt in vielen Fällen das manuelle Ausfüllen der "Anlage R" und der "Anlage Vorsorgeaufwand". Nur wenn Rentner die Steuerberechnung mithilfe eines Steuerprogramms vorab simulieren möchten, müssen die entsprechenden Werte händisch eingetragen werden. Die Bescheinigung gibt dabei klare Hinweise, welche Daten in welche Zeilen der Steuerformulare gehören.
Steuerpflicht für Rentner: Grundfreibeträge 2024
Eine Steuererklärung ist für Rentner erforderlich, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt. Für 2024 liegen die Grundfreibeträge bei:
- 11.784 Euro für Alleinstehende,
- 23.568 Euro für Verheiratete.
Rentner, die diese Beträge überschreiten, sind steuerpflichtig und müssen daher eine Steuererklärung einreichen. Besonders bei Rentenerhöhungen kann dies zur sogenannten „Steuerfalle“ führen, da der steuerpflichtige Anteil der Rente steigt.
Steuerliche Entlastungen für Senioren
Auch wenn viele Rentner steuerpflichtig sind, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken. Laut Vorsorgeexpertin Sandra Klug können unter anderem folgende Posten von der Steuer abgesetzt werden:
- Werbungskosten (z. B. Pauschale für Rentner),
- Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung,
- Kirchensteuer,
- Spenden,
- Aufwendungen für Zahnersatz, Hilfsmittel oder Pflegedienstleistungen.
Durch diese Abzugsmöglichkeiten können Senioren die Höhe ihrer Steuerlast individuell reduzieren.
Fazit: Transparenz und Vereinfachung
Die Rentenbezugsbescheinigung dient nicht nur der Transparenz gegenüber Rentnern, sondern erleichtert durch die direkte Datenübermittlung an die Finanzämter auch die Bearbeitung der Steuererklärung. Dennoch bleibt es für viele Senioren wichtig, sich mit den steuerlichen Regelungen vertraut zu machen, um mögliche Belastungen zu vermeiden und vorhandene Entlastungsmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorsorgesparer sollten bei der Steuererklärung kein Geld verschenken
Rentenplus mit Nebenwirkung? Steuerfragen rund um die Erhöhung ab Juli 2025
Mehr Rente ab Juli – aber auch mehr Steuern? Wer jetzt zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, welche individuellen Faktoren entscheidend sind und warum viele Ruheständler trotzdem nichts ans Finanzamt zahlen müssen.
Steuererklärung ohne Angst: So einfach geht’s heute – mit Elster und vielen Sparmöglichkeiten
Steuererklärung – das klingt nach Aufwand, Formularen und Frust? Nicht mehr! Mit dem digitalen Elster-Portal, klaren Regeln und zahlreichen Absetzungsmöglichkeiten ist die Steuererklärung heute einfacher als je zuvor – und oft mit einer satten Rückzahlung verbunden. Wer weiß, was möglich ist, kann bares Geld sparen.
Einkommensteuer 2024: Typische Fallstricke bei der Steuererklärung vermeiden
Welche Versicherungen lassen sich bei der Steuererklärung geltend machen – und wo lauern Fehler, die bares Geld kosten können? Die Einkommensteuererklärung 2024 bringt bekannte Fristen zurück, verlangt aber genaues Hinsehen bei Vorsorgeaufwendungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steuerliche Investitionsanreize 2025: Was auf Unternehmen in Deutschland zukommt
Ein neues Steuerpaket soll Investitionen ankurbeln, Elektrofahrzeuge fördern und Unternehmenssteuern senken. Was der Gesetzentwurf konkret vorsieht – und warum Unternehmen jetzt strategisch handeln sollten.
Steuerfreie Zuschläge: Was sich bei Überstunden ändert
Mehr Netto durch Mehrarbeit? Die Bundesregierung plant steuerfreie Überstundenzuschläge. Doch was bedeutet das konkret – und wo lauern Risiken?
Steuerbonus für energetische Sanierungen
Wer seine eigenen vier Wände energetisch saniert, kann beim Finanzamt kräftig sparen – bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drin. Doch Vorsicht: Ab 2025 gelten neue Vorgaben für die Bescheinigung der Maßnahmen. Die VLH erklärt, was Hausbesitzer jetzt wissen müssen.
Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses: Neue Vorgaben für die Bestätigung ausländischer USt-IdNrn.
Ab Juli 2025 gilt: Bestätigungen ausländischer USt-IdNrn. nur noch online – Das BMF verpflichtet Unternehmen zur ausschließlichen Nutzung der digitalen Abfrage beim BZSt. Die Änderung des Abschnitts 18e.1 UStAE zielt auf mehr Einheitlichkeit und Effizienz im Umsatzsteuerverfahren.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.