Rentenbezugsbescheinigung 2024: Wichtige Informationen für Rentner und Steuererklärung

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert aktuell, dass die Rentenbezugsbescheinigungen für das Jahr 2024 verschickt werden. Dieses Dokument ist für Rentner von zentraler Bedeutung, da es alle relevanten Informationen zur Rente enthält, die für die Steuererklärung benötigt werden. Darüber hinaus wird ein Großteil der darin enthaltenen Daten automatisch an die Finanzämter übermittelt, was die Steuererklärung deutlich vereinfacht.

(PDF)
Die Rentenbezugsbescheinigung bietet für Senioren eine erhebliche Erleichterung bei der Steuererklärung.Die Rentenbezugsbescheinigung bietet für Senioren eine erhebliche Erleichterung bei der Steuererklärung.Foto: Adobestock

Relevante Inhalte der Rentenbezugsbescheinigung

Die Rentenbezugsbescheinigung, die den Rentnern per Post zugesandt wird, enthält folgende Angaben:

  • Die Bruttorente des vergangenen Jahres,
  • Steuerpflichtige Anteile der Rente,
  • Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge,
  • Informationen zur nachgelagerten Besteuerung oder zum Ertragsanteil der Rente,
  • Hinweise zur Eintragung der Werte in die Steuerformulare.

Rentner, die ihre Bescheinigung zum ersten Mal erhalten möchten, können diese über das Online-Portal der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Dafür wird lediglich die persönliche Versicherungsnummer benötigt.

Vorteile der Bescheinigung für die Steuererklärung

Die Rentenbezugsbescheinigung bietet für Senioren eine erhebliche Erleichterung bei der Steuererklärung. Da die Daten parallel auch an die Finanzämter übermittelt werden, entfällt in vielen Fällen das manuelle Ausfüllen der "Anlage R" und der "Anlage Vorsorgeaufwand". Nur wenn Rentner die Steuerberechnung mithilfe eines Steuerprogramms vorab simulieren möchten, müssen die entsprechenden Werte händisch eingetragen werden. Die Bescheinigung gibt dabei klare Hinweise, welche Daten in welche Zeilen der Steuerformulare gehören.

Steuerpflicht für Rentner: Grundfreibeträge 2024

Eine Steuererklärung ist für Rentner erforderlich, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt. Für 2024 liegen die Grundfreibeträge bei:

  • 11.784 Euro für Alleinstehende,
  • 23.568 Euro für Verheiratete.

Rentner, die diese Beträge überschreiten, sind steuerpflichtig und müssen daher eine Steuererklärung einreichen. Besonders bei Rentenerhöhungen kann dies zur sogenannten „Steuerfalle“ führen, da der steuerpflichtige Anteil der Rente steigt.

Steuerliche Entlastungen für Senioren

Auch wenn viele Rentner steuerpflichtig sind, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken. Laut Vorsorgeexpertin Sandra Klug können unter anderem folgende Posten von der Steuer abgesetzt werden:

  • Werbungskosten (z. B. Pauschale für Rentner),
  • Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung,
  • Kirchensteuer,
  • Spenden,
  • Aufwendungen für Zahnersatz, Hilfsmittel oder Pflegedienstleistungen.

Durch diese Abzugsmöglichkeiten können Senioren die Höhe ihrer Steuerlast individuell reduzieren.

Fazit: Transparenz und Vereinfachung

Die Rentenbezugsbescheinigung dient nicht nur der Transparenz gegenüber Rentnern, sondern erleichtert durch die direkte Datenübermittlung an die Finanzämter auch die Bearbeitung der Steuererklärung. Dennoch bleibt es für viele Senioren wichtig, sich mit den steuerlichen Regelungen vertraut zu machen, um mögliche Belastungen zu vermeiden und vorhandene Entlastungsmöglichkeiten optimal zu nutzen.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Brille-Papier-Stift-145364189-AS-lettasBrille-Papier-Stift-145364189-AS-lettaslettas – stock.adobe.com
Finanzen

Vorsorgesparer sollten bei der Steuererklärung kein Geld verschenken

Bis Ende Juli haben Steuerpflichtige Zeit, ihre Steuererklärung fristgerecht einzureichen. Unabhängig davon, ob man diese frühzeitig abgibt oder die Frist ausreizt, gilt: Wer zusätzlich privat vorsorgt, sollte beim Absetzen der Altersvorsorge-Beiträge darauf achten, nicht durch falsche Einträge versehentlich Geld zu verschenken. Denn das Finanzamt informiert Verbraucher nachträglich nicht darüber, wie sie sich besserstellen können. D
pixabay/Alexas_Fotos
Steuern

Rentenplus mit Nebenwirkung? Steuerfragen rund um die Erhöhung ab Juli 2025

Mehr Rente ab Juli – aber auch mehr Steuern? Wer jetzt zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, welche individuellen Faktoren entscheidend sind und warum viele Ruheständler trotzdem nichts ans Finanzamt zahlen müssen.

Die jährliche Steuererklärung ist für viele ein rotes Tuch.Die jährliche Steuererklärung ist für viele ein rotes Tuch.Adobe
Steuern

Steuererklärung ohne Angst: So einfach geht’s heute – mit Elster und vielen Sparmöglichkeiten

Steuererklärung – das klingt nach Aufwand, Formularen und Frust? Nicht mehr! Mit dem digitalen Elster-Portal, klaren Regeln und zahlreichen Absetzungsmöglichkeiten ist die Steuererklärung heute einfacher als je zuvor – und oft mit einer satten Rückzahlung verbunden. Wer weiß, was möglich ist, kann bares Geld sparen.

Einkommensteuer 2024: Typische Fallstricke bei der Steuererklärung vermeidenEinkommensteuer 2024: Typische Fallstricke bei der Steuererklärung vermeidenwebandi/pixabay
Steuern

Einkommensteuer 2024: Typische Fallstricke bei der Steuererklärung vermeiden

Welche Versicherungen lassen sich bei der Steuererklärung geltend machen – und wo lauern Fehler, die bares Geld kosten können? Die Einkommensteuererklärung 2024 bringt bekannte Fristen zurück, verlangt aber genaues Hinsehen bei Vorsorgeaufwendungen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht