Die Versicherungskammer erwirbt die vom Start-up CLARK eigens auf die Bedürfnisse des größten öffentlichen Versicherers zugeschnittene und erfolgreich weiterentwickelte White Label-Lösung des digitalen Versicherungsmanagers. Geplant ist, diesen unter dem eigenem Dach zum S-Versicherungsmanager weiter auszubauen.
CLARK und die Versicherungskammer kooperierten seit Frühjahr 2018 im Bereich White Label miteinander. Der S-Versicherungsmanager umfasst die prozessgestützte Analyse des Versicherungsbedarfs, die Verarbeitung sowie Analyse von Fremdverträgen und zeigt den Beratern in den Sparkassen Optimierungsmöglichkeiten auf.
In der täglichen Praxis sprechen die Berater ihre Kunden auf die Einsatzmöglichkeit des S-Versicherungsmanager an und führen die Evaluation gemeinsam mit ihnen durch. Neben einem flächendeckenden Roll-out des S-Versicherungsmanagers an die Sparkassen in den Geschäftsgebieten des Konzerns Versicherungskammer (Bayern, Pfalz, Saarland sowie Berlin und Brandenburg) wird das Beratungsunterstützungstool auch den anderen öffentlichen Versicherern und ihren Sparkassen zur Verfügung gestellt. In einem nächsten Schritt werden die Funktionen des Versicherungschecks auch für Endkunden nutzbar gemacht.
Dr. Stephan Spieleder, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer sagt dazu:
„CLARK hat eine sehr gute Lösung entwickelt, die bereits heute bei ausgewählten Sparkassen zur Kundenberatung eingesetzt wird. Nach dem erfolgreichen Aufbau der Plattform durch CLARK können wir mit dem Kauf nun das System noch stärker auf unsere hohen qualitativen Anforderungen sowie die unserer Vertriebspartner zuschneiden.”
Darunter fällt insbesondere die Integration in das Sparkassen-IT-System OSPlus_Neo sowie in alle relevanten Beratungsprozesse der Sparkassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungskammer integriert Bezahlfunktion in ihre PKV-App
Mit der Anbindung der Funktion „Gini Pay Connect“ an die App „Mein GesundheitsManager" können privat Krankenversicherte ab dem kommendem Jahr ihre Arztrechnungen bequem aus der Versicherungs-App heraus über ihre Banking-App bezahlen.
Staffelübergabe bei CLARK: Kaltmeier folgt auf Oster
Nach knapp 10 Jahren zieht sich Christopher Oster auf eigenen Wunsch aus dem operativen Geschäft von CLARK zurück. Benedikt Kalteier, Vorstandsmitglied der CLARK Holding und CEO von CLARK Deutschland, übernimmt die Rolle des CEOs der Clark Gruppe.
Zufriedenheit mit digitalen Lösungen stagniert
Versicherungskunden nutzen zunehmend digitale Kontaktkanäle: Waren es 2019 noch 57 Prozent, kommunizierten 2023 bereits 75 Prozent der Verbraucher online mit ihrem Versicherer. Ein Anlass zu Euphorie ist dies aber nicht, denn die Zufriedenheit der Versicherten stagniert an zahlreichen touchpoints.
vkb integriert Ärzte-Berufshaftpflicht in Vergleichsrechner
Ab sofort können Vertriebspartner*innen der Versicherungskammer den Beitrag für die Berufshaftpflicht für Ärztinnen und Ärzte auf der Plattform von Thinksurance schnell und unkompliziert selbst rechnen und den Antrag online einreichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.