Entlastung bei den Betriebsrenten

DAS RENTENWERK, ein Konsortium fünf genossenschaftlich geprägter Versicherer, begrüßt den, am 12. Dezember im Bundestag verabschiedeten Plan der Regierung, Betriebsrentner zu entlasten.

(PDF)

Demzufolge soll ab kommendem Jahr ein Freibetrag von fast 160 Euro monatlich gelten, für den keine Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse anfallen. Und das – anders als bisher – auch dann nicht, wenn die Betriebsrente insgesamt höher ausfällt. Paul Stein, Mitglied der Vorstände der Debeka äußert sich dazu wie folgt:

„Wir halten den Beschluss des Bundestags für ebenso richtig wie notwendig. Er belohnt Arbeitnehmer, die fürs Alter gespart haben. Und er sendet ein deutlich hörbares Signal: Ohne Betriebsrenten geht es auch künftig nicht. Zugleich müssen nun Sozialpartner, Politik und Versicherer gemeinsam der neuen Betriebsrente auf die Sprünge helfen.“

Vor gut zwei Jahren hatte die Politik die betriebliche Vorsorge reformiert; das neue sogenannte Sozialpartner-Modell ist aber noch nicht verbreitet. Dieses Modell erlaubt es, Gelder der Arbeitnehmer in ertragreichere Anlagen zu investieren, etwa in Aktienfonds.

„Das ist in Zeiten negativer Zinsen ein Muss“, so Stein. „Denn eines ist klar: Erstens sollten deutlich mehr Beschäftigte als heute Betriebsrenten abschließen, und zweitens sollten dabei Aktien eine Rolle spielen. Sonst wirkt der Mix aus Mini-Zinsen, Inflation und mangelnder Vorsorge künftig wie ein Brandbeschleuniger für Altersarmut.“

Das Rentenwerk ist ein Konsortium der genossenschaftlich geprägten Versicherer Barmenia, Debeka, Gothaer, HUK-COBURG und Die Stuttgarter. Die Unternehmen haben für das Sozialpartner-Modell bereits in Fonds investiert und eine komplett digitale Plattform umgesetzt. So lassen sich Angebote schnell ausrollen und Verträge einfach verwalten.

Stein dazu weiter:

„Wir haben damit alle Vorarbeiten abgeschlossen. Sobald sich zwei Tarifpartner einigen, können wir loslegen – quasi auf Knopfdruck.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Maennchen-stoppt-Dominos-212817497-AS--GajusMaennchen-stoppt-Dominos-212817497-AS--GajusGajus – stock.adobe.comMaennchen-stoppt-Dominos-212817497-AS--GajusGajus – stock.adobe.com
National

Sozialpartner-Modell besteht Corona-Test

Das Rentenwerk empfiehlt für die neue betriebliche Altersvorsorge (bAV II) eine Aktien-basierte Geldanlage und diese hat sich nun in der Corona-Krise bewährt.
Team-Office-222932981-FO-alphaspiritTeam-Office-222932981-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comTeam-Office-222932981-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
bAV

Rentenwerk: bAV II schlägt bAV I bei Rentenhöhe

Die zu erwartenden Renten liegen beim sogenannten Sozialpartner-Modell (bAV II) bis um das Vierfache höher, zeigt eine Analyse des Rentenwerks, die voraussichtliche Erträge verschiedener Angebote gegenübergestellt hat.
Leaves nature and black keyboard.Small green plant growing fromLeaves nature and black keyboard.Small green plant growing fromboyhey – stock.adobe.comLeaves nature and black keyboard.Small green plant growing fromboyhey – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Wie Versicherer Produktangebote und Nachhaltigkeit verknüpfen

Die meisten Informationen zur Nachhaltigkeit im Produktbereich finden sich bei der Altersvorsorge mit nachhaltiger Kapitalanlage. Auch in der Kfz-Versicherung mit dem Fokus auf Mobilität ist das Thema präsent, bei Hausrat und Wohngebäude ist Luft nach oben.

Eurozeichen - DigitalisierungEurozeichen - Digitalisierungpeterschreiber.media – stock.adobe.comEurozeichen - Digitalisierungpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Studien

map Report vergleicht Solvabilität 2013 bis 2022

Die privaten Krankenversicherer hinterlassen in ihren aktuellen SFCR-Berichten einen soliden Eindruck und auch die Eigenkapitalausstattung der Lebensversicherer hat sich verbessert. Nur noch drei statt bisher neun Anbieter erreichten ohne Übergangsmaßnahmen eine Bedeckungsquote von 100 Prozent nicht.

Anzugtraeger-Pfeile-352745077-AS-Monster-ZtudioAnzugtraeger-Pfeile-352745077-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.comAnzugtraeger-Pfeile-352745077-AS-Monster-ZtudioMonster Ztudio – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Private Krankenversicherer: Bilanzkennzahlen mit leicht positivem Trend

Im neuen M&M Ratings KV-Unternehmen hat die MORGEN & MORGEN GmbH insgesamt 30 Versicherer analysiert und zeigt die Entwicklung der zehn wichtigsten Bilanzkennzahlen auf.
Frau-Mann-Krankenbett-225041072-AS-GorodenkoffFrau-Mann-Krankenbett-225041072-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comFrau-Mann-Krankenbett-225041072-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die kundenorientiertesten privaten Krankenversicherer

Die Beliebtheit der privaten Krankenzusatzversicherung ist hoch, dies zeigen die mehr als 26 Millionen abgeschlossenen Verträge im Jahr 2019. ServiceValue hat auch in diesem Jahr untersucht, welche privaten Krankenzusatzversicherer in der Kundenorientierung sehr gut aufgestellt sind.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
bAV

Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.

© Longial GmbH© Longial GmbH
bAV

Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung

Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

businessman discussing with business team ideas for startupbusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.combusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.

Pharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.comPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.com
bAV

Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE

Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.

Engineer Architect Construction Site Planning ConceptEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.comEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte

Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.

Junge Frau macht Lehre als SchweißerJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.comJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand

Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.