EKG-Check 2019 in der Lebensversicherung

Für den vierten Ertragskraft-Garantie-Check hat die Rating-Agentur Assekurata von 74 Lebensversicherern verschiedene Kennzahlen zu Ertrag, Sicherheit und Bestand untersucht.

(PDF)
Pfeile-rot-37627527-FO-freshidea-2015Pfeile-rot-37627527-FO-freshidea-2015freshidea / fotolia.com

Die geänderte Berechnungsmethodik für die Zinszusatzreserve (Korridormethode) hat bei vielen Anbietern temporär zu einer Entlastung der Rechnungszinsanforderungen aus den Beständen und zu höheren Solvenzquoten geführt hat.

Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata, erläutert:

„Die Korridormethode begrenzt den jährlichen Zuführungsbedarf zur ZZR, so dass die Anforderungen zur Bedienung und Stabilisierung der Altgarantien zeitlich gestreckt werden. Dies lässt sich an den Kennzahlen in der Studie nachvollziehen. So hatte die Branche im Jahr 2018 der ZZR dank Einführung der Korridormethode statt der ursprünglich von uns prognostizierten 15Mrd.€ nur 6 Mrd.€ zuführen müssen.“

Allerdings: Die aktuellen Zinsbedingungen am Kapitalmarkt dürften kurzfristig den Druck auf die Ertragskraft der Branche wieder deutlich erhöhen.

„Für 2019 rechnen wir mit einer ZZR-Zuführung von insgesamt 9 Mrd.€.“

Herausfordernde Kapitalanlagesituation bleibt

Mit Blick auf 2019 wird die Renditeanforderung an die Kapitalanlage steigen, was bedeutet, dass die Versicherer wieder höhere Kapitalanlageerträge erwirtschaften müssen, um einen Verlust beim Rohüberschuss zu vermeiden.

Lars Heermann sagt:

„Sollten die Zinsen so niedrig bleiben, wird dies auf Dauer nicht ohne neuerliche Bewertungsreserveauflösungen funktionieren.“

Ertragsanforderung abhängig von Bestandszusammensetzung

Für die branchenweit großen Unterschiede zwischen den Unternehmen ist insbesondere die Bestandszusammensetzung der Versicherer ursächlich.

Lars Heermann dazu:

„Unsere Analysen belegen, dass einige Lebensversicherer aufgrund ihrer Geschäftsstruktur stärker von der aktuellen Zinssituation betroffen sind als andere. Häuser mit viel überschussberechtigtem Altgeschäft schneiden in den Auswertungen meist schlechter ab. Während einzelne Anbieter selbst mit negativen Nettoverzinsungen noch hohe Gesamtüberschüsse erzielen würden, benötigen andere Renditen von drei Prozent und mehr, um nicht in die roten Zahlen zu laufen.“

EKG-Quote: Indikator für Finanzierbarkeit der Garantien

Beim Ertragskraft-Garantie-Check steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die Lebensversicherer mit ihren Erträgen insgesamt in der Lage sind, die Garantien inklusive der ZZR zu finanzieren.

Dafür werden die wesentlichen Ertragskomponenten und Bilanzpuffer mit den Rechnungszinsen in Beziehung gesetzt und in einer Kennzahl (EKG-Quote) ausgedrückt.

Mit der gesunkenen Rechnungszinsanforderung ist im vergangenen Jahr bei nahezu allen Unternehmen die EKG-Quote gestiegen. Der Marktdurchschnitt von 418,26 Prozent im Jahr 2018 spiegelt insoweit eine gut vierfache Überdeckung der Rechnungszinsen wider.

Assekurata erwartet, dass für 2019 die EKG-Quote auf rund 400 Prozent absinkt. So würde das Ertragspotenzial der Branche theoretisch noch ausreichen, um die Rechnungszinsanforderungen im Geschäftsjahr 2019 rund vier Mal zu finanzieren.

Lars Heermann erklärt:

„Ein solcher Schritt würde aber die Überschussbeteiligung der Kunden massiv beeinträchtigen und gleicht daher einem Extremszenario. Gerade deshalb eignet sich die EKG-Quote aber als Standhaftigkeits-Kennziffer, welche die Ertragssituation von Lebensversicherern vergleichbar macht.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Percentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.comPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

EKG-Check 2021 in der Lebensversicherung

Bereits zum sechsten Mal hat die Rating-Agentur Assekurata die Ertragskraft der deutschen Lebensversicherer im angespannten Zinsumfeld unter die Lupe genommen. Die Kölner Analysten haben hierzu zahlreiche Kennzahlen zu Ertrag, Sicherheit und Beständen von 71 Lebensversicherern im Ertragskraft-Garantie-Check (EKG-Check) zusammengetragen.
Daten-Taschenrechner-475052994-AS-Pixels-HunterDaten-Taschenrechner-475052994-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comDaten-Taschenrechner-475052994-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Assekuranz

EKG-Check 2022 in der Lebensversicherung

Der Ertragskraft-Garantie-Check zeigt: Die Lebensversicherer profitieren insgesamt von der eingeleiteten Zinswende. So sind bereits 2022 Rückflüsse aus der ZZR zu erwarten. Dem gegenüber steht jedoch eine geminderte Ertragskraft aufgrund von deutlichen stillen Lasten in den Kapitalanlagebeständen.

Stethoskop-EKG-295876075-AS-megafloppStethoskop-EKG-295876075-AS-megafloppmegaflopp – stock.adobe.comStethoskop-EKG-295876075-AS-megafloppmegaflopp – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata: EKG-Check 2020 in der Lebensversicherung

Durch die extremen Zinsbedingungen haben Lebensversicherer mehr Handlungsspielraum bei der Ausfinanzierung ihrer Zinszusatzreserve, denn durch die erneute Talfahrt der Zinsen sind die Bewertungsreserven in den Handelsbilanzen wieder gestiegen.
Anzugtraeger-Leiter-Fernglas-79585184-FO-ollyAnzugtraeger-Leiter-Fernglas-79585184-FO-ollyolly / fotolia.comAnzugtraeger-Leiter-Fernglas-79585184-FO-ollyolly / fotolia.com
Assekuranz

Lebensversicherung: Marktausblick hellt sich auf

Bessere Aussichten in der Lebensversicherungsbranche. Laut Assekurata tragen hierzu die hohen Solvenzquoten, solide Neugeschäftsbeiträge und insbesondere die veränderten Modalitäten bei der Bildung der Zinszusatzreserve (ZZR) bei.
Studien

Assekurata-Studie untersucht Run-off in der Lebensversicherung

Derzeit befinden sich sieben deutsche Lebensversicherer im externen Run-off mit einem Prämienvolumen von insgesamt 4,1 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von knapp 5 Prozent entspricht. Die Rating-Agentur Assekurata hat in ihrer Studie „Run-off in der Lebensversicherung 2019“ die Erfolgsparameter eines Run-offs anhand betriebswirtschaftlicher Einzeldaten sowohl aus Kunden- wie aus Investorensicht untersucht.
Human Hand Protecting Family Paper Cut OutHuman Hand Protecting Family Paper Cut OutAndrey Popov – stock.adobe.comHuman Hand Protecting Family Paper Cut OutAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Assekurata-Marktausblick zur Lebensversicherung

Deutsche Lebensversicherer profitieren von höheren Zinsen und der Auflösung der Zinszusatzreserve. Doch stille Lasten und abfließende Einmalbeiträge schmälern noch die finanzielle Position der Branche. Kunden aber können sich über erste Anstiege bei den Überschussbeteiligungen und in 2025 über bessere Vertragskonditionen freuen.

Mehr zum Thema

Für eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten (Symbolbild)Pexels / pixabayFür eine bessere Work-Life-Balance wünschen sich 88 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeiten (Symbolbild)Pexels / pixabay
Studien

Stress als Risiko: Junge Generation kämpft um Work-Life-Balance

Psychische Erkrankungen sind heute die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeitsrenten. Eine repräsentative Studie der vivida bkk zeigt, dass vor allem junge Menschen unter hohem Stress leiden – ein Alarmsignal, das auch die langfristige Arbeitskraftabsicherung betrifft.

Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt, zeigt eine Verivox-Umfrage (Symbolbild).cryptostock / pixabayDonald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt, zeigt eine Verivox-Umfrage (Symbolbild).cryptostock / pixabay
Studien

Trump-Effekt beflügelt Bitcoin-Hoffnungen

Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt: Mehr als die Hälfte der Deutschen erwartet steigende Bitcoin-Kurse.

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit easy Login – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.