Die Immobilien-Rente der Deutsche Leibrenten stößt bei immer mehr Menschen im Rentenalter auf Interesse. Durch die steigende Nachfrage baut die Deutsche Leibrenten AG ihre Marktposition konsequent aus und setzt dabei auf eine stärkere personelle Verankerung in den Regionen.
Ab sofort ist der Marktführer für die Immobilien-Rente mit Regionalleitern in ganz Deutschland vertreten. Sie koordinieren die Aktivitäten der über 400 lokalen Kooperationspartner auf Maklerseite.
Die acht Regionalverantwortlichen verfügen über jahrelange Erfahrungen im Finanz- und Immobilienbereich. Sie sind erster Ansprechpartner für die Makler vor Ort, koordinieren deren Aktivitäten und geben Hilfestellung.
Thorsten Zucht, Vertriebsvorstand bei der Deutsche Leibrenten AG erklärt, was der Deutsche Leibrenten in punkto Qualifizierung der Makler wichtig ist:
„Wir bieten unseren Kunden ein Qualitätsprodukt, das ihnen absolute Sicherheit garantiert und individuelle Wünsche berücksichtigt. Auch die Beratung und die Betreuung durch die Kooperationspartner vor Ort muss unseren Qualitätsstandards entsprechen.“
Deshalb erhält jeder neue Partner zu Beginn der Zusammenarbeit eine ausführliche Schulung. Die Erfahrungen des Frankfurter Unternehmens haben gezeigt, dass oftmals weiterführendes Know-how aufgebaut werden muss.
Zusätzlich zur Wissensvermittlung bekommen Makler eine Unterstützung im Bereich Marketing. "Die Immobilienmakler sind unser starker Partner vor Ort. Gemeinsam mit ihnen wollen wir den Markt für Immobilien-Renten weiter ausbauen“ sagt Zucht mit dem Hinweis darauf, dass die Deutsche Leibrenten Kooperationspartner in folgenden Regionen sucht:
• Schleswig-Holstein West und Mitte
• Ländliche Regionen in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt
• Raum Halle / Saale
• Thüringen, insbesondere Jena und Gera
• Mosel / Hunsrück inklusive Trier und Koblenz
• Bayerischer und Oberpfälzer Wald
• Bayerische Donauregion zwischen Günzburg und Regensburg, inklusive Ingolstadt, Landshut, Deggendorf
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersarmut trotz Immobilieneigentum
Immobilienvermögen eignen sich selten zur Finanzierung des laufenden Lebensunterhalts. Und so haben Eigenheimbesitzer im Ruhestand oft mit Liquiditätsarmut zu kämpfen. Eine Verrentung der Immobilie bietet eine Altersfinanzierung, ohne dass die eigenen vier Wänden verlassen werden müssen.
Bonner Spitzentreffen: Provisionsverbote unangebracht
Die deutsche Vermittlerschaft wendet sich in ihrer gemeinsamen „Bonner Erklärung“ vehement gegen staatliche Eingriffe in ihre Vergütungen, wie sie im Rahmen der EU-Kleinanlegerstrategie erwogen werden. Diese widersprechen der marktwirtschaftlichen Ordnung und seien deshalb unangebracht.
18-Euro-Depot für fondsgebundene Vermögensverwaltungen
Für neu eröffnete, volldigital geführte Depots der WealthKonzept reduziert die FIL Fondsbank die jährliche Depotgebühr von bisher 45 Euro auf 18 Euro. Damit wird die fondsgebundene Vermögensverwaltungen auch für FondsKonzept-Kunden mit kleineren Depotvolumina zugänglich.
Wie viel ist Lebensversicherungskunden die Beratung wert?
44 Prozent der aktuellen und potenziellen Versicherungskunden verlassen sich auf die persönliche Beratung durch einen Vermittler. Welche Erwartungen haben sie an eine Lebensversicherungsberatung und was sind sie bereit, für eine individuelle Beratung zu zahlen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.