Antwort auf Kleine Anfrage zu Big Data und KI in der Versicherungsbranche

Digitaler-Kopf-Zahnraeder-210840638-FO-peshkovDigitaler-Kopf-Zahnraeder-210840638-FO-peshkovpeshkov / fotolia.com

Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage unter anderen der Abgeordneten Dr. Florian Toncar, Christian Dürr und Frank Schäffler zum Thema Big Data und künstliche Intelligenz im Versicherungssektor geantwortet.

In ihrer Anfrage beziehen sie sich auf die Studie „Big Data trifft auf künstliche Intelligenz – Herausforderungen und Implikationen von Finanzdienstleistungen“ der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Studie behandelt die technologischen Entwicklungen Big Data Analytics und künstliche Intelligenz, entwickelt Szenarien zum möglichen Einfluss auf den Finanzmarkt und seine Akteure sowie mögliche Implikationen für die Finanzaufsicht.

Wie viele Versicherer setzen BDAI ein?

Unter anderem wollen die Abgeordneten wissen, wie viele Versicherungsunternehmen nach Kenntnis oder Einschätzung der BaFin Big Data, Artificial Intelligence (BDAI) einsetzen.

Laut Antwort sind bei 34 Versicherungsunternehmen bestimmte Entscheidungsprozesse (insbesondere Underwriting und Schadenbearbeitung) vollautomatisiert. Mindestens vier Versicherungsunternehmen planen derzeit die Umstellung auf vollautomatisierte Entscheidungsprozesse.

Die Bundesregierung beziehungsweise die BaFin erwarten in den Bereichen Betrugserkennung und Prozessbeschleunigung schnellen Fortschritt durch den Einsatz von BDAI.

BDAI-Bestrebungen, die über eine Vollautomatisierung von Entscheidungsprozessen hinausgehen, befinden sich derzeit noch in einem Erprobungs- oder Teststadium.

Werden Daten zum Angebot von Produkten verwendet?

Nach Einschätzung der BaFin haben sich die Geschäftsmodelle von Versicherungsunternehmen im Wesentlichen nicht verändert: Kernaspekt ist das Angebot von Versicherungsschutz. Bezüglich der Verwendung von Verhaltensdaten sind elf Versicherungsunternehmen zu nennen, die Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung anbieten (Stand: Oktober 2018).

Vereinzelt gibt es Bestrebungen auf dem deutschen Versicherungsmarkt, das Angebot von Versicherungsprodukten mit bestimmten, oftmals präventiven Serviceleistungen zu verknüpfen, um die Kundenbindung zu erhöhen. Weiterhin wurde die Möglichkeit von Versicherungen on demand (zum Beispiel bei Reiseversicherungen) auf dem deutschen Versicherungsmarkt ausgebaut beziehungsweise beispielsweise durch Verwendung von Smartphone Applications digitalisiert.

Nach Einschätzung der BaFin gibt es derzeit kein Versicherungsunternehmen in Deutschland, das Kundendaten beziehungsweise Pakete von Kundendaten monetarisiert.

Wie haben sich InsurTechs seit 2000 entwickelt?

Die meisten InsurTechs des deutschen Versicherungsmarkts stehen nicht unter direkter Aufsicht der BaFin, sondern sind im Bereich Versicherungsvermittlung und IT-Dienstleistung aktiv. Daher kann zur Verbreitung von BDAI und Monetarisierung von Daten keine Aussage getroffen werden.

Die BaFin hat vier InsurTechs die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts erteilt. Die Produkte unterscheiden sich derzeit nicht von traditionellen Versicherungsprodukten. Die InsurTechs setzen aber in höherem Maße moderne Technologien ein, etwa bei der Antrags- sowie der Schadenbearbeitung. In der Regel läuft die Kommunikation mit Kunden und Außendienst über E-Mails und Nutzerkonten. Weitere Neuentwicklungen aufgrund der Digitalisierung sind die „situativen Versicherungsprodukte“.

LESEN SIE AUCH

Ink pen lying on a contractInk pen lying on a contractGajus – stock.adobe.com
Unternehmen

Münchener Verein setzt auf Fusionbase

Der MV nutzt künftig die Daten-Plattform des Startups für das Underwriting im Bereich Gewerbe. Die Lösung verknüpft aus verschiedenen öffentlichen Quellen relevante Daten zu einem beliebigen Unternehmen, sodass Underwriter alle Informationen auf einen Blick verfügbar haben.

mailo AG, Köln, Datum: 07. Februar 2019, Foto: © Patric Fouadmailo AG, Köln, Datum: 07. Februar 2019, Foto: © Patric Fouadmailo Versicherung AG
Unternehmen

mailo baut Leistungsfähigkeit digitaler Gewerbelösungen aus: ELEMENT wird Risikoträger

mailo konzentriert sich voll und ganz auf die Aufgaben als technischer Dienstleister und gibt seinen Versicherungsbestand vorbehaltlich der BaFin-Genehmigung an ELEMENT ab. ELEMENT ist zudem ab dem 15.08.2022 Risikoträger für das Neugeschäft.

Wegweiser | signpostWegweiser | signpostGehkah – stock.adobe.com
Unternehmen

Insuretech expandiert nach Österreich

Der digitale Versicherer Getsafe startet mit drei neuen Produkten in Österreich. Kund*innen können seit dem 01. Juni 2022 eine Haftpflicht-, eine Haushalts- und eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abschließen. Erstmals nutzt Getsafe für die Expansion die eigene Versicherungslizenz.
KI - künstliche intelligenz - vernetztKI - künstliche intelligenz - vernetztm.mphoto – stock.adobe.com
Assekuranz

KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf

Wenn jeder Touchpoint mit Kunden digitalisiert ist, können Machine Learning und Artificial Intelligence in der Versicherungsbranche für neues organisches Wachstum sorgen. Europäische Versicherer haben bei der Einführung jedoch noch Aufholbedarf.
Handshake-Gehirn-332046062-AS-peshkovaHandshake-Gehirn-332046062-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Assekuranz

Lemonade übernimmt Metromile

Lemonade, das Versicherungsunternehmen, das von Künstlicher Intelligenz und sozialem Engagement angetrieben wird und das Data Science Unternehmen Metromile haben eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme getroffen. Shai Wininger (l.) und Daniel Schreiber, Gründer von Lemonade In dieser Vereinbarung wird Lemonade Metromile in einer reinen Aktientransaktion übernehmen, die einen verwässerten Eigenkapitalwert von etwa 500 Millionen US-Dollar beziehungsweise einen Nettowert von etwas mehr als 200 ...
Cogs on orange backgroundCogs on orange backgroundCROCOTHERY – stock.adobe.com (2–4) Deon Digital AG
Assekuranz

Digitale Fabrik für die Versicherungsbranche

Der Liability Manager Gossmann & Cie. und Deon Digital AG, ein Hightech-Softwareentwickler mit Sitz in Zürich und Tochtergesellschaft in Kopenhagen, bündeln ihr Knowhow in einem Joint Venture.