Der Anteil der Haushalte, die über mindestens einen Renten- und Kapitalversicherungsvertrag verfügen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Bei BU- und RLV-Versicherungen hat sich der Anteil der abgesicherten Haushalte nur unwesentlich erhöht. Dies zeigt die Studie „KUBUS Privatkunden“ der MSR Consulting Group GmbH.
Vor allem besserverdienende Kunden sind für das Alter abgesichert. Kunden mit unterdurchschnittlichen Einkommen, von denen nicht wenige in Zukunft von Altersarmut und auch von den biometrischen Risiken bedroht sein werden, sind nicht ausreichend abgesichert.
Mehr Abschlüsse in Aussicht
Insbesondere jüngere Kunden sind stärker für das Thema Absicherung im Alter sensibilisiert. So ist der Anteil der Kunden unter 40 Jahren, die in den nächsten zwei Jahren etwas für Ihre Altersvorsorge tun möchten, von 13 Prozent im Jahr 2013 auf 18 Prozent in 2019 gestiegen. Zugleich haben die Kunden, die angeben, mehr für die Altersvorsorge tun zu wollen, überdurchschnittlich oft neue Verträge abgeschlossen.
Die Aufgaben der Versicherer
Versicherer müssen die Aufmerksamkeit für das Thema Absicherung im Alter hochhalten. In den letzten Jahren hat das Thema insbesondere bei jungen Leuten vermehrt zu Abschlüssen dieser Produkte geführt.
Auch sollten sie den Vertrieb mobilisieren, um das Thema Absicherung im Alter wieder häufiger bei den Kunden anzusprechen. Denn Stand heute wird das Thema Altersvorsorge deutlich weniger angesprochen als in den Jahren zuvor. Um insbesondere bei der jüngeren Zielgruppe erfolgreich zu sein, müssen digitale Angebote geschaffen werden, die dem Kunden Self-Service ermöglichen.
Mittelfristig kann damit auch ein Beitrag zur Senkung der Kostenquote geleistet werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.
BU: Zusatzleistungen werden immer wichtiger
BU-Versicherung: Oft noch zu teuer
Auswirkung der ESG-Abfrage auf die Beratungsqualität
Die IDD-Präferenzabfrage hat insgesamt einen positiven Einfluss auf die Qualität der Beratung in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und einen wünschenswerten Effekt. Die im Ergebnis verbesserte Beratung weckt wiederum einen erhöhten Informationsbedarf zur Nachhaltigkeit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.
INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“
Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.