BU-Versicherung: Oft noch zu teuer

Nordlight Research zeigt im aktuellen „Trendmonitor Finanzdienstleistungen“ für die Berufsunfähigkeitsversicherung Entwicklungspotenziale auf. Denn aktuell besitzen rund 70 Prozent der berufstätigen Deutschen noch keine BU.

(PDF)
Frau-Gips-Kruecken-211705011-AS-AntonioguillemFrau-Gips-Kruecken-211705011-AS-AntonioguillemAntonioguillem – stock.adobe.com

Daran hat sich seit 2014 nur wenig geändert.

Wesentliche Abschlusshürden

Vor allem die Prämienhöhe und zugleich das als gering eingeschätzte persönliche Risiko sind wesentliche Abschlusshürden.

Anreize können durch niedrigschwellige Angebote gesetzt werden, denn der größte Teil der Zielgruppe bevorzugt einen eher geringen Auszahlungsbetrag (durchschnittlich 1.000 Euro) bei geringer Prämie. Lediglich Beschäftigte aus Berufen mit erkennbar größerem Risiko zeigen eine höhere Zahlungsbereitschaft für einzelne Leistungsbausteine. Höhere Absicherungssummen werden deutlich seltener präferiert und sind den meisten Berufstätigen schlicht zu teuer.

Wichtige Leistungsmerkmale

Neben der Prämienhöhe der Verzicht auf abstrakte Verweisung für Kunden das wichtigste Leistungsmerkmal. Ebenfalls attraktiv ist eine Zahlung ab 6-monatiger Krankschreibung. Die Option einer flexiblen Nachversicherung spielt hingegen, ebenso wie die Anbietermarke, eine vergleichsweise weniger wichtige Rolle.

Neuere digitale Kommunikationswege werden in der Beratung überwiegend kritisch betrachtet; sie eignen sich speziell im BU-Bereich daher primär nur für den Kontakt mit Bestandskunden.

Dass BU-Tarife nach Beruf, Alter und Gesundheit des Versicherungsnehmers differenziert werden, stößt im Allgemeinen auf hohe Akzeptanz.

Allerdings nimmt auch nur jeder Fünfte an, aufgrund des eigenen Berufs eine höhere Prämie zahlen zu müssen.

Dr. Melles von Nordlight Research fasst zusammen:

„Schlanke Produkte zu günstigen Prämien und gute persönliche Beratung - kundengerecht und nicht primär provisionsmaximierend - sind wichtig, um die Verbreitung der BU wirksam zu stärken.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Menschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovaMenschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.comMenschen-Pfeile-214469385-AS-peshkovapeshkova – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.

Frauen_Zettel_sitzend_AS_200818644_Yakobchuk_OlenaFrauen_Zettel_sitzend_AS_200818644_Yakobchuk_OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.comFrauen_Zettel_sitzend_AS_200818644_Yakobchuk_OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

BU: Zusatzleistungen werden immer wichtiger

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) ist als Einkommensabsicherung existenziell wichtig. Zusätzlich sollten gute BU-Konzepte auch mit erstklassigen Zusatzleistungen aufwarten. Denn beinahe immer entstehen bei den Betroffenen mit Krankheitseintritt oder nach einem Unfall zahlreiche Fragen und Sorgen, die einer Hilfestellung bedürfen: von Verständnisfragen zur Krankheit und Behandlung beziehungsweise zu notwendigen Medikamenten, Therapien, Heil- und Hilfsmitteln bis hin zu ...
Junge-Frau-203758212-FO-ollyJunge-Frau-203758212-FO-ollyolly / fotolia.comJunge-Frau-203758212-FO-ollyolly / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Mehr jüngere Kunden für Absicherung im Alter sensibilisiert

Der Anteil der Haushalte, die über mindestens einen Renten- und Kapitalversicherungsvertrag verfügen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Bei BU- und RLV-Versicherungen hat sich der Anteil der abgesicherten Haushalte nur unwesentlich erhöht. Dies zeigt die Studie „KUBUS Privatkunden“ der MSR Consulting Group GmbH.
Businessman in personal growth conceptBusinessman in personal growth conceptElnur – stock.adobe.comBusinessman in personal growth conceptElnur – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Rosige Aussichten für die Versicherungsbranche

Die Verbraucher blicken wieder optimistischer in die Zukunft und davon kann auch die Versicherungsbranche profitieren. So liegen die Neuabschluss- und Wechsler-Potenziale je nach Sparte zwischen zwei und sieben Prozent. Die Zielgruppen sollten durchaus differenziert betrachtet werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.