Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) ist als Einkommensabsicherung existenziell wichtig. Zusätzlich sollten gute BU-Konzepte auch mit erstklassigen Zusatzleistungen aufwarten. Denn beinahe immer entstehen bei den Betroffenen mit Krankheitseintritt oder nach einem Unfall zahlreiche Fragen und Sorgen, die einer Hilfestellung bedürfen: von Verständnisfragen zur Krankheit und Behandlung beziehungsweise zu notwendigen Medikamenten, Therapien, Heil- und Hilfsmitteln bis hin zu geeigneten Reha-Maßnahmen.
Obgleich der Eintritt einer BU existenzielle Risiken mit sich bringt, hat noch immer das Gros der Menschen in Deutschland diesbezüglich keine beziehungsweise eine unzureichende Vorsorge getroffen. So weist die GDV-Statistik für das Jahr 2018 etwa 4,66 Millionen Hauptversicherungen sowie 12,3 Millionen Zusatzversicherungen für diese Sparte aus. Bezug nehmend auf die Daten des Statistischen Bundesamts haben rund 30 Prozent der Erwerbstätigen-Haushalte eine private BU-Versicherung abgeschlossen. Die durchschnittliche BU-Rente im Jahr 2017 lag bei rund 658 Euro im Monat – so die Resultate einer GDV-Umfrage. Es zeigt sich, dass trotz Bestehens einer etwaigen BU-Police der individuelle Bedarf oft nicht in ausreichendem Maße abgesichert ist.
Beratungspotenzial besteht somit weiterhin. Hinzu kommt, dass die Corona-Pandemie aktuell viele Verbraucher für das Thema „Absicherung biometrischer Risiken“ sensibilisiert. So hat die Absicherung der eigenen Arbeitskraft an Stellenwert in der Bevölkerung zugenommen – und das nicht nur, weil nahezu jeder vierte Arbeitnehmer inzwischen vor Erreichen des Rentenalters krankheits- oder unfallbedingt aus seinem Beruf ausscheidet. Betrachtet man in diesem Zusammenhang den Wert der Arbeitskraft über 35 Jahre bei einem Nettoeinkommen von 2.500 Euro, so kommt schnell ein Betrag von über 1 Million Euro zusammen – und dies ohne Berücksichtigung etwaiger Gehaltsanpassungen.
Produktangebot für jeden Bedarf
Je nach Lebenssituation und Ansprüchen kann der Bedarf des Endkunden in Bezug auf den Versicherungsumfang sehr different sein. Diesbezüglich bieten Versicherer zahlreiche Produkte mit teils sehr unterschiedlichen Leistungen an. Bezug nehmend auf den bereits bezifferten Wert einer Arbeitskraftabsicherung sollte unbedingt auf vollumfänglichen Schutz, der auch den über die Jahre veränderten Bedürfnissen am besten nachkommt und wichtige Zusatzleistungen bereitstellt, Wert gelegt werden. Mit dem XXL-Konzept bietet die InterRisk an dieser Stelle eine hervorragende Produktlösung an, die sich durch erstklassige Zusatzleistungen auszeichnet.
Mit Blick auf das Beratungsgespräch steht zunächst die Absicherung des notwendigen Ersatzeinkommens im Falle einer BU im Vordergrund. Doch zumeist geht es den Versicherten im Schadenfall um viel mehr als ausschließlich um finanzielle Hilfen.
So stehen Menschen, die beispielhaft aufgrund einer Krebserkrankung oder schweren Beeinträchtigung des Skelett- und Bewegungsapparates beziehungsweise wegen einer seelischen Erkrankung nicht mehr ihren Job ausüben können, vor zahlreichen Herausforderungen: Wie erhält man bestmögliche ärztliche sowie medizinische Versorgung? Lässt sich der private Alltag jemals wieder eigenständig führen? Kann man den Alltagspflichten nachkommen? Wie kommen Angehörige mit der Situation zurecht? Wird eine Wiedereingliederung in den Beruf finanziell und beratend unterstützt?
Kurzum: Durch die Krankheit aus dem gewohnten Leben gerissen, sehnen sich Betroffene vor allem danach, dass alles wieder „so wie vorher“ wird. Es zeigt sich, wie wichtig es ist, wenn Versicherer dem Kunden sowohl mit finanzieller Leistung als auch mit wertvoller Assistenz helfend zur Seite stehen.
Bedingungskonzept mit Topzusatzleistungen
Innerhalb des InterRisk-XXL-Konzeptes stehen Versicherten hierbei zahlreiche sinnvolle und unverzichtbare Zusatzleistungen bereit. Dreh- und Angelpunkt der umfangreichen Servicehilfen ist das 24-Stunden- Servicetelefon, das an sieben Tagen in der Woche, auch aus dem Ausland, zu erreichen ist. Im Gespräch mit ausgebildeten Fachkräften erhalten Versicherte umfassende Informationen beziehungsweise Unterstützung bei Krankheit und Diagnose sowie bei Arzneimitteln, Behandlungsmethoden, Heil- und Hilfsmitteln. Sicherlich kennt der behandelnde Arzt das Krankheitsbild am besten. Sollte der Betroffene jedoch eine Zweitmeinung wünschen, kann das Serviceteam schnell und unbürokratisch bei der Einholung einer zusätzlichen ärztlichen Einschätzung helfen.
Sofern der Betroffene eine Operation benötigt, erhält er alle Informationen über ärztliche Spezialisten und Kliniken. Außerdem können Terminvereinbarungen mit Behandlern sowie die Vermittlung von Operationsärzten und -terminen übernommen werden.
Sollte der Versicherungsnehmer nicht in der Lage sein, eigenständig zum Arzttermin zu gelangen, kann bei Bedarf ein Fahrdienst organisiert werden. Kann sich der Versicherte zudem aufgrund Krankheit beziehungsweise während der Genesung nicht um die Betreuung seiner Kinder oder etwa die Pflege eines Angehörigen kümmern, organisiert die InterRisk eine Kinderbetreuung, Haushalts- oder Pflegehilfe, um diesbezüglich zu entlasten.
Bei Bedarf werden zudem passende Dienstleister vermittelt, die etwa den Einkauf, die Wohnungsreinigung, Haustierbetreuung oder auch Gartenpflege übernehmen. Psychisch Erkrankte erhalten zudem individuelle, persönliche Hilfestellung. So stellt die InterRisk den Kontakt zu geeigneten Psychologen bereit und kümmert sich um die Organisation.
Ebenso werden Präventionsmaßnahmen zur Stressbewältigung, Work-Life-Balance und Entspannung angeboten. Dieser Service ist umso wichtiger, als sich Depressionen inklusive Burn-out laut Expertenmeinung kurzfristig zur zweithäufigsten Volkskrankheit entwickeln könnten. Im Ausland hilft das Expertenteam der InterRisk darüber hinaus bei Verständigungsproblemen mit Ärzten und Behörden im Zusammenhang mit den versicherten Leistungen.
Unterstützung beim Wiedereinstieg in ein „normales Leben“
Auf dem Weg zur Gesundung bietet das XXL-Konzept mit dem Case-Management zudem eine wertvolle Begleitung, wenn es sich um Therapie- und Reha-Maßnahmen handelt. Mit der Vorgabe, die Versorgung der Versicherten optimal zu koordinieren, informiert das Kompetenzcenter der InterRisk unter anderem, ob und welche Rehabilitationsmaßnahmen geeignet sind, und unterstützt bei der Organisation, indem es Behandler oder Kliniken vermittelt.
Patienten erhalten durch das Case-Management weiterhin Auskunft darüber, welche Leistungen ihnen an dieser Stelle laut Sozialgesetzbuch zustehen. Möchte der Versicherte etwa eine Rehabilitationsmaßnahme oder Therapie zur Verbesserung beziehungsweise Wiederherstellung der Arbeitskraft in Anspruch nehmen, unterstützt das Case-Management darüber hinaus bei Bedarf bei der Beantragung von Leistungen sowie der Geltendmachung von Ansprüchen beziehungsweise hilft bei der Zusammenstellung und Einreichung aller notwendigen Nachweise sowie Unterlagen.
Auch wenn es sich um das Thema Wiedereingliederung in das Berufsleben handelt, profitieren Versicherte, die sich für einen Tarif mit erstklassigen Zusatzleistungen entschieden haben. Mittels Arbeitstherapien inklusive Belastungsproben und individueller Betreuung lässt sich etwa der stufenweise Einstieg ins Arbeitsleben fördern.
Passende Kursangebote erhalten Kunden von den InterRisk-Experten, die sich auch um die weitere Organisation hinsichtlich Anmeldung kümmern. Darüber hinaus bekommen Versicherte wesentliche Informationen und Ansprechpartner für den Fall, dass ein Verbleiben im bisherigen Beruf nicht mehr möglich ist.
Zusammengefasst bieten Zusatzleistungen nicht nur eine optimale Entlastung und Hilfestellung im Schadenfall, sondern verhelfen betroffenen Kunden idealerweise auch auf dem Weg zurück in ein normales Leben. Der konkrete Bedarf an gewünschten Serviceleistungen im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls sollte daher in keinem Beratungsgespräch fehlen. Folglich sollten Berater BU-Angebote nicht nur allein auf Kernleistungen hin überprüfen, sondern auch bereits eingeschlossene Zusatzleistungen berücksichtigen.
Marcus Stephan, Vorstandsmitglied InterRisk Versicherungs-AG
Auszug aus den Leistungen der XXL-BU im Überblick
Optionale Erweiterung Leistungsdynamik im Rentenbezug (maximal 3 Prozent) |
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.
Änderungen im Antragsprozess: jüngere Zielgruppen im Fokus
BU-Versicherung: Oft noch zu teuer
Mehr jüngere Kunden für Absicherung im Alter sensibilisiert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und vfm starten Kooperation für die Ausschließlichkeit
Zurich und vfm haben eine neue Zusammenarbeit gestartet, um die Ausschließlichkeitsorganisation weiterzuentwickeln. Auf einer Veranstaltung in Pegnitz wurden die Weichen für die künftige Zusammenarbeit gestellt.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
„Die Versicherer müssen die Kosten senken – auch im Vertrieb“
Die Kompositversicherer stehen vor enormen Herausforderungen: Die Schaden-Kosten-Quote lag 2023 im Durchschnitt über 100 Prozent – ein Verlustgeschäft. Besonders betroffen sind Kfz- und Wohngebäudeversicherungen. Experten von Simon-Kucher fordern nun eine radikale Optimierung im Vertrieb, mehr Automatisierung und eine durchdachte Rabattstrategie.
Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden
Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.