Rentenversicherung: Selbstständiger Personal Trainer ist nicht versicherungspflichtig
Wenn ein selbstständig tätiger Personal Trainer ausschließlich Einzelkunden betreut, übt er eine im Wesentlichen beratende und keine lehrende Tätigkeit aus. Deswegen ist er auch nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig. Dies hat das Sozialgericht Osnabrück entschieden.
Der Kläger war als selbstständiger Personal Trainer ausschließlich für die Betreuung von Einzelkunden zuständig. Die beklagte Rentenversicherung ging davon aus, dass der Kläger hiermit eine lehrende Tätigkeit ausübt. Deshalb sei er versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Beratungs- oder Lehrtätigkeit?
Die Ziele der Betreuung waren zum Beispiel die Vorbereitung auf einen Marathon, die Reduktion des eigenen Gewichts oder auch allgemein die Steigerung der persönlichen Fitness. Dabei stellt der Kläger sein Wissen als Krankengymnast, Masseur und Laufinstructor zur Verfügung.
Auch gab er seinen jeweiligen Kunden in helfender Absicht spezifische, individuelle Ratschläge, indem er sie kontinuierlich im Rahmen einer 1:1-Betreuung bei ihren Fitnessübungen begleitete und ständig korrigierte. Er erstellte jeweils einen individuellen Trainingsplan entsprechend dem Problem beziehungsweise Ziel des Klienten, den er auch fortlaufend aktualisierte.
Urteil des SG Osnabrück
Das Sozialgericht Osnabrück urteilte, dass der Kläger nicht rentenversicherungspflichtig ist. Bei der Tätigkeit des Klägers als Personal Trainer stand zur Überzeugung des Gerichts ein Wissenstransfer für den Kunden nicht im Vordergrund. Aus gerichtlicher Sicht entspricht diese Situation weniger einem Einzelunterricht. Vielmehr ist dies eine Einzelberatung, die keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung auslöst.
Denn während Lehrer eher generelles Wissen vermitteln, das die Lernenden aufnehmen und rezipieren sollen, gehen Berater regelmäßig auf individuelle Probleme des jeweils Ratsuchenden konkret helfend ein.
Urteil vom 30. Januar 2019 (Sozialgericht Osnabrück, S 1 R 132/17)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Rentner profitieren von positiver Entwicklung
Deutschlands Rentnerinnen und Rentner dürfen sich auf eine spürbare Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten um 3,74 Prozent. Das hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nun bestätigt.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.
Verhaltene Zustimmung für Anreize zum längeren Arbeiten
Die Pläne der Bundesregierung, Ältere über das Rentenalter hinaus im Arbeitsprozess zu halten, stoßen auf gemischte Reaktionen. Eine Umfrage zeigt: Nur zwei von vier Reformvorschlägen finden nennenswerte Zustimmung.
Bürger erhalten mehr Klarheit über ihre Altersvorsorge
Das Bundeskabinett verpflichtet Vorsorgeeinrichtungen zur Anbindung an die Digitale Rentenübersicht bis zum 31. Dezember 2024. Was Bürger sich davon in der Praxis erwarten dürfen, erläutert Martin Gattung, Geschäftsführer der Aeiforia GmbH, anhand von drei Fragestellungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten
E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.
Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte
Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?
Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen
Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.