Für die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland bringt die Digitalisierung Verbesserungen für Gesundheit und Lebensqualität. Aber wenn es um die Weitergabe von Daten geht, sind die Menschen zurückhaltend. Das ergab eine Umfrage von YouGov im Auftrag von Canada Life.
In der Umfrage ging es um die Haltung zu Digitalisierung und Gesundheit in Deutschland, Irland, Kanada und den USA.
Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten
Während die Hälfte der deutschen Bevölkerung denkt, dass die Digitalisierung in zehn Jahren neue Methoden zur Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität bringt, schätzen dies zwei andere Länder noch optimistischer ein: Irland (58 Prozent) und USA (52 Prozent).
Datenweitergabe: Deutsche skeptisch
Die Menschen in Deutschland sind besorgter um ihre Daten als in angelsächsischen Ländern. Weniger als ein Viertel der Befragten in Deutschland finden eine persönliche digitale Gesundheitsakte, mit der sie zum Beispiel auf dem Smartphone ihre Gesundheitsdaten verwalten können, gut. 39 Prozent lehnen eine Datenweitergabe ohne ihr Wissen kategorisch ab. Anders die Bevölkerung in Irland: Über ein Drittel äußert sich positiv und nur 29 Prozent sprechen sich gegen eine Datenweitergabe ohne ihr Wissen aus.
Alle Befürworter der digitalen Gesundheitsakte beantworteten zusätzlich, ob sie ihre Daten an Präventionsdienstleister weitergeben würden. Diese könnten dann Analysen zu persönlichen gesundheitlichen Risiken und passende Angebote erstellen. Hierzulande lehnt dies ein Drittel der Antwortenden ab. In Irland und USA ist es nur rund ein Viertel, in Kanada nur 14 Prozent. In Kanada gibt es hingegen viel Zustimmung zur Datenweitergabe an Präventionsdienstleister: Die Hälfte der Antwortenden optiert klar dafür.
Gesundheits-Apps und Fitness-Tracker
Beim Thema Gesundheits-Apps und Fitness-Tracker finden kritische Positionen in Deutschland mehr Anhänger als in den anderen befragten Ländern. So fürchtet in Deutschland über ein Viertel der Befragten Datenmissbrauch. Ein fast genauso hoher Prozentsatz möchte keine Speicherung persönlicher Daten. Ein Fünftel will nicht überall mit Gesundheits- und Fitness-Themen konfrontiert werden. Doch immerhin ein Viertel befürwortet Gesundheits-Apps und Fitness-Tracker als Möglichkeit, sich selbst um gesundheitliche Prävention zu kümmern.
Die Befragten in den anderen Ländern sehen häufiger die Vorteile von Gesundheits-Apps: In Irland befürworten fast 40 Prozent der Befragten Gesundheits-Apps und Fitness-Tracker für die eigenständige Prävention, in Kanada über ein Drittel. In den USA und Irland lehnen deutlich weniger Menschen die Speicherung ihrer Daten ab: Nur 10 Prozent der Befragten in Irland und nur 14 Prozent in den USA sehen das kritisch.
Markus Drews, Hauptbevollmächtigter Canada Life Deutschland, zu den Ergebnissen:
„Unsere Umfrage zeigt: Digitalisierung ist durchaus positiv belegt. Die Menschen rechnen mittlerweile fest damit, dass es hier beim Thema Gesundheit Verbesserungen geben wird. Es kommt nur auf das Wie an: Vor allem hierzulande wollen Befragte Klarheit darüber, was mit ihren Daten geschieht.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Menschen in Deutschland blicken optimistisch auf finanzielle Zukunft
Das erwarten Kunden in Krisenzeiten von Versicherern und Vermittlern
Deutsche Unternehmen im Visier von Cyber-Kriminellen
G7-Staaten: 70 Prozent erwarten Folgen für Einkommen durch Coronavirus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.