Das erwarten Kunden in Krisenzeiten von Versicherern und Vermittlern

Auch wenn derzeit die Hälfte der Menschen in Deutschland sich mit ihrem Versicherungsschutz für Krisen wie Corona ausreichend abgesichert fühlen, müssen Versicherer und Vermittler künftig digital leisten können, was sie bisher im Normalbetrieb erbringen.

(PDF)
Mann_Treppe_Licht_19319529_Musicman80_FOMann_Treppe_Licht_19319529_Musicman80_FOMusicman80 / fotolia.com

Die Erwartungshaltung der Kunden ist, dass auch in Krisenzeiten Services und Betreuung professionell weiterlaufen. Das ergab eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Canada Life.

Im zweiten Jahr in Folge wird untersucht, wie sich Verbraucher das Leben in der digitalen Gesellschaft von morgen vorstellen.

14 Prozent vermissen eine ausreichende Altersvorsorge, 11 Prozent eine Absicherung gegen finanzielle Verluste, die durch Arbeitsausfälle, Betriebsunterbrechungen oder ausfallende Veranstaltungen entstehen.

10 Prozent geben an, dass ihnen eine Absicherung gegen die finanziellen Folgen einer schweren Erkrankung fehlt oder eine andere Absicherung der Arbeitskraft. Zugleich können oder wollen fast 20 Prozent nicht beurteilen, ob ihr bisheriger Schutz im Krisen-Fall genügt.

Auch bei Krise: Kunden erwarten professionellen Service

47 Prozent der Menschen in Deutschland erwarten, dass der Versicherer in Zeiten einer Krise wie Corona trotz Einschränkungen weiterhin einen professionellen Service bietet.

42 Prozent wünschen sich Flexibilität, um Verträge bei finanziellen Engpässen anpassen zu können. Knapp ein Viertel setzt voraus, dass das Unternehmen digital erreichbar ist. Proaktiv über mögliche Krisen-Auswirkungen auf die Verträge informiert werden, wollen etwa ein Fünftel.

Markus Drews, CEO von Canada Life, dazu:

„Versicherte sind in diesen turbulenten Zeiten verunsichert. Anbieter sind gefordert, schnell und einfach zu unterstützen: Mit Informationen zu bestehenden Verträgen oder Absicherungslücken, aber auch mit flexiblen Optionen, um finanzielle Engpässe zu überbrücken!“

Von Versicherungsvermittlern erwarten die Befragten in Krisenzeiten Ähnliches wie von Versicherern: Für die Hälfte der Befragten steht trotz der bestehenden Einschränkungen weiterhin eine professionelle Betreuung an erster Stelle (50 Prozent).

34 Prozent erwarten proaktive Informationen über mögliche Auswirkungen der Krise auf die eigenen Verträge. Insgesamt 29 Prozent wünschen sich, dass der Vermittler digital erreichbar ist, zum Beispiel via Videokonferenz. Bis zu zwei Antwortoptionen waren wählbar.

Markus Drews erläutert:

„Versicherer und Vermittler müssen auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben. Das geht nur, wenn sie flexibel agieren und Möglichkeiten nutzen, Arbeit und Kommunikation online auf die Beine zu stellen.“

So hatte Canada Life bereits vor der Corona-Krise mobiles Arbeiten in Irland und in Deutschland eingeführt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Accident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.comAccident with an electric scooter. A man fell from a scooter on a city street.Studio Romantic – stock.adobe.com
Presseportal

Deutsche wissen wenig über gesetzlichen Unfallversicherungsschutz

Nur vier von zehn Deutschen wissen, dass sich die gesetzliche Unfallversicherung auch auf den Arbeitsweg bezieht und lediglich ein Viertel aller Beschäftigten weiß um den Schutz während Dienstreisen oder Besorgungen. Noch mehr Unwissen herrscht allerdings über den Versicherungsschutz im Homeoffice.

Close-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgroundClose-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgrounddeagreez – stock.adobe.comClose-up portrait of her she nice-looking attractive charming lovely confused worried puzzled straight-haired lady closing face palms isolated over pink pastel backgrounddeagreez – stock.adobe.com
Assekuranz

PHV: Jeder Fünfte Deutsche ist ohne Schutz

Immer noch jeder Fünfte in Deutschland hat keine private Haftpflichtversicherung (PHV). Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von CHECK24. Und das, obwohl die PHV zu den essentiellen Versicherungen zählt, die Versicherte im Schadenfall vor dem finanziellen Ruin bewahrt.
The businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.comThe businessman's photo in a suit with a leaf in a pocketrichman21 – stock.adobe.com
Assekuranz

Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit

Die Deutschen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, auch bei Finanz- und Versicherungsprodukten. Sie unterschätzen jedoch aktuell noch den Beitrag der Branche zu einer nachhaltigen Entwicklung. Wer aber als Kunde den Versicherungsanbieter wechseln will, achtet verstärkt auf Nachhaltigkeit.
Frau-Laecheln-Fenster-341268547-AS-Drobot-DeanFrau-Laecheln-Fenster-341268547-AS-Drobot-DeanDrobot Dean – stock.adobe.comFrau-Laecheln-Fenster-341268547-AS-Drobot-DeanDrobot Dean – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Menschen in Deutschland blicken optimistisch auf finanzielle Zukunft

Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie ist rund die Hälfte der Menschen in Deutschland nicht um ihre private Altersvorsorge besorgt. Dennoch würde rund ein Drittel generell gerne mehr für die Rente sparen, glaubt aber, es sich nicht leisten zu können.
Maske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaMaske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaJavierBallesterLegua – stock.adobe.comMaske-auf-Smartphone-332431530-AS-JavierBallesterLeguaJavierBallesterLegua – stock.adobe.com
National

Deutsche befürworten Corona-Bekämpfung per App

Im Zuge der Corona-Pandemie erhalten digitale Lösungen in Deutschland Rückenwind: So finden 50 Prozent digitale Anwendungen und Apps zur Bekämpfung von Krankheiten wie Corona grundsätzlich gut.
Frau-Maske-Buero-357854995-AS-HalfpointFrau-Maske-Buero-357854995-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.comFrau-Maske-Buero-357854995-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

Corona-Krise: Jüngere überdenken ihren Versicherungsschutz

Die Corona-Pandemie hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen in Deutschland. Jeder Fünfte unter 55 Jahren fühlt sich in dieser Zeit nicht ausreichend versichert. Auch die jüngere Generation zeigt sich von der Pandemie beeindruckt. Dies geht aus Studie der Nürnberger Versicherung und des Marktforschungsunternehmens YouGov hervor.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.