Hitze, Trockenheit und häufigeres Extremwetter – dass sich das Wetter ändert, ist kaum zu übersehen. Doch wie ernst nehmen die Deutschen die klimatischen Veränderungen? Die Antwort darauf gibt eine Umfrage der Nürnberger Versicherung in Zusammenarbeit mit YouGov.
Mehr als ein Drittel der Befragten geben an, dass sie den Klimawandel weltweit als größtes Problem sehen. Und verweisen damit Gefahren wie Terrorismus/bewaffnete Konflikte (19 Prozent) und den Anstieg der Weltbevölkerung/mangelnde Ressourcen (16 Prozent) auf die hinteren Plätze. Mehr als drei Viertel haben das Gefühl, die Extremwettersituation habe in den letzten Jahren in Deutschland zugenommen.
37 Prozent meinen, dass sie noch nicht von ihnen betroffen sind, es aber im Laufe ihres Lebens sein werden. 20 Prozent denken, sie würden erst für die Generationen nach ihnen spürbar.
Für 17 Prozent der Befragten ist der Klimawandel ausschlaggebend, sich mit der Versicherung ihrer Wohnung oder ihres Hauses zu beschäftigen. Insbesondere Hausbesitzern ist das Thema wichtig: 30 Prozent geben an, deshalb über die Absicherung ihrer Immobilie nachgedacht zu haben.
Peter Meier, Vorstandsmitglied bei der Nürnberger Versicherung, erklärt:
„Schäden durch Naturgefahren wie Starkregen, Überschwemmungen oder Erdrutsch sind nicht automatisch in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung eingeschlossen. Sie werden nur über den Zusatzbaustein „Erweiterte Naturgefahren“ gedeckt.“
Seit 2017 ist die Nürnberger deshalb Partner der Kampagne „Elementar versichern“ und informiert die Öffentlichkeit über den notwendigen Versicherungsschutz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
NÜRNBERGER startet massiven Konzernumbau
75 Mio. Euro Kosteneinsparung bis 2026 hat sich die NÜRNBERGER vorgenommen und startet das Programm „Fit für die Zukunft“. Der Fokus liegt auf wirtschaftlichen Aktivitäten, Erhöhung der Effizienz und einer dauerhaften Reduzierung der Kosten und verbesserten Stellung im Wettbewerb. Zudem soll der Erhalt von Fachkräften unterstützt werden.
R+V-Unwetterstudie: Bevölkerung wünscht mehr Prävention
Die Menschen wünschen sich mehr Schutz vor den Folgen von Extremwetter. Dabei fordern sie nicht nur mehr Investitionen vom Staat. Eine Mehrheit ist bereit, selbst Geld für Prävention in die Hand zu nehmen.
Versicherer beziehen Sturzflutgefahr in Risikomodelle ein
Sturzfluten werden im Risikomodell der Versicherer bis jetzt nur ungenau abgebildet. Künftig wird das Risiko für rund ein Drittel der Adressen in Deutschland separat erfasst und in das Geoinformationssystem ZÜRS Geo übernommen.
Weitere Konditionsverbesserungen in der Schaden-Rückversicherung
Auch im laufenden Jahr belasten Naturkatastrophen sowie die andauernde Inflation die Versicherungsbranche und die dadurch weiter steigenden Wiederaufbau- und Reparaturkosten wirken sich erneut negativ auf deren Profitabilität aus. E+S Rück rechnet mit weiteren Preis- und Konditionsverbesserungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.