Naturgefahrenversicherung bei jungen Menschen wenig bekannt

Nachdem das Bundesland Bayern die finanziellen Soforthilfen bei Elementarschäden abgeschafft, denken bereits andere Bundesländer über ähnliche Schritte nach. Eine Umfrage der Nürnberger Versicherung zusammen mit YouGov zeigt, dass die Bundesbürger nicht darauf vorbereitet sind.

(PDF)
Anzugtraeger-haelt-Haus-128008940-FO-twinsterphotoAnzugtraeger-haelt-Haus-128008940-FO-twinsterphototwinsterphoto / fotolia.com

Auch wenn 64 Prozent der befragten Hausbesitzer das Gefühl haben, ausreichend gegen sogenannte erweiterte Naturgefahren wie Starkregen, Überschwemmungen oder Erdrutsch abgesichert zu sein, sieht die Realität allerdings anders aus: Nur 33 Prozent verfügen wirklich über den passenden Schutz.

Peter Meier, Vorstandsmitglied der Nürnberger Versicherung, erklärt:

„Jeder Zweite denkt, dass die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung Hochwasserschäden automatisch abdecken. Das stimmt allerdings nicht. Gegen Schäden an der Immobilie und am Mobiliar durch Naturgewalten wie Überschwemmungen, Schneedruck oder Erdrutsch schützt nur die erweiterte Naturgefahrenversicherung, und zwar sowohl innerhalb der Wohngebäude-, als auch der Hausratversicherung. Dieser zusätzliche Versicherungsschutz wird bei uns obligatorisch angeboten. Wenn Ihre Verträge seit längerem nicht angepasst wurden, empfehlen wir dringend, diese dahingehend zu prüfen.“

Genannte Gründe der Befragten

34 Prozent der befragten Hausbesitzer gaben als Gründe, weshalb sie keine erweiterte Naturgefahrenversicherung abgeschlossen haben an, dass für ihre Immobilie kein Risiko bestehe. Für 15 Prozent ist der Zusatzbaustein schlicht zu teuer. Aber 14 Prozent der Befragten kennen die Naturgefahrenversicherung nicht. Vor allem ist dies bei jungen Menschen der Fall. So bestätigte ein Viertel der 18- bis 29-Jährigen, noch nie etwas von dem Produkt gehört zu haben.

Seit 2017 ist die Nürnberger Partner bei der Kampagne „Elementar versichern“ der bayerischen Staatsregierung und klärt die Öffentlichkeit über den notwendigen Versicherungsschutz auf.

Peter Meier dazu:

„Für uns war das eine sehr wichtige Erkenntnis. Wir werden in Zukunft diese Gruppe noch intensiver über das Thema informieren.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Wolken-Sonnenstrahlen-277251986-AS-neko-AldazWolken-Sonnenstrahlen-277251986-AS-neko-Aldazneko Aldaz – stock.adobe.comWolken-Sonnenstrahlen-277251986-AS-neko-Aldazneko Aldaz – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturgefahren 2019: Deutschland mit Glück im Unglück

Im vergangenen Jahr haben Stürme, Hagelschauer oder Überschwemmungen in Deutschland vergleichsweise geringe Schäden angerichtet. Allerdings waren einzelne Unwetter durchaus folgenschwer – vor allem für die Kfz-Versicherer.
Mann im Sturm hängt an einer LaterneMann im Sturm hängt an einer Laternephotoschmidt – fotolia.comMann im Sturm hängt an einer Laternephotoschmidt – fotolia.com
4 Wände

2021: Teu­ers­tes Natur­ge­fah­ren­jahr für Ver­si­che­rer

In den vergangenen zwölf Monaten zeigte sich das Wetter oft von seiner extremen Seite: Schweren Hagelstürmen im Juni folgten kurz darauf zerstörerische Sturzfluten im Ahrtal und anderswo. Der Gesamtschaden markiert einen traurigen Rekord.
Sandsaecke-267944509-FO-ystewarthendersonSandsaecke-267944509-FO-ystewarthendersonystewarthenderson / fotolia.comSandsaecke-267944509-FO-ystewarthendersonystewarthenderson / fotolia.com
Assekuranz

Tief Axel: Welche Schäden deckt eine Gebäude- oder Hausratversicherung ab?

Starkregen und sturmartigen Böen – das Tief Axel sorgt auch heute noch vielerorts für Überschwemmungen und verursacht viele Schäden. Diese werden bei Naturgewalten allerdings nur von der Gebäude- und Hausratversicherung abgedeckt, wenn ein zusätzlicher Schutz durch eine Elementarschadenversicherung vorhanden ist.
Haus-Gewitter-88896925-AS-Dudarev-MikhailHaus-Gewitter-88896925-AS-Dudarev-MikhailDudarev Mikhail – stock.adobe.comHaus-Gewitter-88896925-AS-Dudarev-MikhailDudarev Mikhail – stock.adobe.com
Produkte

Die R+V erweitert Schutz bei Naturgefahren

Die R+V bietet mit dem neuen Baustein „Naturgefahren Plus“ einen deutlich über die klassische Naturgefahrenversicherung hinausgehenden Schutz. Neben Überschwemmung, Erdrutsch oder Schneedruck sind damit auch Schäden durch Starkregen und Rückstau umfassend versichert.

Seismograph-322812523-AS-AnnaSeismograph-322812523-AS-AnnaAnna – stock.adobe.comSeismograph-322812523-AS-AnnaAnna – stock.adobe.com
Assekuranz

Schäden bei Erdbeben extra versichern

Auch in Deutschland sind Erdbeben möglich und auch hier können sie schwere strukturelle Schäden an Gebäuden verursachen. Solche Schäden sind über eine Naturgefahrendeckung versicherbar. Diese ist allerdings nicht automatisch in der Wohngebäude- und Hausratversicherung enthalten.

rain on the roofrain on the roofschankz – stock.adobe.comrain on the roofschankz – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Neues System für Elementarversicherungsschutz gefordert

Deutschland wird zunehmend von Extremwetterereignissen heimgesucht. Im Jahr 2021 sorgte allein die Flut im Ahrtal für Versicherungszahlungen von über 8 Mrd. Euro. Um künftig besser vorbereitet zu sein, präsentieren deutsche Versicherer neue Konzepte für den Elementarversicherungsschutz.

Mehr zum Thema

Topf-Rauch-419169880-DP-BZATopf-Rauch-419169880-DP-BZATopf-Rauch-419169880-DP-BZA
Hausrat

Urteil: Kein Schutz bei reinem Rauchschaden

Bei der Hausratversicherung besteht kein Versicherungsschutz für Schäden durch Ruß und Qualm. Das hat das Landgericht Chemnitz entschieden. Im dem Fall ging es um einen 70.000-Euro-Streit nach massiver Rauchentwicklung.

Paar-Makler-498212070-AS-Studio-RomanticPaar-Makler-498212070-AS-Studio-RomanticStudio Romantic – stock.adobe.comPaar-Makler-498212070-AS-Studio-RomanticStudio Romantic – stock.adobe.com
Hausrat

Neuer Hausrattarif von rhion.digital

rhion.digital hat den neuen Hausrat-Tarif im Premiumbereich um viele Leistungen erweitert und bietet in allen Produktlinien ein prozessoptimiertes Rundum-Paket an, dessen einheitliche Basis weiterhin das Wohnflächenmodell ist. Die maximal versicherbare Fläche beträgt 400 m², die Höchstentschädigungssumme liegt bei 500.000 Euro.

Mann fährt mit einem Pedelec im Straßenverkehr, BewegungsunschMann fährt mit einem Pedelec im Straßenverkehr, BewegungsunschMarkus Schoeffler – stock.adobe.comMann fährt mit einem Pedelec im Straßenverkehr, BewegungsunschMarkus Schoeffler – stock.adobe.com
Hausrat

DEVK verbessert Schutz für Fahrräder

In Deutschland werden immer mehr, auch hochwertige, Fahrräder samt Zubehör gekauft. Mit ihrem neuen Hausrat-Tarif bietet die DEVK seit 1. Juni einen besseren Schutz rund ums Rad und unterstützt damit nachhaltige Mobilität.

woman resting on sofawoman resting on sofaKonstantin Yuganov – stock.adobe.comwoman resting on sofaKonstantin Yuganov – stock.adobe.com
Hausrat

Die besten Hausrattarife: Ist alles drin oder fehlt was?

Das Rating Hausratversicherungen 2024 von Franke und Bornberg vergibt an 100 von 362 Tarifen die Höchstnote „hervorragend“ (FFF+). Damit stabilisieren sich die Ergebnisse auf einem guten Niveau. 60 von insgesamt 95 Anbietern punkten mit mindestens einem hervorragenden Produkt. Doch nicht alle Tarife können überzeugen.

Man, father sitting on couch, talking on phone and working on laptop in living room. Kids bothering and playing with himMan, father sitting on couch, talking on phone and working on laptop in living room. Kids bothering and playing with himmaster1305 – stock.adobe.comMan, father sitting on couch, talking on phone and working on laptop in living room. Kids bothering and playing with himmaster1305 – stock.adobe.com
Hausrat

Produktupdate für Hausrat-Tarife der Baloise

Die Hausrat- und Glasversicherung der Baloise wurden mit Blick auf die einem umfassenden Produktupdate unterzogen. Neu sind auch digitale Services. Zum Beispiel die digitale Police mit Digitalrabatt.

Charge battery electric bikeCharge battery electric bikeCharge battery electric bike
Hausrat

Fahrräder und E-Bikes: häufigste Schäden sind nicht ausreichend versichert

Rund 42 Prozent der Fahrräder und 41 Prozent der E-Bikes haben mit Blick auf die wahrscheinlichsten Schäden - Verschleiß, Sturz und technische Defekte – einen unzureichenden Versicherungsschutz.