Krank im Urlaub – was tun?

Wer im Urlaub krank wird, ärgert sich besonders. Aber: Arbeitnehmer können wenigstens ihre Urlaubstage retten, wenn sie einige Regeln beachten. Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, weiß, welche das sind.

(PDF)
Frau-Gips-Coach-Smartphone-213501951-FO-AntonioguillemFrau-Gips-Coach-Smartphone-213501951-FO-AntonioguillemAntonioguillem / fotolia.com

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit die Urlaubstage nicht verloren gehen?

Wolfgang Müller: Nach § 9 des Bundesurlaubsgesetzes haben Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, von Erkrankung betroffene Urlaubstage wieder zurückzubekommen. Wichtigste Voraussetzung dafür: Sich umgehend beim Arbeitgeber krankmelden – egal, wo sich der Urlauber gerade befindet. Das gilt auch für den Fall, dass der Urlaub wegen einer Erkrankung gar nicht erst angetreten werden kann.

Um weiterhin den Lohn während dieser Urlaubstage weitergezahlt zu bekommen, muss der Arbeitnehmer seinem Vorgesetzten eine Adresse hinterlassen, unter der er im Urlaubsland erreichbar ist, beispielsweise ein Krankenhaus oder ein Hotel. Das ergibt sich aus § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall — auch Entgeltfortzahlungsgesetz genannt.

Wer gesetzlich krankenversichert ist, braucht für seine Krankenkasse ebenfalls eine ärztliche Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit und voraussichtliche Dauer der Erkrankung. Dies ist Voraussetzung, damit die Kasse die Behandlungskosten zumindest in Höhe der in Deutschland üblichen Kostenhöhe übernimmt.

Wie schnell wird ein ärztliches Attest benötigt?

Unabhängig von der Vorgabe des Chefs muss der erkrankte Arbeitnehmer während seines Urlaubs bereits für den ersten Tag seiner Krankheit ein ärztliches Attest vorlegen. Das bedeutet, auch im Urlaubsland ist ein Arztbesuch unerlässlich.

Dabei ist es wichtig, dass das Attest nicht nur die Krankheit bescheinigt, sondern auch besagt, dass der Erkrankte arbeitsunfähig ist. Es sollte anschließend schnellstmöglich an den Arbeitgeber geschickt werden. Denn unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer Urlaub auf Balkonien oder einen Trekking-Trip in Nepal macht: Die gesetzliche Frist für die Abgabe eines Attestes sind drei Kalendertage. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, bespricht dies am besten bereits im Vorfeld des Urlaubs mit seinem Vorgesetzten oder wenn er ihn über die Erkrankung aus dem Urlaubsort informiert.

Gilt der Anspruch auch, wenn Überstunden ausgeglichen oder die Kinder im Urlaub krank werden?

Wer seine Überstunden mit Freizeit ausgleicht und währenddessen erkrankt, hat keinen Anspruch auf die entgangenen freien Stunden. Denn nach Ansicht mehrerer Gerichte greift in diesem Fall das Bundesurlaubsgesetz nicht. Da hilft auch kein ärztliches Attest. Dasselbe gilt, wenn der Nachwuchs während des Urlaubs der Eltern krank wird und gepflegt werden muss. Die berufstätigen Eltern haben keinen Anspruch darauf, die mit der Krankenpflege verbrachten Urlaubstage wieder zurückzubekommen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pfeile-1648604-DP-MariBabenPfeile-1648604-DP-MariBabenPfeile-1648604-DP-MariBaben
Assekuranz

Das sind die wachstumsstärksten Schaden-/Unfallversicherer

Die jüngsten wirtschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich auch in den Beitrags- und Prämienzuwächsen der Branche wider. Zwar verbesserten sich beitragsseitig die zehn größten Unternehmen im Jahr 2022, dieses Wachstum fiel aber in unterschiedlichem Maße aus. Vor allem stechen hier die Allianz- und Talanx-Gruppe hervor.

Circle diagram. Pie chart with copy space. 3d render.Circle diagram. Pie chart with copy space. 3d render.Circle diagram. Pie chart with copy space. 3d render.
Assekuranz

Marktanteilsentwicklung der deutschen Erstversicherer

Unverändert führt nach Gesamt-Bruttoprämieneinnahmen mit einem Marktanteil von 17,13 Prozent und deutlichem Abstand die Allianz-Gruppe das Feld an, verzeichnet aber den höchsten Marktanteilsverlust. Die fünftplatzierte ERGO wuchs nach Marktanteilen am stärksten.

Tacho-Nacht-36980293-AS-lassedesignenTacho-Nacht-36980293-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comTacho-Nacht-36980293-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Was versteht man unter Nachtblindheit?

Nachtblindheit kann für Autofahrer zu einem ernsten Problem werden. Selbst gesunde Augen sehen bei Dämmerung weniger scharf und kontrastreich. Von einer echten Nachtblindheit spricht man aber erst bei einer Störung der Sinneszellen in der Netzhaut.

Parkscheibe-3555345-PB-ThomasWolterParkscheibe-3555345-PB-ThomasWolterThomasWolter – pixabay.comParkscheibe-3555345-PB-ThomasWolterThomasWolter – pixabay.com
Assekuranz

Wie ist die Parkscheibe korrekt eingestellt?

Um ein Verwarnungsgeld zu vermeiden, gilt es beim Einstellen der Parkscheibe einiges zu beachten. Neben der korrekten Zeitangabe, ist es zudem wichtig, dass die Parkscheibe von außen gut lesbar ist und den Größenvorgaben entspricht.

Anzugtraeger-Euro-Sparschwein-222763905-AS-romasetAnzugtraeger-Euro-Sparschwein-222763905-AS-romasetromaset – stock.adobe.comAnzugtraeger-Euro-Sparschwein-222763905-AS-romasetromaset – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie viel Geld fürs Alter sparen?

Eine private Altersvorsorge wird immer wichtiger – je früher Sparer anfangen, Geld zurückzulegen, desto besser. Der individuelle monatliche Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei kann der Rentenrechner ein hilfreiches Tool sein.

Mann-Bahnhof-274341667-AS-Jo-Panuwat-DMann-Bahnhof-274341667-AS-Jo-Panuwat-DJo Panuwat D  – stock.adobe.comMann-Bahnhof-274341667-AS-Jo-Panuwat-DJo Panuwat D  – stock.adobe.com
Recht

Darauf kommt es beim Sabbatical an

Ausgebrannt? Akku leer? Oder einfach nur das Verlangen nach einer besonders langen Reise? Da die meisten Arbeitnehmer den Großteil ihrer Urlaubstage bereits am Anfang des Jahres verplanen, bleibt in der Regel kein Raum für außerordentliche Auszeiten. Ein Sabbatical ermöglicht ebenjene berufliche Pause, nach der sich immer mehr Beschäftigte sehnen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.