Photo credit: depositphotos.com
Erneut hat das Kölner Institut für Versicherungsinformation und Wirtschaftsdienste, KIVI GmbH, die Marktanteile im deutschen Erstversicherungsmarkt untersucht. Die Analyse erfolgte auf Spartenebene und darüber hinaus auch aggregiert über die Sparten auf Ebene der Versicherungsgruppen/-konzerne.
Dabei erfassten die KIVI-Analysten Anbieter mit einem Prämienumsatz von über 50 Mio. Euro. Insgesamt sind dies 265 Gesellschaften (149 Schaden-/Unfall-, 80 Lebens- und 36 Krankenversicherungsunternehmen). Die Untersuchung umfasst einen Marktanteil von rund 97 Prozent.
Unverändert führt nach Gesamt-Bruttoprämieneinnahmen auf Konzernebene mit deutlichem Abstand die Allianz-Gruppe mit einem Marktanteil von 17,13 Prozent das Feld an. Dahinter folgt das Aggregat der öffentlich-rechtlichen Versicherer (9,99 Prozent). Trotz ihres Spitzenplatzes verzeichnete die Allianz mit 67 Basispunkten den höchsten Marktanteilsverlust. Hohe zweistellige Verluste weisen des Weiteren die öffentlich-rechtlichen Versicherer mit einem Rückgang von 63 Basispunkten sowie R+V und Hanse Merkur (34) auf.
In diesem Jahr konnte die fünftplatzierte ERGO-Gruppe mit rund 12 Basispunkten marktanteilsseitig am meisten wachsen. Gefolgt von der Debeka sowie der IDEAL-Gruppe, die jeweils um acht Basispunkte zulegen konnten.
Lebensversicherungsgeschäft als wesentliche Treiber für Veränderung
Aufgrund eines Marktanteilsverlusts von sechs Basispunkten rutscht die Zurich-Gruppe mit 2,51 Prozent auf den elften Platz und tauscht somit den Platz mit der SIGNAL IDUNA (2,55 Prozent). Demgegenüber kann die Generali-Gruppe trotz eines Verlusts von 11 Basispunkten ihren vierten Platz (6,14 Prozent) verteidigen.
Mit einem Zuwachs um fünf Basispunkte erreicht die Talanx-Gruppe nun einen Marktanteil von 4,11 Prozent und nimmt unverändert zum Vorjahr Platz 8 ein. „Bei näherer Betrachtung ist der wesentliche Treiber für die Mehrzahl dieser Veränderungen das Lebensversicherungsgeschäft“, sagt KIVI Geschäftsführer Dr. Reiner Will.
Sonderanalyse zur Schaden-/Unfallversicherung
„Ergänzend haben wir auch in diesem Jahr eine Sonderanalyse für die Schaden-/Unfallversicherung durchgeführt“, informiert Reiner Will. „Hierbei handelt es sich wiederum um Analysen der Einzelgesellschaften und der Gruppen. Neben den Marktanteilen nach Prämien- und Vertragsstückzahlen beinhaltet unsere Untersuchung auch eine Vielzahl weiterer Kennzahlen und Daten zu den Versicherungszweigen in der Kompositversicherung.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das sind die fairsten Firmenversicherer 2020
ESG-Report 2023: Assekuranz macht Fortschritte
Der 3. ESG-Report zeigt auf: Die Versicherungsgesellschaften schränken zunehmend ihren Ressourcenverbrauch ein. Auch in der Kapitalanlage zeichnen sich Verbesserungen ab. Beim Gemeinwohl hingegen bleiben fast alle Versicherer deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.