Viele Menschen bezeichnen sich als nachtblind, da sie in der Dämmerung und im Dunkeln deutlich schlechter sehen als bei Tag. Der Grund: Das Auge hat Schwierigkeiten, sich an die gedämpften Lichtverhältnisse anzupassen.
Carsten Sellmer, Gesundheitsexperte der IDEAL Versicherung, klärt auf.
Besonders häufig macht sich das beim Autofahren bemerkbar. Vor allem entgegenkommendes Scheinwerferlicht kann dazu führen, dass der Fahrer kurzzeitig gar nichts mehr erkennen kann. Nasse Straßen verstärken diesen Effekt oft. Allerdings liegt es in der menschlichen Natur, dass selbst gesunde Augen bei Dämmerung und Dunkelheit weniger scharf und kontrastreich sehen. Medizinische Gründe können diese Schwäche noch verstärken. Dazu gehören beispielweise eine Linsentrübung durch den Grauen Star, eine bestehende Kurzsichtigkeit oder zu enge Pupillen aufgrund von Nebenwirkungen von Medikamenten oder einer altersbedingter Miosis.
Was tun, wenn man nachts schlechter sieht?
Dies alles bezeichnen Mediziner meist als Sehprobleme, -störungen oder Nachtkurzsichtigkeit (Nachtmyopie). Wer an der echten Nachtblindheit erkrankt ist, sieht im Verhältnis zum Tag deutlich schlechter oder sogar gar nichts mehr. Der Betroffene leidet dann unter einer Störung der Sinneszellen in der Netzhaut. Ursache dafür können Gendefekte, Erkrankungen oder ein Vitamin-A-Mangel sein. Wer das Gefühl hat, nachts immer schlechter zu sehen, sollte einen Augenarzt aufsuchen. Er klärt ab, ob bereits das Tragen einer Brille ausreicht oder vielleicht doch Anzeichen einer Erkrankung wie dem Grauen Star vorliegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie viel Geld fürs Alter sparen?
Eine private Altersvorsorge wird immer wichtiger – je früher Sparer anfangen, Geld zurückzulegen, desto besser. Der individuelle monatliche Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei kann der Rentenrechner ein hilfreiches Tool sein.
Kooperation: IDEAL Versicherung gelingt Durchbruch mit Sparkassen
Der IDEAL Versicherungsgruppe gelingt der Durchbruch in der Kooperation mit den Sparkassen. Über die aufgebaute Infrastruktur ist der Berliner Versicherer in der Lage, zeitnah weitere Sparkassen in ganz Deutschland anzubinden.
Deutsche Autofahrer wechseln nur selten die Kfz-Versicherung
Lemonade übernimmt Metromile
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.