Versicherungsombudsmann: Weniger Beschwerden 2018

Die Verbraucherschlichtungsstelle Versicherungsombudsmann hat den Jahresbericht 2018 vorgelegt.

(PDF)
Anzugtraeger-Smiley-245418903-FO-turgaygundogduAnzugtraeger-Smiley-245418903-FO-turgaygundogduturgaygundogdu / fotolia.com

Es gab insgesamt 14.147 zulässige Beschwerden, was gegenüber dem Jahr 2017 eine Verringerung um 5,1 Prozent bedeutet. Zusammen mit den unzulässigen und von den Beschwerdeführern nicht weiterverfolgten Vorgängen wurden 19.216 Verfahren beendet. Die durchschnittliche Verfahrensdauer der zulässigen Beschwerden konnte mit 2,6 Monaten im Durchschnitt noch einmal gesenkt werden.

2017 2018
Beschwerden gesamt Veränderung zum Vorjahr 19.754

+ 0,9 Prozent

18.956

- 4,0 Prozent

Zulässige Beschwerden Veränderung zum Vorjahr 14.910

+ 1,7 Prozent

14.147

- 5,1 Prozent

Unzulässige Beschwerden Veränderung zum Vorjahr 3.785

- 10,4 Prozent

3.941

+ 4,1 Prozent

Keine Weiterverfolgung durch Beschwerdeführer

Veränderung zum Vorjahr

1.059

+ 52,4 Prozent

868

- 18,0 Prozent

Betrachtung der Versicherungssparten

In der Lebensversicherung gibt es einen Rückgang von Eingaben um 19,7 Prozent. Auch war das Beschwerdeaufkommen in der Rechtsschutzversicherung um 6 Prozent niedriger. Allerdings liegt die Sparte noch immer an der Spitze der Beschwerdestatistik.

Der größte Zuwachs ist laut dem Jahresbericht in der Gebäudeversicherung mit fast 25 Prozent zu verzeichnen, danach folgt die Kfz-Kasko- und dann die Kfz-Haftpflichtversicherung mit 6,2 beziehungsweise 7,1 Prozent.

Zulässige Beschwerden 2018 im Vergleich zu 2017

2017 2018
Leben 3.877 3.115
Rechtsschutz 4.015 3.773
Kfz-Haft 885 940
Kfz-Kasko 1.034 1.107
Gebäude 1.167 1.456
Unfall 699 716
Hausrat 778 818
Allgemeine Haftpflicht 651 646
Berufsunfähigkeit 380 392
Realkredit 62 8
Sonstige 1.362 1.176
Gesamt 14.910 14.147

AfW sieht „schlechte Beratungsqualität“ widerlegt

Der AfW zeigt in einer Rechnung auf, dass es bei den ungefähr 200.000 registrierten Versicherungsvermittler statistisch gesehen im vergangenen Jahr nur 0,00016 Beschwerden je Versicherungsvermittler gab und sieht dadurch die Gerüchte einer pauschal schlechten Beratungsqualität widerlegt, mit der die Einführung eines Provisionsdeckels in der Lebensversicherung teilweise begründet wird.

Rechtsanwalt Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW, dazu:

„ ... Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, wie völlig absurd es ist, den Vermittlern pauschal eine schlechte Beratungsqualität zu unterstellen und damit auch noch ein Gesetz begründen zu wollen, was massiv in Grundrechtspositionen vor allem von mittelständischen Gewerbetreibenden eingreift.  4.700.000 ... vermittelte Versicherungsverträge 2018 und dabei nur 14 ... berechtigte Beschwerden zur Vermittlung - das sind Zahlen, die die Branche stolz vor sich hertragen kann. Besser geht es nicht und es wird Zeit, dass die Politik hier Anerkennung ausspricht, statt abwegige Negativunterstellung zur Gesetzesbegründung heranzuziehen.“

Prof. Dr. Günter Hirsch zieht Fazit

Prof. Dr. Günter Hirsch resümierte nach seiner 11-jährigen Amtszeit, dass nicht nur die Schlichtungsstelle sich kontinuierlich weiterentwickelt habe, sondern dies auch für den Rechtsrahmen gelte. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zur außergerichtlichen Streitbeilegung durch das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sei auf der Verfahrensseite nachvollzogen worden, was Verbrauchern an Rechtsansprüchen im Laufe der Zeit richtigerweise zugewachsen ist. Eine aktuell im Gesetzgebungsprozess befindliche Änderung des Gesetzes halte er allerdings für problematisch, da damit die außergerichtliche Streitbeilegung einer uneingeschränkten behördlichen Aufsicht unterstellt werde. Dies könne in die Unabhängigkeit des Schlichters eingreifen und widerspreche der Idee des auf Konsens ausgerichteten, vereinfachten und schnellen Schlichtungsverfahrens. Damit drohe sie zu verlieren, was sie gerade auszeichne und für den Verbraucher wertvoll mache.

Während seiner Amtszeit seien über 200.000 Beschwerdefälle abgewickelt worden. Das zeige, wie sehr die von der deutschen Versicherungswirtschaft eingerichtete Schlichtungsstelle angenommen werde. Herrn Dr. Schluckebier wünsche er die notwendige Fortune für die künftigen Aufgaben.

Erste Eindrücke in neuem Amt

Dr. h. c. Wilhelm Schluckebier berichtete über seine ersten Eindrücke im Amt. Er zeigte sich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Schlichtungsstelle. Fast 50 Mitarbeiter, darunter 22 in den Versicherungssparten spezialisierte Volljuristen und 15 Versicherungskaufleute brächten täglich rund 60 Verfahren mit zum Teil sehr komplizierten Rechtsfragen zum Abschluss. Dabei werde in vielen Fällen Abhilfe bewirkt und mit großem Einfühlungsvermögen dem mitunter aus nachvollziehbaren Gründen aufgebrachten Verbraucher in verständlicher Sprache die Rechtslage erklärt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Glowing yellow light bulb, busienss idea conceptGlowing yellow light bulb, busienss idea conceptBillionPhotos.com – stock.adobe.comGlowing yellow light bulb, busienss idea conceptBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Auszeichnungen

DISQ kürt Versicherungsprodukte des Jahres 2023

Risikoabsicherung genießt hierzulande einen hohen Stellenwert. Dabei bleiben die Versicherer agil, platzieren stetig neue Produkte am Markt oder optimieren bestehende Angebote. Das DISQ zeichnet 13 innovative Produkte mit hohem Nutzwert von zwölf Unternehmen aus.

Bueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz

Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.

Anzugtraeger-gluecklich-Paar-211827355-AS--fizkesAnzugtraeger-gluecklich-Paar-211827355-AS--fizkesfizkes – stock.adobe.comAnzugtraeger-gluecklich-Paar-211827355-AS--fizkesfizkes – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungsombudsmann: Weniger Beschwerden 2019

Im vergangenen Jahr verzeichnete der Versicherungsombudsmann weniger Beschwerden als das Jahr zuvor. 17.528 Anträge gab es im Jahr 2019 (2018: 18.956), von denen 4.527 (2018: 4.887) als unzulässig abgewiesen wurden. Dies geht aus dem Tätigkeitsbericht für 2019 hervor.
Carpenter working with electric planer on wooden plank in workshop. Hands and planer close up.Carpenter working with electric planer on wooden plank in workshop. Hands and planer close up.Rithor – stock.adobe.comCarpenter working with electric planer on wooden plank in workshop. Hands and planer close up.Rithor – stock.adobe.com
Produkte

Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken

Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.