Neue Ausgaben der Branchenmonitore erschienen

Die V.E.R.S. Leipzig GmbH hat in Kooperation mit der Sirius Campus GmbH die neuen Ausgaben der Branchenmonitore veröffentlicht. In diesen werden die Jahresabschlusskennzahlen der 50 größten Versicherungsunternehmen in den Bereichen Haftpflicht, Hausrat, Komposit, Kfz, Leben, Rechtsschutz (hier: 25 größten Versicherungsunternehmen), Unfall und Wohngebäude für den Zeitraum von 2013 bis 2018 gegenübergestellt.

(PDF)
Anzugtraeger-Regenschirme-197923309-AS-peshkovAnzugtraeger-Regenschirme-197923309-AS-peshkovpeshkov – stock.adobe.com

Die Jahresabschlusskennzahlen beinhalten unter anderem Marktanteil, Prämien, Rückversicherungsquote, Combined Ratio, versicherungstechnisches Ergebnis und Eigenkapitalrentabilität. Der Fokus liegt auf dem Privatkundengeschäft.

Bereich Komposit wächst weiter

Sowohl bei der Anzahl der Verträge als auch bei den Beitragseinnahmen konnte im Vergleich zum Vorjahr ein Plus verzeichnet werden. Die gebuchten Bruttoprämien der 50 analysierten Unternehmen stiegen von durchschnittlich 1.153,68 Millionen Euro (2017) auf 1.200,00 Millionen Euro (2018). Im gesamten Untersuchungszeitraum von 2013 bis 2018 sind die Beiträge sogar um mehr als 20 Prozent gewachsen (2013: 999,77 Millionen Euro; 2018: 1.200,00 Millionen Euro).

Auch in diesem Jahr ist die Combined Ratio in der Kompositversicherung mit durchschnittlich 94,01 Prozent (2018) auf einem stabilen positiven Niveau geblieben. Sie konnte gegenüber dem Vorjahr (94,04 Prozent) sogar noch einmal geringfügig gesenkt werden.

Lediglich beim versicherungstechnischen Ergebnis vor Schwankungsrückstellung hat sich die Lage marginal verschlechtert (2017: 49,87 Millionen Euro; 2018: 49,68 Millionen Euro). Die versicherungstechnische Ergebnisquote vor Schwankungsrückstellung ist mit 5,04 Prozent aber weiterhin im positiven Bereich.

Deutliche Verbesserung im Bereich Leben

Durch die Einführung der Korridor-Methode für die Zinszusatzreserve ist die Belastung für die Unternehmen deutlich gesunken. Der Anstieg der Zinszusatzreserve konnte deutlich gebremst werden. Der Zuwachs ist mit 8,85 Prozent gegenüber dem Vorjahr (34,38 Prozent) deutlich geringer ausgefallen.

Die 50 untersuchten Versicherer erzielten im Jahr 2018 durchschnittlich 1.671,36 Millionen Euro gebuchte Bruttoprämien Das entspricht einem Zuwachs von 2,78 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2017: 1.626,18 Millionen Euro). Die Einmalbeiträge fallen gegenüber 2017 deutlich höher aus (2017: 370,62 Millionen Euro, 2018: 401,09 Millionen Euro), was einer Steigerung von 8,22 Prozent entspricht.

Die international zur Bewertung des Neugeschäfts übliche Kennzahl APE (Annual Premium Equivalent) hat sich im Vergleich zum Vorjahr stark verbessert (2017: 6,21 Prozent; 2018: 6,53 Prozent) und zeigt ein erhöhtes Neugeschäft an, das insbesondere auf die positive Entwicklung der Einmalbeträge zurückzuführen ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz

Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.

Stock market financial analysis indicator backgroundStock market financial analysis indicator backgroundthe7dew – stock.adobe.comStock market financial analysis indicator backgroundthe7dew – stock.adobe.com

Benchmarkanalyse der größten Kompositversicherer

Die Neuauflage der Branchenmonitore untersucht für den Zeitraum von 2015 bis 2020 die Bilanzen der 50 größten deutschen Schaden- und Unfallversicherer. Die systematische und detaillierte Zusammenstellung und die Analyse der Jahresabschlusskennzahlen zeigen aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Versicherungszweigen Haftpflicht, Hausrat, Komposit, Kfz, Rechtsschutz, Unfall sowie Wohngebäude.
Pen Over Filled CheckboxesPen Over Filled CheckboxesAndrey Popov – stock.adobe.comPen Over Filled CheckboxesAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

ServiceValue kürt die servicestärksten Schadendienstleister

Für Versicherer ist es besonders wichtig, dass sie sich im Schadenfall auf ihre eigene Servicequalität sowie die ihrer Schadendienstleister verlassen können – schließlich wirkt sich diese im hohen Maße auch auf die Kundenzufriedenheit aus. ServiceValue ehrt servicestarke Schadendienstleister.

Businessman is touching arrows pointing up with graph as a symboBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.comBusinessman is touching arrows pointing up with graph as a symbosichon – stock.adobe.com
Unternehmen

Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro

Der digitale Versicherer Getsafe hat seine Series-B-Finanzierungsrunde um weitere 55 Millionen Euro aufgestockt und damit mehr als verdreifacht. Im Dezember 2020 hatte das Unternehmen bereits 25 Millionen Euro eingesammelt. Getsafe betreut nun eine Viertelmillion Kunden in Deutschland und Großbritannien und festigt damit seine Position als Europas größter Neoversicherer.
Wuerfel-Netzwerk-Personen-181539203-AS-adam121Wuerfel-Netzwerk-Personen-181539203-AS-adam121adam121 – stock.adobe.comWuerfel-Netzwerk-Personen-181539203-AS-adam121adam121 – stock.adobe.com
Produkte

Qualitypool-Basler-Deckungskonzepte: Neue Produktgeneration gestartet

Qualitypool hat seine erste neue Deckungskonzept-Reihe bereitgestellt. Sie enthält umfassend überarbeitete Konzepte für die Bereiche Haftpflicht, Hausrat, Wohngebäude und Unfall. Entwickelt wurde sie in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner Basler Versicherungen.
Produkte

CIF4ALL: ConceptIF Pro und Allianz starten eigene Produktlinie

Die ConceptIF Pro, der Assekuradeur für das Privatkundengeschäft aus der ConceptIF-Gruppe, hat in Zusammenarbeit mit der Allianz Versicherungs-AG eine eigene Produktlinie unter der Marke „CIF4ALL“ auf den Markt gebracht.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.