Hype um die Sicherheit – RPA im Umgang mit sensiblen Daten

Von Automobilherstellern über Chemie- und Industrieunternehmen bis zum verarbeitenden Gewerbe – Robotic Process Automation (RPA) findet in verschiedenen Branchen Anwendung und führt dort zu wirtschaftlichen Vorteilen.

(PDF)
Roboter-3046123-PB-Amigos3DRoboter-3046123-PB-Amigos3DAmigos3D / pixabay.com

Besonders etabliert hat sich der Einsatz von Software-Robotern in den Bereichen Finanzen und Buchhaltung sowie IT, Personalwesen und Einkauf, wo sensible Informationen im Umlauf sind.

Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH, erklärt:

„Durch den Einsatz von RPA lassen sich administrative Aufwände rund um den Datenschutz erheblich vereinfachen. Gleichzeitig gilt es einige Dinge zu beachten, wenn der Bot vollen Zugriff auf sensible Kundendaten erhält.“

Übergeordnete Sicherheitsstrategie

Sind die Software-Roboter etwa in den gesamten Prozess vom Rechnungseingang bis zum Rechnungsausgang beteiligt, gilt es die Vorgänge zusätzlich abzusichern, etwa über ein sogenanntes Drei-Wege-Matching. Dabei wird die Rechnung, die beispielsweise ein Zulieferer schickt, durch den Bot geprüft und mit der initialen Purchase-Order sowie dem Wareneingang verglichen. Damit die Buchungslogik bei dem Prozess Berücksichtigung findet, ist ein Mitarbeiter eingebunden, der das richtige Sachkonto, den Buchungskreis und die Kostenstelle festlegt.

Alexander Steiner dazu:

Alexander Steiner, Chief Solution Architect der meta:proc GmbH

„Auch allgemeine Sicherheitsfragen müssen beim Einsatz von RPA im Fokus stehen. Schließlich dürfen die entsprechenden Anforderungen wie beispielsweise eine Zwei-Stufen-Authentifizierung der Arbeitskräfte durch den Einsatz von Bots nicht gesenkt werden.“

Stattdessen gilt es das RPA-Tool komplett in die Sicherheitsstrategie des Unternehmens zu integrieren. Bei der Auswahl der Automatisierungslösung müssen sowohl die Ansprüche des Betriebes selbst als auch die der verschiedenen Partner im Vordergrund stehen.

Physikalisch oder flüchtig?

Zunächst bringt der Einsatz eines Software-Roboters zusätzliche Herausforderungen mit sich, auf die Anwender in der Diskussion mit Datenschützern eine Antwort finden müssen: So stellt sich bei der Erstellung der Automation zum Beispiel die Frage, wie es gelingt, dem Bot die zu bearbeitenden Informationen zur Verfügung zu stellen. Ist es zwingend notwendig, etwa eine PDF-Datei auf einem physikalischen Datenträger abzulegen, oder lässt sich das Dokument auch bearbeiten, wenn es nur im flüchtigen Speicher liegt?

Im ersten Fall wäre eine eingehende Prüfung vonnöten, um festzustellen, ob zusätzliche Sicherheitsfunktionalitäten benötigt werden. Dabei gilt es, Verfahren wie Verschlüsselung, dokumentiertes Löschen beziehungsweise Löschen nach entsprechenden Normen wie DIN EN 15713 (Sichere Vernichtung von vertraulichen Unterlagen – Verfahrensregeln) zu beachten. Auch das Hinterlegen von Zugangsberechtigungen muss gesetzlichen und unternehmensinternen Richtlinien entsprechend bewerkstelligt werden.

Alexander Steiner erläutert:

„In den seltensten Fällen reicht die einfachste Lösung aus, nämlich die Integration in den Bot selbst. Sinnvoller und sicherer stellt sich oftmals die verschlüsselte Hinterlegung an zentraler Stelle dar – idealerweise außerhalb der Administration der Software-Roboter selbst, beispielsweise in einem externen Passwortsave. In diesem Zusammenhang sollten Anwender schon beim Design des Bots sicherstellen, dass seine ‚Kompetenzen‘ durch das mögliche Zusammenlegen von Prozesseinzelschritten zu einem automatisierten Ende-zu-Ende-Prozess nicht die Compliance-Richtlinien des Unternehmers oder behördlicher Auflagen unterminiert.“

Technisch gelingt es zwar so, ein Vier-Augen-Prinzip durch einen Software-Roboter nachzustellen, es wäre sicherheitstechnisch jedoch nicht praktikabel. Zu guter Letzt müssen sich Automationen auch gemäß vereinbarten Lizenzbedingungen für die zu bedienenden Applikationen einsetzen lassen. Es gilt also darauf zu achten, dass für die Nutzung von mehreren Bots, die parallel die gleiche Aufgabe durchführen, entsprechende Lizenzen vorliegen. Die virtuellen Kollegen sollten dabei auch die entsprechenden User-IDs verwenden – bei dynamisch skalierenden Bot-Umgebungen eine wichtige Aufgabe.

RPA als Datenschützer

Die Sicherheit von Informationen steht insbesondere seit dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) weit oben auf der Agenda jedes Unternehmens. Kunden haben nun das Recht sowohl auf Benachrichtigung bei Datenverstößen als auch auf Auskunft und die Herausgabe von Kopien aller über sie gespeicherten Informationen. Außerdem können sie bei Bedarf auf die Löschung ihrer Daten bestehen.

Diese vom Kunden angestoßenen Prozesse stellen einen klaren Trigger für die Aktion eines menschlichen Mitarbeiters dar. Weiterhin besagt Artikel 17 der DSGVO, dass Unternehmen personenbezogene Daten von Kunden löschen müssen, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Die deutlich unschärfer definierte Vorschrift birgt eine zusätzliche Herausforderung für die bestehende Mitarbeiterschaft: Eine einzelne Person ist heute kaum dazu in der Lage, den Gesamtdatenbestand eines Unternehmens zu überwachen und Informationen mit entsprechender Relevanz zu löschen. Bei Verstoß drohen den Betrieben enorme Bußgelder.

Alexander Steiner erklärt:

„Neben den bereits existierenden operativen Aufgaben erzeugen diese zusätzlichen Kundenanfragen einen hohen administrativen Mehraufwand. RPA bietet hier eine Möglichkeit, ebendiese hinzukommenden Aufträge zu übernehmen und automatisiert auszuführen.“

Mit einer digitalen Legitimierung kann der Bot einem Kunden beispielsweise den Zugriff auf seine Daten gewähren – ohne Risiken durch menschliche Fehler sowie den Missbrauch sensibler Informationen durch Dritte. Darüber hinaus stellt RPA alle notwendigen Daten schnell und standardisiert bereit, falls eine elektronische Kopie verlangt wird.

Fehler ausräumen

Insgesamt lassen sich Prozesse im Backoffice mithilfe von Software-Automationen erheblich optimieren, denn durch die genaue Definition und das Training regelbasierter Abläufe arbeiten die Bots bei Bedarf rund um die Uhr mit einer Fehleranfälligkeit von null. Infolgedessen kommt es zu weniger unbeabsichtigten Datenschutzverletzungen. Sollten beispielsweise Informationen irrtümlich an den falschen Adressaten ausgegeben werden, erkennt RPA den Verstoß und sendet eine standardisierte Nachricht an den betroffenen Kunden.

Alexander Steiner sagt:

„Auch bei der Löschung von Informationen unterstützen Software-Roboter mit einer automatischen Vernichtung nach Ablauf der Speicherfrist und senden eine Meldung an Dritte, denen die betroffenen Daten vorliegen beziehungsweise die Zugriff darauf haben. Bots können Aufträge in Echtzeit ausführen und helfen damit, die Compliance-Richtlinien im Zuge des Datenschutzes zu erfüllen.“

Vorarbeit zahlt sich aus

In puncto Sicherheit spielen die Anmeldeinformationen sowie die Dokumentation der Abläufe durch zentral gespeicherte und verschlüsselte Ausführungsprotokolle eine wichtige Rolle. Zum Sicherheitsmanagement zählt also die detaillierte Aufzeichnung, um mögliche Unstimmigkeiten oder Eingriffe von außen zu prüfen. Um einen sichereren und fließenden Ablauf zu gewährleisten, sollte außerdem zwischen den Zugriffsrechten unterschieden werden. Stichwort: Mitarbeiter- und Maschinen-Log-in. Alle Rechte und Informationen zur Anmeldung von Bots lassen sich im Vorfeld definieren und zentral hinterlegen – ebenso wie bei den menschlichen Kollegen.

Alexander Steiner fasst zusammen:

„RPA bietet enorme Chancen und kann maßgeblich bei der Einhaltung der DSGVO unterstützen. Repetitive, regelbasierte Prozesse lassen sich einfach durch den Software-Roboter erledigen. Dazu gilt es jedoch zuvor die Bedingungen der variablen Nachfragen zu definieren, um die Qualität jedes Vorgangs zu sichern.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Menschen-Roboter-Stift-180258635-FO-freshideaMenschen-Roboter-Stift-180258635-FO-freshideafreshidea / fotolia.comMenschen-Roboter-Stift-180258635-FO-freshideafreshidea / fotolia.com
Digitalisierung

Zwischen Benefit und Mythos – Wohin geht die Reise mit Robotic Process Automation?

In Bezug auf die Einsatzdauer und die Arbeitsgeschwindigkeit hat ein Software-Roboter einige Vorteile gegenüber seinen menschlichen Kollegen. Aber wann ergibt es Sinn, diese Möglichkeiten auszunutzen, und wo liegen die typischen Einschränkungen der virtuellen Helfer?
Roboter-Mensch-Haende-189193527-FO-Syda-ProductionsRoboter-Mensch-Haende-189193527-FO-Syda-ProductionsRoboter-Mensch-Haende-189193527-FO-Syda-Productions
Digitalisierung

Auswirkungen von RPA und KI auf Geschäftsprozesse

Egal ob bei der Preisgestaltung, Richtlinienverwaltung und Schadenbearbeitung in der Versicherungsbranche oder bei der Umsatzrealisierung, Kostenprüfung sowie bei operativen Abstimmungen in der Finanzwelt – smarte Systeme nehmen Einfluss auf unseren beruflichen wie privaten Alltag. Denn künstliche Intelligenz bildet die Grundlage für sämtliche Technologien, die Menschen tagtäglich nutzen.
Programmers and cyber security technologies design websites andProgrammers and cyber security technologies design websites andThapana_Studio – stock.adobe.comProgrammers and cyber security technologies design websites andThapana_Studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

Alles hat ein Ende, auch die Automatisierung

Automatisierte Prozesse sparen Ressourcen ein und machen den Geschäftsalltag leichter. Trotz allem gibt es auch in der Software-Entwicklung Bereiche, bei denen das menschliche Urteil vorzuziehen ist. Wann Automatisierung nicht das Mittel der Wahl sein sollte.

Laptop-Haende-E-Mail-416930594-AS-Song-about-summerLaptop-Haende-E-Mail-416930594-AS-Song-about-summerSong_about_summer – stock.adobe.comLaptop-Haende-E-Mail-416930594-AS-Song-about-summerSong_about_summer – stock.adobe.com
Assekuranz

E-Mail-Archivierung als Must-do der IT-Strategie

Professionelle E-Mail-Archivierung unterstützt Unternehmen dabei, den (datenschutz-)rechtlichen Anforderungen nachzukommen, denn sie gewährleistet die revisionssichere Aufbewahrung. Im Cyber-Schadenfall zahlt sie zudem auf die Business Continuity ein.

Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.comThoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?

Die Qualität der Daten avanciert im Kreditrisikomarkt der Zukunft zum Königsmacher. Es werden also in einem zunehmend regulierten Marktumfeld vor allem die Anbieter erfolgreich sein, die ihre Daten intelligent nutzen und die Balance zwischen Datenschutz und Kundenerlebnis meistern.

Contemporary gadgets for medical employeeContemporary gadgets for medical employeeContemporary gadgets for medical employee
Digitalisierung

GoLive der Gothaer Krankenversicherung mit RISE ePA

Die Gothaer setzt auf TI-Lösungen von RISE für Patientenakten und digitale Identitäten. PKV-Versicherte haben nun die Möglichkeit, die ePA zu nutzen und den laufend wachsenden Nutzen der Digitalisierung in Anspruch zu nehmen.

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.