Versicherer muss ungeschwärztes Gutachten übermitteln

Das OLG Hamm stellt mit Hinweisbeschluss vom 27. September 2017 (Az.: 20 U 96/17) klar, dass der Berufsunfähigkeitsversicherer im Nachprüfungsverfahren ein ungeschwärztes Gutachten zu übermitteln hat.

(PDF)
Anzugtraeger-Papier-Fragezeichen-226160808-FO-ra2-studioAnzugtraeger-Papier-Fragezeichen-226160808-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.com (2) © Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

In dem zugrunde liegenden Fall bezog eine Versicherungsnehmerin eine Berufsunfähigkeitsrente. In einem Nachprüfungsverfahren stellte der Versicherer fest, dass die Voraussetzungen für die Berufsunfähigkeitsrente nicht mehr gegeben sind. Die Entscheidung des Versicherers basierte auf einem ärztlichen Gutachten. Dieses Gutachten wurde der Versicherungsnehmerin sodann vor Leistungseinstellung, teilweise geschwärzt, übergeben. Die Versicherungsnehmerin wehrte sich gegen die Leistungseinstellung.

Nachprüfung der Berufsunfähigkeit

Björn Thorben M. Jöhnke, Rechtsanwalt, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB Björn Thorben M. Jöhnke, Rechtsanwalt, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Regelmäßig führt die Berufsunfähigkeitsversicherung ein paar Jahre nach Leistungsanerkenntnis ein sogenanntes Nachprüfungsverfahren durch. In diesem Nachprüfungsverfahren werden die behandelnden Ärzte des Versicherungsnehmers nochmals angeschrieben. Der Versicherer prüft den gesundheitlichen Zustand des Versicherten und ob der Versicherte neue berufliche Fähigkeiten erlangt hat, wodurch er einen Beruf ausüben könnte, der seiner bisherigen Lebensstellung entspricht. Der Versicherte könnte dann gegebenenfalls auf die Ausübung dieses Berufes verwiesen werden.

Die Versicherung muss nachvollziehbar in einer förmlichen Mitteilung (Änderungsmitteilung) begründen und beweisen können, dass sich der Gesundheitszustand des Versicherten so deutlich gebessert hat, dass er wieder berufsfähig ist. Der Versicherer muss diese Änderungen nachweisen und auch ein ärztliches Gutachten vorlegen, welches die Berufsfähigkeit des Versicherten bestätigt. Er kann ein Leistungsanerkenntnis nicht einfach im Nachprüfungsverfahren rückgängig machen und die Leistungen plötzlich einstellen. Insofern ist der Versicherte nach einem Anerkenntnis durch die Versicherung geschützt.

OLG Hamm: Berufsunfähigkeitsversicherer muss ungeschwärztes Gutachten übermitteln

Das OLG Hamm macht deutlich, dass der Versicherungsnehmer diejenigen Informationen bekommen muss, die er benötigt, um sein Prozessrisiko abzuschätzen. Dazu muss der Versicherer dem Versicherungsnehmer die „unverkürzte Äußerung“ des medizinischen Sachverständigen zur Verfügung stellen. „Unverkürzt“ bedeutet dabei „im vollen Wortlaut“. Will der Berufsunfähigkeitsversicherer seine Leistungen also aufgrund eines ärztlichen Gutachtens einstellen, so muss er dem Versicherungsnehmer dieses Gutachten vollständig und damit auch ungeschwärzt übermitteln.

Hier war das Gutachten, das Grundlage der Leistungseinstellung war, teilweise geschwärzt. Die Zwischen- und Endergebnisse der Selbstbeurteilungstestung zu BDI, MWT-G und Rey Memory waren vollständig gestrichen. Es wurde somit keine „unverkürzte Äußerung“ des medizinischen Sachverständigen übersandt. Unerheblich ist dabei, ob es sich hinsichtlich der Zeilenzahl nur um einen „Bruchteil“ des Gutachtens handelt. Schließlich sind die Ergebnisse der Selbstbeurteilungstestung wesentlicher Bestandteil der Begutachtung und deshalb auch dem Versicherungsnehmer zugänglich zu machen.

Fazit und Hinweis für die Praxis

Im Ergebnis war die Änderungsmitteilung somit formell unwirksam und der Versicherer musste die Rente weiterzahlen. Der Berufsunfähigkeitsversicherer hätte ein ungeschwärztes Gutachten übermitteln müssen, um seine Leistungseinstellung ordnungsgemäß zu begründen und beweisen zu können. Für die Praxis ist damit festzustellen, dass es zwingend erforderlich ist, jede Leistungseinstellung eines Berufsunfähigkeitsversicherers juristisch überprüfen zu lassen. Wie man an dieser Entscheidung sieht, ist nicht jede Leistungseinstellung des Versicherers rechtlich haltbar. Gerade wenn der Versicherer auf Basis eines Gutachtens die Leistungen einstellen möchte, so muss auch diese „Basis“ rechtlich nach- und überprüfbar sein, welche wiederum im Einzelfall genauestens juristisch überprüft werden sollte, damit keine Ansprüche des Versicherten vereitelt werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sad patient visiting doctor. Young woman with stress or burnoutSad patient visiting doctor. Young woman with stress or burnoutterovesalainen – stock.adobe.comSad patient visiting doctor. Young woman with stress or burnoutterovesalainen – stock.adobe.com
Urteile

Dauerhaftigkeit der Berufsunfähigkeit wegen Brustkrebs?

Das OLG Dresden entschied anlässlich der Klage einer an Brustkrebs erkrankten Versicherungsnehmerin darüber, ob die Zahlung einer Berufsunfähigkeits-Rente eine Dauerhaftigkeit der Erkrankung grundsätzlich voraussetzt.

Tired emotional businesswoman at work. Late night stress problemTired emotional businesswoman at work. Late night stress problemkieferpix – stock.adobe.comTired emotional businesswoman at work. Late night stress problemkieferpix – stock.adobe.com
Urteile

Generali: Zur Leistung wegen Depressionen verurteilt

Das OLG Frankfurt bestätigt ein Urteil des LG Hanau, mit dem die Generali Lebensversicherung seiner Versicherungsnehmerin wegen einer diagnostizierten Depression eine Berufsunfähigkeitsrente zu zahlen und sie für künftige Beiträge freizustellen hat.

Bein-Gips-Kruecken-308085929-AS-ReimarBein-Gips-Kruecken-308085929-AS-ReimarReimar – stock.adobe.comBein-Gips-Kruecken-308085929-AS-ReimarReimar – stock.adobe.com

BU: Kenntnis des Versicherungsnehmers als Voraussetzung für eine Obliegenheitsverletzung

Der Bundesgerichtshof hatte sich im Rahmen einer Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) mit der Rechtsfrage zu befassen gehabt, ob eine positive Kenntnis eines Versicherungsnehmers zum objektiven Tatbestand der Anzeigeobliegenheit gehöre, welcher der Versicherer möglicherweise zu beweisen habe (BGH v. 25.09.2019 – IV ZR 247/18).
Anzugtraeger-Sanduhr-141590782-AS-Rawpixel-comAnzugtraeger-Sanduhr-141590782-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.comAnzugtraeger-Sanduhr-141590782-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
Urteile

BU: Befristung einer Leistung muss nachvollziehbar sein

Ein Berufsunfähigkeitsversicherer darf seine Leistung nur dann befristen, wenn ein sachlicher Grund für die Befristung vorliegt und er dem Versicherungsnehmer die Gründe für die Befristung nachvollziehbar darlegt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Blatt-Haende-Stift-189265274-AS-Wellnhofer-DesignsBlatt-Haende-Stift-189265274-AS-Wellnhofer-DesignsWellnhofer Designs – stock.adobe.comBlatt-Haende-Stift-189265274-AS-Wellnhofer-DesignsWellnhofer Designs – stock.adobe.com
Urteile

BU: Nachprüfungsverfahren auch bei unterlassenem Leistungsanerkenntnis notwendig

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch dann, wenn sie kein Anerkenntnis ihrer Leistungspflicht abgegeben hat, den späteren Wegfall einer zunächst bestehenden Berufsunfähigkeit nur durch eine den inhaltlichen Anforderungen des Nachprüfungsverfahrens genügende Änderungsmitteilung geltend machen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Frau-entsetzt-Brief-135726347-FO-Rainer-FuhrmannFrau-entsetzt-Brief-135726347-FO-Rainer-FuhrmannRainer Fuhrmann / fotolia.comFrau-entsetzt-Brief-135726347-FO-Rainer-FuhrmannRainer Fuhrmann / fotolia.com
Urteile

Leistungseinstellung einer BU-Versicherung im Nachprüfungsverfahren

Das Kammergericht Berlin stellt mit Hinweisbeschluss vom 09. Oktober 2018 (Az: 6 U 64/18) äußerst anschaulich die formellen und materiellen Voraussetzungen einer Leistungseinstellung einer Berufsunfähigkeitsversicherung im Nachprüfungsverfahren dar.

Mehr zum Thema

mb-bn / pixabaymb-bn / pixabay
Urteile

Wohneigentum: Welche Ansprüche bei steckengebliebenem Bau bestehen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Wohnungseigentümer haben grundsätzlich einen Anspruch auf die plangerechte Ersterrichtung des Gemeinschaftseigentums – unter engen Bedingungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zumutbarkeit für die übrigen Eigentümer.

Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.succo / pixabayDer Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.succo / pixabay
Urteile

BGH-Urteil: Neue Klarstellungen beim Elternunterhalt

Der Bundesgerichtshof hat die Berechnung des Selbstbehalts beim Elternunterhalt neu bewertet. Damit wird die Anwendung der Einkommensgrenze von 100.000 Euro aus dem Angehörigen-Entlastungsgesetz genauer eingeordnet.

Ein Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt.BernhardFalkinger / pixabayEin Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt.BernhardFalkinger / pixabay
Urteile

Zweifel an Wildunfall: Gericht verweigert Versicherungsleistung

Ein Wildunfall ohne ausreichende Beweise kann teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts München zeigt. Schadenexpertin Margareta Bösl (uniVersa) gibt wertvolle Tipps, wie sich Versicherungsnehmer nach einem Wildunfall richtig verhalten.

Haus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopovHaus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopovHaus-Richterhammer-180431486-DP-AndreyPopov
Urteile

Finanzgericht Köln weist Klage zur neuen Grundsteuerbewertung ab

Das Finanzgericht Köln verhandelte erstmalig in einem Verfahren, das die Bewertung einer Immobilie für die neue Grundsteuer in NRW betrifft. Die Klage richtete sich gegen einen Bescheid über die Feststellung des Grundsteuerwerts nach dem Bundesmodell. Entschieden wurde, die neue Grundsteuerbewertung ist nicht zu beanstanden, die Revision zum Bundesfinanzhof wurde aber zugelassen.

24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpg24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpgLBS24_09_Schlüsseldiebstahl_Einbruch.jpgLBS
Urteile

Schlüssel war weg: Versicherter blieb auf Einbruchsschaden sitzen

Ein Versicherungsnehmer hatte Wohnungs- und Tresorschlüssel von außen sichtbar im Auto in einer Aktentasche liegen lassen - mit Dokumenten, die seine Anschrift erkennen ließen. Nach einem Einbruch forderte er von seiner Hausratversicherung Schadenersatz und berief sich auf die "erweiterte Schlüsselklausel".

industrial machinery is working on sunsetindustrial machinery is working on sunsetindustrial machinery is working on sunset
Urteile

Betreten verboten: Auch Sorgen der Nachbarn berechtigen nicht zur Grenzüberschreitung

Der Schutz des Eigentums wird im deutschen Recht großgeschrieben. Dazu gehört es auch, dass man das Grundstück des Nachbarn nur unter ganz bestimmten, sehr seltenen Umständen ungefragt betreten darf. Die Sorge, dass Bauarbeiten die Wurzeln der eigenen Pflanzen schädigen könnten, reicht dazu nach nicht aus.