79 Prozent der Deutschen finden, dass digitale Plattformen den Kunden einen guten Überblick über das Angebot verschaffen und einen einfachen Preisvergleich bieten. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Deswegen sehen 61 Prozent der Befragten bei Internet-Plattformen insgesamt mehr Vor- als Nachteile.
Rund zwei Drittel sagen, dass sie durch digitale Plattformen schnell und einfach das günstigste Angebot finden können.
Achim Berg, Bitkom-Präsident, sagt:
„Digitale Plattformen machen unser Leben heute in vielen Bereichen einfacher und bequemer. Natürlich müssen wir uns auch mit neuen regulatorischen Fragen beschäftigen, die durch Plattformen aufgeworfen werden – aber wir sollten dabei nicht die riesigen Chancen der Plattformökonomie aus den Augen verlieren.“
Sinkende Preise durch Plattformen
49 Prozent der Bundesbürger nennt als weiteren Vorteil, dass digitale Plattformen zu sinkenden Preisen führen. 40 Prozent empfinden positiv, dass sie sich nur einmal bei einer Plattform registrieren müssen und dann auf die Angebote verschiedener Anbieter zugreifen können, wie Amazon, eBay und Flixbus. Sie alle bringen verschiedene Anbieter von Waren oder Dienstleistungen mit den potenziellen Kunden zusammen.
Jüngere sehen häufiger die Vorteile
Die Jüngeren unter 30 sehen dabei deutlich häufiger Vorteile von digitalen Plattformen als die Älteren. So geben 88 Prozent der 16- bis 29-Jährigen an, dass die Plattformen für einen besseren Überblick über das Angebot sorgen. 70 Prozent betonen die Möglichkeit, schnell und einfach das günstigste Angebot zu finden, 59 Prozent erwarten durch digitale Plattformen sinkende Preise. Fast jeder Zweite sieht einen Vorteil darin, sich nur einmal registrieren zu müssen. Insgesamt sagen rund drei Viertel der Jüngeren, dass Plattformen mehr Vorteile als Nachteile haben.
45 Prozent aller Befragten und sogar 55 Prozent der 16- bis 29-Jährigen gaben allerdings an, dass sie sich weniger über jene Angebote informieren, die nicht auf den Plattformen zu finden sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ransomware: Jedes neunte Opfer bezahlt Lösegeld
Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert, wovon jedes neunte daraufhin Lösegeld bezahlt hat. 44 Prozent der Opfer solcher Angriffe berichten von Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb - im Schnitt für rund 3 Tage.
Wie viel Geld bleibt im Alter? Mehrheit wünscht sich digitale Übersicht
Rund zwei Drittel der Bundesbürger wollen mit einem Klick wissen, wie hoch ihre Altersbezüge sein werden und die etwa Hälfte möchte alles rund um die Altersvorsorge digital erledigen können. Bitkom zeigt auf, wie digitale Technologien den Zugang zur Altersvorsorge erleichtern können.
Unternehmen wollen Daten nutzen, aber nicht teilen
Die Unternehmen in Deutschland haben den Wert von Daten erkannt, sind aber zugleich besorgt, was mit den Daten geschieht, die sie Anderen zur Verfügung stellen. Während jedes dritte Daten von anderen Unternehmen nutzt, stellen nur 17 Prozent der Unternehmen eigene Daten zur Verfügung.
Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Unternehmen
Mit dem neuen Leitfaden „Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0“ will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den eigenen Stand der Digitalisierung zu erkennen, Schwachstellen zu identifizieren und Prozesse zu optimieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.