Unterstützung für KMUs beim Arbeitgeberzuschuss

Bei allen neuen Entgeltumwandlungsvereinbarungen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) müssen Arbeitgeber seit dem 1. Januar 2019 einen Zuschuss von 15 Prozent als Ausgleich für eingesparte Sozialversicherungsbeiträge entrichten.

(PDF)
Info-79405109-FO-Thaut-ImagesInfo-79405109-FO-Thaut-ImagesThaut Images / fotolia.com

Auf Seite der Unternehmen herrscht jedoch noch Unsicherheit bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Nur 17 Prozent wissen über von diese neue Regelung des Gesetzgebers, zeigt eine YouGov-Umfrage unter mehr als 500 Unternehmensentscheidern im Auftrag der SIGNAL IDUNA, die zum Jahreswechsel durchgeführt wurde.

Die SIGNAL IDUNA unterstützt deshalb alle Arbeitgeber mit einem umfangreichen Informations- und Lösungspaket. Beim Lösungsangebot können die Zuschüsse des Arbeitgebers direkt in bestehende Versicherungsverträge einfließen, wenn die Betriebsrente ab 2007 abgeschlossen wurde. Für ältere Verträge steht ein Ergänzungsvertrag zur Verfügung, der auf der neuesten Produktgeneration basiert.

Clemens Vatter, Konzernvorstand der SIGNAL IDUNA und zuständig für die Lebensversicherung:

„Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen benötigen Unterstützung bei der Umsetzung der Zuschusspflicht. Das wissen wir aus Gesprächen mit unseren Kernzielgruppen in Handwerk und Handel.“

Lösungsangebote und individueller Service

Arbeitgeber können zusätzlich individuelle Service zur Umsetzung und Verwaltung von Arbeitgeberzuschüssen in Anspruch nehmen. Beispielsweise können unter bestimmten Voraussetzungen mit „Pooling“-Lösungen“ die Zuschüsse für sämtliche Versicherungsverträge der Mitarbeiter einheitlich zu organisiert werden. Mit durchgehend digitalen bAV-Prozessen sieht sich die SIGNAL IDUNA sehr gut gerüstet, dieses Geschäft für ihre Kernzielgruppen einfach und kostengünstig zu verwalten.

Höhe der Sozialabgabenersparnis entscheidet über Höhe des Zuschusses

Arbeitgeber müssen nur die tatsächlichen Einsparungen weitergeben. Ist die Ersparnis bei den Sozialbeiträgen weniger als 15 Prozent, kann der Zuschuss auch geringer ausfallen. In diesem Fall sollte spitz abgerechnet werden. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer, der mit seinem monatlichen Verdienst von 6.000 Euro über der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) für die Kranken- und Pflegeversicherung, aber unter der für die Renten- und Arbeitslosenversicherung liegt, wandelt im Monat 260 Euro um. Sein Arbeitgeber schießt 27,43 Euro zu, also lediglich die Beitragsanteile (2019) zur Renten- und Arbeitslosenversicherung von 10,55 Prozent.

Bei der Spitzabrechnung ist eine ständige Prüfung der tatsächlichen Ersparnis erforderlich. Für Arbeitgeber ist dies sehr aufwändig, deshalb empfiehlt SIGNAL IDUNA Arbeitgebern die Zahlung eines pauschalen Zuschusses in Höhe von 15 Prozent. Dann können immerhin noch rund fünf Prozent an Sozialversicherungsbeiträgen auf den Entgeltumwandlungsbetrag eingespart werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzMann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.comMann-Laptop-Buero-260666366-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com
Assekuranz

Nächste BRSG-Stufe: Mehr Zuschüsse für Arbeitnehmer und Komplexität für Arbeitgeber

Bislang galt der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss nur für Neuverträge, künftig müssen auch Bestandsverträge unterstützt werden. Ab dem 1. Januar 2022 tritt die nächste Stufe des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) in Kraft. Demnach sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, einen Zuschuss von 15 Prozent zu jeder bAV zu zahlen, wenn diese in Form einer Entgeltumwandlung über eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds erfolgt. ...
Buero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaBuero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.comBuero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.com
bAV

Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen

Für Unternehmen mit versicherungsförmiger bAV heißt es ab 1. Januar 2022: 15 Prozent Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen, die vor 2019 abgeschlossen wurden. Verträge und Versorgungsordnungen müssen geprüft und Entgeltumwandlungsvereinbarungen mit Zustimmung der Arbeitnehmer unter Umständen aktualisiert werden. Umso wichtiger ist es, umgehend aktiv zu werden.
Anzugtraeger-an-Laptop-146113392-FO-thodonalAnzugtraeger-an-Laptop-146113392-FO-thodonalthodonal / fotolia.comAnzugtraeger-an-Laptop-146113392-FO-thodonalthodonal / fotolia.com
bAV

Firmenchefs sind nicht gut informiert

Seit 01.01.2019 ist die Beteiligung der Arbeitgeber an den Betriebsrenten ihrer Mitarbeiter Pflicht, doch nur wenige Chefs sind gut informiert.

Zahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomia
bAV

Kurz gefasst: der Referentenentwurf zur Änderung des BetrAVG

Der Referentenentwurf enthält wenige Änderungen pro klassische bAV, einige Anpassungen beim Sozialpartnermodell, verbesserte Geringverdienerförderung, Zulassung eines betrieblichen Opting-Out bei mindestens 20 Prozent Arbeitgeberzuschuss und Änderungen für EbAV‘s, vor allem für Pensionskassen und Pensionsfonds.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.