hepster, ein führendes deutsches InsurTech, hat einen umfassenden Report zur "Customer Journey der Zukunft" veröffentlicht. Der Report beleuchtet die sich verändernden Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden im Versicherungssektor.
Die Forderungen sind eindeutig: Transparenz und umfangreicher Kundenservice sind Trumpf.
Customer Journey im Umbruch
Die Versicherungsbranche ist traditionell geprägt. Aber sie muss sich den digitalen Möglichkeiten stellen. Denn Kundenbedürfnisse verändern sich, die Komplexität moderner Einkaufserlebnisse nimmt zu, und die Nachfrage nach integrierten Versicherungslösungen steigt. Diese Entwicklung eröffnet der Branche auch Chancen. Durch technologische Innovationen und stärkere Kundenorientierung können bestehende Geschäftsmodelle transformiert und neue Marktsegmente erschlossen werden.
Um sich im Wettbewerb zu behaupten, stehen Versicherungsunternehmen vor der Herausforderung, das Kundenerlebnis zu optimieren. Dazu gehören zum Beispiel die Gewährleistung einer konsistenten Omnichannel-Präsenz, die nahtlose Integration von Versicherungsprodukten in Buchungs- und Kaufprozesse sowie die Verbesserung der digitalen Kommunikation.
Spannend ist, dass ein hybrider Ansatz, der sowohl digitale als auch persönliche Kanäle integriert, präferiert wird. Die Umfrage zeigt: Ein schneller und effizienter Zugang zu beiden Beratungsformen erhöht die Kundenzufriedenheit.
„Die Customer Journey der Zukunft wird stark digital geprägt sein, wobei Transparenz, Nutzerfreundlichkeit und eine hybride Beratungsstrategie im Mittelpunkt stehen“, sagt Hanna Bachmann, CRO und Co-Founderin von hepster. „Versicherungsanbieter müssen klare und verständliche Informationen bereitstellen und sowohl digitale als auch persönliche Beratungskanäle effizient nutzen. Nachhaltigkeit und Datenschutz werden dabei eine zentrale Rolle spielen, um das Vertrauen der Kunden langfristig zu erhalten.“
Wie sich Anbieter neu erfinden müssen
Der Report basiert auf ausführlichen Interviews mit zehn Personen im Alter von 20 bis 60 Jahren, darunter Studenten, Selbständige und Angestellte mit unterschiedlichem Hintergrund. Zudem wurde ein strukturiertes Fragebogendesign verwendet, um spezifische Themen abzudecken und vergleichbare Daten zu erhalten. Die wichtigsten Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammen:
- Transparenz, Nutzerfreundlichkeit und eine hybride Beratungsstrategie sind zentrale Faktoren für die zukünftige Customer Journey.
- Verbraucher suchen nach nahtlosen und personalisierten Versicherungserlebnissen, die sowohl online als auch offline verfügbar sind.
- Die Informationssuche wird primär im Internet stattfinden.
- Versicherungsanbieter sollten ihre Online-Abschlussprozesse und Schadensbearbeitung optimieren.
- Da sich die Angebote und digitalen Schnittstellen vieler Versicherer angleichen werden, müssen sich Anbieter durch ihren Service von der Konkurrenz absetzen
Themen:
LESEN SIE AUCH
hepster knüpft den 10 Mio. Euro-Finanzierungssack zu
Ziel der Runde ist es sowohl in neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken. hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, mit dem Unternehmen aller Branchen, bedarfsorientierte Versicherungen in ihre Customer Journey integrieren können.
Digitalisierung der Customer Journey aus Kundensicht
hepster: Boom der Fahrradbranche sorgt für Wachstum
hepster verbessert Elektronik-Versicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.