Die Condor Lebensversicherungs-AG bietet ab sofort ein neues chancenorientiertes Produkt für die betriebliche Altersversorgung (bAV) an. Der Tarif „Congenial bAV Smart+Easy“ ist ein Produkt der R+V Lebensversicherung AG. Dabei handelt es sich um einen dynamischen Zwei-Topf-Hybrid mit einer Beitragsgarantie zum Rentenbeginn von wahlweise 60 oder 80 Prozent. Die Kapitalanlage vor Rentenbeginn teilt sich auf in Sicherheit und Chance: Das sichere Kapital sorgt für die nötige Sicherheit, das Kapital Smart+Easy für die Renditechance.
Das chancenorientierte Kapital wird im Sondervermögen Smart+Easy angelegt und von den Kapitalanlegern der R+V Gruppe gemanagt. Die Experten verfolgen dabei eine Multi-Asset-Anlagestrategie und investieren in einen Mix beispielsweise aus Aktien, Anleihen, Währungen, Rohstoffen, Derivaten und Fonds. Das Kapital Smart+Easy soll an den Kapitalmärkten einen stabilen Wertzuwachs erwirtschaften. Das sichere Kapital wird im klassischen Sicherungsvermögen der R+V Lebensversicherung AG angelegt. Auf diesen Anteil erhält der Kunde eine Garantieverzinsung und eine Überschussbeteiligung. Die Aufteilung erfolgt dynamisch mit dem Ziel, die garantierten Leistungen zu sichern und durch einen möglichst hohen Anteil in der chancenorientierten Anlage die Rendite zu optimieren. Condor bietet „Congenial bAV Smart+Easy“ in den Durchführungswegen Direktversicherung, Unterstützungskasse und Rückdeckung von Pensionszusagen an.
„Mit dem neuen bAV-Tarif erweitern wir unsere Produktpalette für die betriebliche Vorsorge. Immer mehr Kunden wünschen sich chancenorientierte Produkte mit einer möglichst großen Partizipation an den Kapitalmärkten“, betont Condor-Vorstand Hans-Jürgen Sattler. „Mit der R+V haben wir einen erfahrenen und großen Kapitalanleger, der bereits für viele Kunden individuelle Anlagekonzepte umsetzt. Dazu zählt etwa auch das bundesweit erste branchenweite Sozialpartnermodell.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
bAV-Tag: Das Intensivseminar für bAV-Spezialisten
Die Kanzlei Michaelis RAe bietet am 18. April 2023 online eine Intensiv-Weiterbildung im Bereich der bAV an. Es werden Aspekte behandelt, die Vermittlern in der Beratungspraxis weiterhelfen, auf aktuellem Stand zu bleiben und auch manchmal eher unbekannte Fallstricke zu vermeiden.
bAV: Nie war sie so wertvoll wie heute!
Arbeitgeber müssen sich heute um neue qualifizierte Arbeitnehmer bewerben. bAV und bKV sind dabei weit mehr als nur Versorgungsangebote eines Unternehmens. Es sind Instrumente, um Personal zu gewinnen und zu binden. AssekuranZoom analysiert die nachhaltigen bAV-Möglichkeiten, die die Tarife der Pangaea Life bieten.
Fondsgebundene Rückdeckungsversicherung in der Unterstützungskasse
In einem Schreiben an den GDV hat das BMF klargestellt, dass auch fondsgebundene Versicherungen mit garantierten Mindestleistungen als Rückdeckungsversicherung bei Unterstützungskassen steuerlich zulässig sind.
Steuererklärung 2019: Diese Fehler sollten vermieden werden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.