Steuererklärung 2019: Diese Fehler sollten vermieden werden

Die Steuererklärung gehört klassischerweise zu den Dingen, die im Alltag gerne möglichst lange aufgeschoben werden. Die MLP Finanzberatung SE fasst wichtige Tipps für alle zusammen, die privat vorsorgen.

(PDF)
Frau-Papier-Taschenrechner-209271417-FO-TikoFrau-Papier-Taschenrechner-209271417-FO-TikoTiko  – fotolia.com

Verbraucher werden bei der Steuererklärung durch Versicherungsunternehmen entlastet, denn diese senden die Informationen über Altersvorsorgebeiträge – zum Beispiel für Riester- oder Basis-Renten – bei Bedarf automatisch ans Finanzamt.

Der Gesetzgeber verpflichtet sie, dies anzubieten. Hierfür müssen Versicherte nur ihre Steuernummer beim Unternehmen hinterlegen und in die Datenübermittlung einwilligen.

Wenn ein Verbraucher die Steuererklärung komplett digital ausfüllt und einreicht, übernimmt die Software die Vorjahresdaten und gibt in den meisten Fällen Hinweise, wenn der Nutzer etwas falsch eingibt.

Mögliche Fehlerquellen

Beim vereinfachten Bescheinigungsverfahren müssen steuerpflichtige Vorsorge-Sparer einiges beachten. Um für Riester- und Basisrente tatsächlich staatliche Förderung zu erhalten, müssen sie die geleisteten Beiträge auch an der richtigen Stelle eintragen:

Riester-Sparer können pro Jahr maximal 2.100 Euro in der Anlage „AV“ ansetzen. Stehen die Angaben in diesem Formblatt, dann rechnet das Finanzamt automatisch nach, ob sich Sparer mit der Riester-Zulage besserstellen oder mit dem Sonderausgabenabzug.

Noch häufiger unterlaufen Fehler beim Eintragen einer Basis-Rente und einer oftmals damit kombinierten Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: Der Jahresgesamtbeitrag ist in Zeile 8 der Anlage „Versorgungsaufwand“ einzutragen. Viele Steuerpflichtige tragen diesen irrtümlich in Zeile 47 bei „freiwilligen eigenständigen Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen“ ein. Das Finanzamt jedoch informiert Steuerzahler nicht über diesen Fehler und erstattet je nach Einkommenshöhe keinen Cent. Nur Beiträge zur selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung werden hier eingetragen.

Betriebsrente muss nicht angesetzt werden

Die Beiträge zur geförderten betrieblichen Altersversorgung (bAV) werden nicht in der Steuererklärung angegeben, denn die Zahlung der Beiträge erfolgt über die Entgeltabrechnung direkt vom Arbeitgeber.

In der Direktversicherung sind Beiträge in Höhe von bis zu acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (BBG DRV) von der Steuer befreit (2019: 6.432 Euro). Sozialversicherungsfrei sind vier Prozent der BBG DRV (2019: 3.216 Euro Euro).

Bietet der Arbeitgeber die bAV-Durchführungswege Unterstützungskasse oder Direktzusage an, bleiben die Beiträge für diese Durchführungswege in voller Höhe steuerfrei. Werden die Beiträge vom Arbeitgeber getragen, sind sie zudem auch in voller Höhe sozialabgabenfrei. Beiträge im Rahmen einer Entgeltumwandlung sind zusätzlich zu denen einer Direktversicherung bis vier Prozent der BBG DRV sozialabgabenfrei.

Folgende Versicherungsbeiträge sind zudem relevant

Erwerbstätige können Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung für 2019 in Höhe der Basisabsicherung vollständig in der Steuererklärung ansetzen. Diese müssen in der Anlage „Vorsorgeaufwand“ in den Zeilen 11 bis 44 eingetragen werden. Übersteigen die tatsächlichen Aufwendungen den Höchstbetrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen von 1.900 Euro (Selbstständige: 2.800 Euro), so kann der gesamte Betrag angesetzt werden. Für Verheiratete verdoppelt sich der Betrag bei gemeinsamer Veranlagung.

Zudem können Eltern neuerdings auch die Krankenversicherungsbeiträge der bei ihnen steuerlich zu berücksichtigenden Kinder als Sonderausgaben ansetzen, sofern sie Bar- oder Sachunterhalt leisten.

Wenn die Summe von Kranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträgen unterhalb des ansetzbaren Maximalbetrags bleibt, können Steuerpflichtige bis zu ihrer Höchstgrenze zusätzliche Vorsorgeaufwendungen in den Zeilen 47 und 48 angeben. Dazu zählen zum Beispiel Haftpflicht-, Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherung.

Michael Schwarz, Leiter Sachversicherungen beim Finanzdienstleister MLP, dazu:

„Auch den beruflichen Anteil an einem Beitrag zur Rechtsschutzversicherung können Arbeitnehmer steuerlich geltend machen. Viele Versicherer weisen diesen Anteil explizit in der Beitragsrechnung aus.“

Diesen Beitragsanteil können Arbeitnehmer als Werbungskosten in der Anlage N erklären.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Inflation genau ausrechnen mit dem TaschenrechnerInflation genau ausrechnen mit dem TaschenrechnerMedienzunft Berlin – stock.adobe.comInflation genau ausrechnen mit dem TaschenrechnerMedienzunft Berlin – stock.adobe.com
Finanzen

Steuererklärung 2022: Wissenswertes für Vorsorge-Sparer

Bei der Abgabe der Steuererklärung muss einiges beachtet werden, um von Rückerstattungen zu profitieren und Geld nicht zu verschenken. Gerade bei privaten Vorsorgethemen , wie dem Absetzen der Altersvorsorgebeiträge, ist besondere Aufmerksamkeit geboten.

Taschenrechner-1859368-PB-Bru-nOTaschenrechner-1859368-PB-Bru-nOBru-nO – pixabay.comTaschenrechner-1859368-PB-Bru-nOBru-nO – pixabay.com
Verbraucher

Steuererklärung 2023: So machen Vorsorge-Sparer alles richtig

Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung fällt dieses Jahr auf den 2. September 2024. Unterstützt dabei ein Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein darf man sich bis zum 2. Juni 2025 Zeit lassen.

SteuerformularSteuerformularPixelot – stock.adobe.comSteuerformularPixelot – stock.adobe.com
Steuern

Altersvorsorge optimal steuerlich ausschöpfen

Für Steuerpflichtige ist in diesem Jahr der 31. Juli ein wichtiges Datum – dann endet die Frist zur Einreichung der Steuer beim Finanzamt für das Steuerjahr 2021. Ungeachtet dessen, ob die Frist ausgereizt wird oder die Einreichung bereits früher erfolgt, gilt es einiges zu beachten, um keine Rückerstattung zu versäumen. Gerade bei privaten Vorsorgethemen, wie dem Absetzen der Altersvorsorge-Beiträge, sollte kein Geld durch versehentlich falsche Einträge verschenkt ...
Euro-Muenzen-schneiden-355808018-AS-koldunovaEuro-Muenzen-schneiden-355808018-AS-koldunovakoldunova – stock.adobe.comEuro-Muenzen-schneiden-355808018-AS-koldunovakoldunova – stock.adobe.com
Recht

Minijob-Rente: bAV-Vorsorgemodell mit Nachwirkungen?

Angesichts der gesetzlichen Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung ist die Sinnhaftigkeit der Minijob-Rente zumindest zu hinterfragen, wenn nicht gar hinfällig geworden. Welche Informationspflicht entsteht für die Vermittler durch die geänderten rechtlichen Umstände? Rentenberater Markus Kirner klärt auf.

Prozente-219400787-AS-Andrey-PopovProzente-219400787-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comProzente-219400787-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Höhere BBG sowie steigende Frei- und Förderbeträge

Der Jahreswechsel bringt wichtige gesetzliche Änderungen. Ein Überblick, welche Neuerungen für die Altersvorsorge ab dem 1. Januar 2023 gilt.

Plumbers working on kitchen sinkPlumbers working on kitchen sinkPaul Bradbury/KOTO – stock.adobe.comPlumbers working on kitchen sinkPaul Bradbury/KOTO – stock.adobe.com
AssekuranZoom

bAV: Nie war sie so wertvoll wie heute!

Arbeitgeber müssen sich heute um neue qualifizierte Arbeitnehmer bewerben. bAV und bKV sind dabei weit mehr als nur Versorgungsangebote eines Unternehmens. Es sind Instrumente, um Personal zu gewinnen und zu binden. AssekuranZoom analysiert die nachhaltigen bAV-Möglichkeiten, die die Tarife der Pangaea Life bieten.

Mehr zum Thema

Die Rentenbezugsbescheinigung bietet für Senioren eine erhebliche Erleichterung bei der Steuererklärung.Foto: AdobestockDie Rentenbezugsbescheinigung bietet für Senioren eine erhebliche Erleichterung bei der Steuererklärung.Foto: Adobestock
Steuern

Rentenbezugsbescheinigung 2024: Wichtige Informationen für Rentner und Steuererklärung

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) informiert aktuell, dass die Rentenbezugsbescheinigungen für das Jahr 2024 verschickt werden.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

Wegweiser zur Niederlassungsgründung: Schlüsselfaktoren für eine gelungene Expansion

Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht, beleuchtet die wichtigsten Schritte bei der Gründung einer Unternehmensniederlassung. Von Gewerbeanmeldung über steuerliche Vorgaben bis hin zu Eintragungen ins Handelsregister: Diese fünf Faktoren sind entscheidend.

Während zahlreiche Plug-in-Hybride ihren bisherigen Steuervorteil verlieren könnten, bleiben Elektroautos steuerlich attraktiv.Foto: AdobestockWährend zahlreiche Plug-in-Hybride ihren bisherigen Steuervorteil verlieren könnten, bleiben Elektroautos steuerlich attraktiv.Foto: Adobestock
Steuern

Dienstwagenbesteuerung 2025: Strengere Vorgaben für Plug-in-Hybride und Vorteile für Elektroautos

Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen für die steuerliche Behandlung von Plug-in-Hybridfahrzeugen.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Wegzugsteuer: Stille Reserven machen den Abschied teuer“

Warum die Wegzugsteuer oft unterschätzt wird, welche Fehler Unternehmen vermeiden sollten und wie andere Länder mit dem Thema umgehen, erklärt Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn im Exklusiv-Interview.

Prof. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule BonnProf. Dr. Christoph Juhn, Steuerberater und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner sowie Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule Bonn
Steuern

„Steuerliche Aspekte können den Bestand eines Unternehmens gefährden“

Bei der Unternehmensnachfolge sind frühzeitige Planung und professionelle Beratung entscheidend, um Risiken zu minimieren und steuerliche Vorteile zu nutzen. Prof. Dr. Christoph Juhn, Experte für Steuerrecht und Partner bei JUHN Partner, erläutert im Interview die komplexen steuerlichen Herausforderungen.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
Steuern

Vorabpauschale: Was Fondsanleger 2025 erwartet

Fondsanleger müssen sich Anfang 2025 auf Abbuchungen zur sogenannten Vorabpauschale einstellen. Diese Steuer auf fiktive Erträge stellt sicher, dass Fondsanleger jährlich einen Mindestbetrag versteuern. Doch wie wird die Vorabpauschale berechnet, und was bedeutet sie für Anleger?