Wolfsangriffe: Wer zahlt bei Schäden?

Wölfe breiten sich in Deutschland aus und sind in fast allen Bundesländern wieder heimisch. Das macht vielen Menschen Sorgen, die ihre Schafe, Ziegen, Kühe oder Pferde auf der Weide halten. Bei einem Wolfsangriff sind die staatlichen Behörden der erste Ansprechpartner. Einige finanzielle Folgen eines Angriffs übernimmt aber nur eine Versicherung.

(PDF)
2024-08-02-wolfsangriffe_R+V_Stock2024-08-02-wolfsangriffe_R+V_StockR+V/iStock

Wer Tiere hält, haftet für Schäden, die diese verursachen. Diese gesetzliche Regelung gilt auch für die Folgen eines Wolfsangriffs – beispielsweise wenn die Weidetiere ausbrechen und auf ihrer Flucht vor ein Auto laufen. „Allein durch die Vielzahl der rechtlichen Vorgaben an Zäunen, Gattern und Pforten ist das Risiko hoch, dass der Besitzer bei einem Unfall zumindest eine Teilschuld trägt“, erklärt Carsten Reimer, Agrarexperte bei der R+V Versicherung. Ein anderes Risiko: Pferde können bereits panisch reagieren, wenn sie Wölfe wittern. Wenn sie dann auf die Straße galoppieren und einen Unfall verursachen, schützt eine spezielle Tierhalterhaftpflicht-Versicherung vor den finanziellen Folgen.

Es gibt auch Versicherungen für den Fall, dass Nutztiere von Wölfen getötet werden und die öffentliche Hand keinen Ausgleich zahlt. „In unserer AgrarPolice ist der Verlust von Tieren durch Wolfsangriffe bis 10.000 Euro mitversichert“, berichtet Reimer. „Auch in der Ertragsschadenversicherung der R+V sind die Folgen von Wolfsangriffen auf Rinder, Schweine und Geflügel über die Unfalldeckung mitversichert.“ Diese Versicherungen leisten subsidiär. Das bedeutet: Schäden, die bereits durch staatliche Stellen erstattet werden, werden nicht ein zweites Mal bezahlt. Wenn Hunden oder Pferden nach einer Wolfsattacke verletzt sind und operiert werden müssen, greift die Operationskostenversicherung.

Bei wertvollen Pferden oder Zuchtrindern kann auch eine Tierlebenversicherung sinnvoll sein. Sie zahlt den finanziellen Wert des Tieres bei Tod oder Nottötung – aber auch, wenn es wegen einer schweren Verletzung nicht mehr zur Zucht taugt oder nicht mehr geritten werden kann. „Man sollten sich auf jeden Fall darüber informieren, welche Versicherung für welchen Tierbestand sinnvoll und notwendig ist – nicht nur gegen Wolfsangriffe“, empfiehlt Reimer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht