Die THG-Prämie ist ein jährlicher finanzieller Anreiz. Sie wird für den Kauf oder die Nutzung von umweltfreundlichen Fahrzeugen gewährt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
Was ist die THG-Prämie (Treibhausgasminderungs-Prämie)?
Besitzer eines umweltfreundlichen Fahrzeugs mit Elektroantrieb erhalten ein Treibhausgasminderungszertifikat, weil sie CO² einsparen. Dieses Zertifikat ermöglicht es, am Quotenhandel teilzunehmen und eine finanzielle Prämie zu erhalten. Denn durch die THG-Quote sind Unternehmen der Mineralölwirtschaft dazu verpflichtet, ihre klimaschädlichen Treibhausgase jährlich zu reduzieren. Erfüllt ein Unternehmen diese Quote nicht, muss es eine Strafe zahlen oder eben besagte Zertifikate nachkaufen, um den gesetzlichen Vorgaben zu genügen.
Gibt es bestimmte Voraussetzungen, um die THG-Prämie zu erhalten?
Um die THG-Prämie zu erhalten, muss das Fahrzeug zu den berechtigten Typen gehören. Dass es sich um ein Elektrofahrzeug handelt, ist im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) vermerkt: In Feld P.3 steht „Elektro“ und das Feld 10 hat den Code „0004“. Das gilt auch für manchen E-LKW oder manches E-Zweirad, das schneller als 45 km pro Stunde unterwegs ist und eine amtliche Straßenzulassung braucht. Und man selbst muss als Halter im Fahrzeugschein eingetragen sein. Dies ist besonders wichtig für Leasing-Fahrzeuge oder Dienstwagen.
Wie kann ich die THG-Prämie beantragen?
Die THG-Prämie beantragt man meist online über einen THG-Quoten-Anbieter, wie beispielsweise die Debeka. Diese kümmern sich um den gesamten Ablauf: Von der Beantragung beim Umweltbundesamt (UBA) über den Zertifikateverkauf bis zur Auszahlung. Um die THG-Quote zu beantragen, benötigt man die persönlichen Daten sowie die Bankverbindung und den Fahrzeugschein. Oft genügt sogar ein Foto oder ein Scan. Nach der Prüfung des Antrags wird die Prämie überwiesen. Man kann sie jedes Jahrs aufs Neue beantragen, solange das Fahrzeug die Kriterien erfüllt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
F&B: Nur jeder fünfte Kfz-Tarif ist hervorragend
Für das Rating Kfz-Versicherungen 2023 wurden insgesamt 378 Tarife und Tarifvarianten von 82 Versicherern untersucht. Nur jeder fünfte Tarif erhält die Bestnote, dafür erreichen mit 24,1 Prozent erstaunlich viele nur ein „ausreichend“. Wichtigster Trend: Leistungen rund um E-Mobilität.
Gute Fahrt mit der neuen Kfz-Versicherung AutoCare
Ab 1. November 2023 bietet Helvetia Deutschland noch umfassendere Leistungen in der Autoversicherung. Dabei sticht vor allem eine heraus: Im Falle eines Totalverlusts wird im Komfortschutz bis zu 36 Monate nach Kauf der volle Neuwert beziehungsweise Kaufpreis erstattet.
Umweltprämie für Elektro-Lkw steigt um das 15-fache
Emissionen sparen und zur Belohnung einen Klimabonus erhalten – das ist die Idee hinter der THG-Quote. Für E-Lkw hat der Gesetzgeber die Prämien jetzt massiv erhöht. Die R+V und ihre Tochter KRAVAG helfen Firmen und Privatpersonen, an das Geld zu kommen.
Kfz-Versicherer mit zufriedenen Kunden
Die Kfz-Versicherer sorgen auf breiter Front für eine hohe Zufriedenheit. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ebenso spielt Service eine entscheidende Rolle. HUK-Coburg und CosmosDirekt führen jeweils im DISQ-Ranking.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.