Photo credit: depositphotos.com
Franke und Bornberg hat für das Rating Kfz-Versicherungen 2023 insgesamt 378 Tarife und Tarifvarianten von 82 Versicherern untersucht. Nur jeder fünfte Tarif erhält die Bestnote FFF+ (hervorragend). Wichtigster Trend bei Kfz-Tarifen sind Leistungen rund um E-Mobilität.
Noch nie waren so viele Autos auf deutschen Straßen unterwegs wie heute. Anfang 2023 zählte das Kraftfahrtbundesamt 48,76 Millionen Pkw – ein neues Allzeithoch. Und jedes dieser Fahrzeuge braucht Versicherungsschutz. Das macht Kfz-Versicherungen zu einem riesigen Markt.
Aber nicht jeder Anbieter fährt damit Gewinne ein. Über alle Zweige der Kfz-Versicherung hinweg lag die Schaden-Kosten-Quote (combined Ratio) 2022 erstmals seit zehn Jahren wieder über 100 Prozent. Entlastungen auf der Kostenseite sind nicht in Sicht. Eine Werkstattstunde schlägt inzwischen mit 173 Euro zu Buche. Ob Teile, Löhne oder Raumkosten – rund um Automobilität wird alles teurer, bis hin zu Gutachten und Kosten vor Gericht.
Kfz-Versicherungen werden teurer
„Die Zeit ist reif für höhere Kfz-Prämien“, analysiert Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg. Autoversicherungen würden 2024 spürbar teurer. Regional- und Typklassen sowie unterschiedlichste Tarifmerkmale verhinderten allerdings allgemeingültige Aussagen.
Das Rating von Franke und Bornberg konzentriert sich ausschließlich auf die Qualität von Kfz-Versicherungsbedingungen. „Wir untersuchen, was drinsteckt, aber nicht das Preisschild“, stellt Franke klar. Die Ratingagentur analysiert seit 2016 Kfz-Tarife mit der Kombination aus Haftpflicht, Voll- und Teilkasko sowie Zusatzbausteinen.
Was ist neu bei Kfz-Tarifen?
E-Mobilität zählt zu den wichtigsten Trends auf dem Kfz-Markt. Von den bis August 2023 neu zugelassenen 1,9 Millionen Pkw fährt schon fast jeder zweite mit alternativem Antrieb. 24 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen werden mit einem Elektromotor betrieben. Hinzu kommen noch einmal fast ebenso viele Fahrzeuge mit Hybridantrieb.
Versicherer reagieren darauf und entwickeln neue Leistungen speziell für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb. Bereits vorhandene Bausteine für Elektrofahrzeuge werden mehr und mehr in die regulären Bedingungswerke integriert. „Elektroantrieb wird das neue Normal. Das zeigt sich auch in den Versicherungsbedingungen“, konstatiert Michael Franke.
Das ändert sich beim Kfz-Rating 2023
Franke und Bornberg greift den Trend auf und erweitert den Kriterienkatalog um neue Leistungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Dazu zählen Kosten der Zustandsdiagnostik für Akkus und die Lagerung des Fahrzeugs im Wassercontainer nach einem Unfall.
Gleichzeitig steigt die maximal erreichbare Punktzahl für dieses Segment. Mit dem Ziel einer klaren Struktur wurden zudem einige Kriterien geringfügig überarbeitet. Das betrifft Neupreisentschädigung und Kaufpreisentschädigung, den Schutz bei Parkschäden und Kleinschäden sowie Entsorgung und Resteverwertung von Elektrofahrzeugen.
Das Kfz-Rating 2023 im Detail
Für das aktuelle Rating hat Franke und Bornberg 378 Tarife und Tarifvarianten von 82 Versicherern analysiert. Die Untersuchung umfasst 19 Kategorien mit insgesamt 73 Kriterien. Das Qualitätsniveau hat sich positiv entwickelt. Aber nur knapp einer von fünf Tarifen (20,6 Prozent) ist „hervorragend“ (FFF+). Nach wie vor können Verbraucher bei der Tarifwahl auch ins Fettnäpfchen treten.
Auffallend wenige Tarife (5,8 Prozent) erhalten die Note FF (befriedigend), während mit 24,1 Prozent erstaunlich viele Tarife nur ausreichend (F+) sind. Christian Monke, Leiter Ratings Gesundheit und Private Risiken, kennt den Grund: „Viele dieser Produkte scheitern unter anderem an unserem Mindeststandard „Zusammenstoß mit Tieren“. Wer keinen Schutz für Zusammenstöße mit Tieren aller Art bietet, sondern nur Unfälle mit Haarwild versichert, kommt über die Note ausreichend nicht hinaus.“
Fazit und Ausblick
Die Preise für Autoversicherungen werden 2024 deutlich steigen. Damit wachsen die Erwartungen an einen leistungsfähigen Tarif. 2023 bewegen sich Kfz-Tarife auf gutem Niveau, weisen aber noch immer eine große Spreizung auf. Features für Elektro- und Hybridfahrzeuge werden Bestandteil der regulären Bedingungswerke.
Nachhaltigkeit findet nur langsam Eingang in Kfz-Tarife. „Einen Baum zu pflanzen, macht noch keine nachhaltige Kfz-Versicherung aus. Und ein Setzling noch keinen Wald“, betont Michael Franke. Kapitalanlagen, die sich an ökologischen und sozialen Kriterien ausrichten, könnten hingegen nachhaltig zur Zukunftssicherung beitragen. Allerdings mangele es hier noch an Transparenz, so Franke.
Einige Versicherer bieten darüber hinaus bei Kauf eines Elektrofahrzeugs eine höhere Neupreis- oder Kaufpreisentschädigung (zum Beispiel plus 3.000 Euro) oder kooperieren mit Anbietern zum Erhalt einer THG-Prämie. Bis weitere überzeugende Ansätze vorliegen, steht Nachhaltigkeit bei Franke und Bornberg auf der Watchlist für künftige Kfz-Ratings.
Die Bewertungsgrundlagen sowie sämtliche Ergebnisse des Kfz-Ratings stellt Franke und Bornberg kostenlos auf ihrer Homepage bereit. Die Übersichten liefern stets Momentaufnahmen. Sie werden laufend aktualisiert und um neue Produkte ergänzt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Perfekter Kfz-Schutz auch für Elektro- und Hybrid-Pkw
Die Continentale hat ihre Kfz-Tarife überarbeitet: Unter anderem wurde die Leistungsgrenze bei Kurzschluss und Tierbiss erhöht. Bei E-Pkws sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz mitversichert. Auch Elektro-Krafträder und -Leichtkrafträder profitieren von den Leistungen.
Saisonkennzeichen: Deutliche Ersparnis in der Kfz-Versicherung
Wer sein Fahrzeug nicht das ganze Jahr über nutzt, kann die Versicherungskosten mit einem Saisonkennzeichen um mehr als ein Drittel senken. In einer Modellrechnung ist die Prämie für ein Mazda Cabrio im Vergleich zu einem Ganzjahreskennzeichen 38 Prozent günstiger.
Alternative Antriebsarten auf Pole-Position beim Autokauf
Hohe Spritpreise, Klimaschutz und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit stellen die Menschen auch beim Thema Mobilität vor Herausforderungen. Rund die Hälfte der deutschen Autobesitzer*innen planen daher, bei einem Neukauf sich ein Auto mit alternativer Antriebsart zuzulegen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.
Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.