Faktencheck Elementarschadenversicherung: In Frankreich bringt sie dem Staat Geld ein

Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sei das französische System der Elementarschadenversicherung defizitär und nicht stabil. Ein Blick auf die offiziellen Zahlen im Nachbarland genügt, um diese Aussagen zu widerlegen. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) erklärt, wie der Staat sogar Geld verdienen kann, während 98 Prozent der Haushalte für gerade einmal 26 Euro im Jahr einen umfassenden Versicherungsschutz erhalten.

(PDF)
Hard rain fall in the city with blurry cars .Selective focus.Hard rain fall in the city with blurry cars .Selective focus.chokchaipoo – stock.adobe.com

Das sogenannte CatNat-System in Frankreich kann in wenigen Worten erklärt werden: Quasi alle Haushalte zahlen ein, daher bleiben die Prämien niedrig. Die Versicherungsgesellschaften schützen sich über Verträge mit einem starken Rückversicherer, der Caisse Centrale de Réassurance (CCR), und der Staat steht diesem als Garantiegeber zur Seite.

Dieser letzte Punkt bedeutet nicht, dass regelmäßig Steuergelder fließen müssen. Der französische Staat musste in 42 Jahren nur ein einziges Mal finanziell einspringen. Im Jahr 1999 wurden 263 Millionen Euro in das System eingezahlt. Ein extrem geringer Betrag im Vergleich zu den 30 Milliarden aus deutschen Steuergeldern, die für das Ahrtal zur Verfügung gestellt wurden.

Trotz dieser einmaligen Bezuschussung des Systems verdient der französische Staat Geld mit seinem CatNat-System. Für die Zusage, im Ernstfall als Garantiegeber einzuspringen, erhält er 10,8 Prozent der Prämien, welche der Rückversicherer CCR einnimmt. Aktuell sind das jährlich etwa 120 Millionen Euro.
Zudem zahlt die CCR, wie jedes Unternehmen, Steuern an den Staat. Auch hier handelt es sich um bedeutende Beträge, die in die Staatskasse hineinfließen und nicht etwa umgekehrt.

Der Klimawandel sorgt seit ein paar Jahren für steigende Ausgaben auf Seiten des Rückversicherers. Dieser kann aber auf angesparte Mittel zurückgreifen. Und ab 2025 werden die Beiträge für die Elementarschadenversicherung erhöht. Für Versicherungsnehmende ist der Anstieg von durchschnittlich 26 Euro im Jahr auf 42 Euro zu verschmerzen. Zum Vergleich: In Deutschland fallen 200 bis 2.000 Euro für einen Elementarschadenschutz an.

Fazit: Das französische System der Elementarschadenversicherung ist trotz Klimawandel beständig und beschert dem Staat jedes Jahr Einnahmen im dreistelligen Millionenbereich!

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichHochwasser und Überflutung in Steyr, ÖsterreichGina Sanders – stock.adobe.com
Assekuranz

Gebäudeversicherungen müssen nicht teurer werden

Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Daher warnte der GDV jüngst davor, dass sich die Prämien für die Wohngebäudeversicherung massiv verteuern könnten. Dies scheint aber vermeidbar zu sein, wie ein Blick auf Frankreich zeigt.

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.DALL-E
Studien

Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung

Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.

Hochwasser-673587256-DP-Lensw0rldHochwasser-673587256-DP-Lensw0rld
Assekuranz

Hochwasser: „Landunter“ beim Versicherungsschutz?

Werden auch dieses Mal wieder Steuergelder fließen, um die Flutopfer in Deutschland zu entschädigen? Ein bezahlbarer und flächendeckender Versicherungsschutz gegen Elementarschäden nach französischem Vorbild könnte den Bundesetat nachhaltig entlasten und sogar den Versicherern Schutz bieten.

Gewitter-1768742-PB-12019Gewitter-1768742-PB-1201912019 – pixabay.com

Starkregenbilanz: 12,6 Milliarden Euro Schäden in 20 Jahren

Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus seit 2002 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro. Lediglich 52 Prozent der Hausbesitzer schützen sich vor diesen finanziellen Folgen durch eine Elementarschadenversicherung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht