Zum ersten Mal seit mehreren Jahren senkt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins. WeltSparen, die Plattform für Spar- und Investmentprodukte, hat die Entwicklung der Kontoguthaben analysiert. Während das Wachstum der Festgelder insgesamt nachlässt, liegt der Fokus der Verbraucherinnen und Verbraucher wieder stärker auf kurzfristigen Sparprodukten.
Top-Zinsen weiter konstant
Die Zinswende seitens der EZB gilt schon seit einiger Zeit als relativ sicher – viele Banken haben die Erwartungen daher bereits eingepreist. Dementsprechend waren die Zinsen in der Spitze zuletzt auch weitestgehend stabil.
Aktuell liegen die Top-Tagesgelder unverändert im Bereich von 4 Prozent – und das schon seit Anfang Dezember. Das umfasst aber auch die Lockangebote, deren Zinssätze zumeist an bestimmte Bedingungen geknüpft sind. Die Zinsen der besten Festgelder verzeichneten in letzter Zeit kaum noch spürbare Veränderungen. Lediglich die Produkte mit einer Laufzeit von sechs Monaten ließen wieder etwas stärker nach. Im Moment liegen die besten Zinsen unabhängig von den Laufzeiten zwischen 3,6 und 3,8 Prozent.
Nach der EZB-Entscheidung könnten die Zinsen für Tagesgelder und kurzfristige Festgelder nun schneller nachgeben als die Zinsen für langfristige. Denn diese orientieren sich in aller Regel an den langfristigen Erwartungen, dementsprechend sind sie bereits früher und stärker gefallen.
Festgeldvolumen in Deutschland wachsen deutlich langsamer
Die Festgeldvolumen in Deutschland nahmen in den letzten Monaten weiter zu. Allerdings sind die Zeiten des Rekordwachstums derzeit vorbei. Laut neuester Daten der Europäischen Zentralbank flossen hierzulande im März und April jeweils nur noch rund 15 Milliarden Euro in Festgelder. So niedrig war der Wert zuletzt im November 2022. Im Durchschnitt betrug das monatliche Wachstum der Festgelder seitdem bis Februar 2024 rund 22 Milliarden Euro.
Insgesamt zahlten die Deutschen jeweils im März und April rund 11 Milliarden auf ihre Konten ein, auf Girokonten, Tagesgelder, Festgelder und Sparbücher. Im letzten Jahr lag dieser Wert mehrfach spürbar niedriger, dennoch fiel der Zuwachs bei den Festgeldern stets viel größer als jetzt. In diesen Fällen verschoben die Deutschen dann entsprechend mehr Geld von den Sichteinlagen, also Girokonten und Tagesgelder, auf Festgelder. Das aktuell langsamere Festgeldwachstum liegt daher zumindest nicht ausschließlich daran, dass die Deutschen insgesamt wenig sparen. Vielmehr blieben gleichzeitig auch die Sichteinlagen in den letzten beiden Monaten weitestgehend konstant – es fand in Summe offenbar kein nennenswerter Transfer mehr zu Festgeldern statt.
Fokus bei Festgeldern zunehmend auf kurzfristigen Produkten
Insgesamt scheint der Fokus der Sparerinnen und Sparer hierzulande auf kürzeren Laufzeiten zu liegen. So machen Festgelder mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr mittlerweile wieder 80 Prozent der Festgeldzuflüsse aus. Noch vor einigen Monaten hatte der Wert gut 10 Prozentpunkte niedriger gelegen. Dementsprechend scheinen sowohl Festgelder mit einer Laufzeit von ein bis zwei Jahren als auch jene mit mehr als zwei Jahren Laufzeit ihre Höhepunkte hinter sich zu haben.
Katharina Lüth, Finanzexpertin bei WeltSparen, analysiert: „Sparerinnen und Sparer setzen derzeit insgesamt weniger auf langfristige Produkte. Zum einen hat das Festgeldwachstum insgesamt deutlich nachgelassen. Zum anderen liegt der Fokus bei den Festgeldprodukten wieder zunehmend auf kurzen Laufzeiten. Das Gegenteil wäre allerdings gerade besser, denn während Tagesgelder und kurzfristige Sparprodukte hohe Zinsen nur für kurze Zeit sichern, garantiert ein langjähriges Festgeld auch auf Dauer hohe Erträge.”
Methodik: Die Angaben zu den besten Zinsen beruhen auf kritische-anleger.de. Die Werte beziehen sich auf den Durchschnitt der zehn besten Tagesgeld- und fünf besten Festgeldangebote. Die Angaben zur Entwicklung der Kontoguthaben bzw. -volumen beruhen auf den Balance Sheet Items (BSI) Statistiken der Europäischen Zentralbank.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Zinsstillstand in Deutschland
Zinswende in Europa? Gothaer Index Protect-Police: Chancen und Sicherheit kombinieren
Ältere Kunden, die angespartes Vermögen bei Eintritt in den Ruhestand für ihre Altersversorgung einsetzen wollen, sind auf der Suche nach Anlagemöglichkeiten, die in einem kürzeren Zeitraum bei einem garantierten Kapitalerhalt Erträge jenseits der Offerten für Festgeldkonten erwirtschaften. Der Tarif Gothaer Index Protect kann dafür eine Lösung sein.
Deutsche verlieben sich in Festgeld
2023 war eine Zäsur: Die Zinsen stiegen auf ein Niveau wie zuletzt vor mehr als 10 Jahren. WeltSparen hat Bilanz gezogen und ausgewertet, wie sich die Kontoguthaben 2023 entwickelt haben. Vor allem Festgelder verzeichneten ein großes Wachstum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.