Trotz marktwirtschaftlicher Herausforderungen und politischer Unsicherheiten gewinnen ESG-Investitionen weiter an Bedeutung und es sind sowohl bei aktiv als auch bei passiv verwalteten Portfolios höhere Allokationen zu erwarten. Das ist ein Ergebnis der Studie „Are ESG regulatory and policy measures driving asset allocation?“ von DWS und CREATE Research. Für die Erhebung wurden die Antworten von 156 Pensionsplänen weltweit mit einem verwalteten Vermögen von 1,93 Billionen Euro ausgewertet.
Nach einer Vielzahl neuer regulatorischer und politischer Maßnahmen seit 2020 sind die Kapitalmärkte nun bereit, ESG-Risiken und -Chancen ernsthaft einzupreisen. Die COVID-19-Pandemie markierte in dieser Hinsicht einen Wendepunkt, da sich danach die regulatorischen und politischen Aktivitäten erheblich beschleunigten. Diese Entwicklung unterstreicht den wachsenden Druck auf die Kapitalmärkte, nachhaltigere Investitionsentscheidungen zu treffen.
Vor der Einführung neuer ESG-relevanter Regulierungen führte eine große Mehrheit der Pensionsfonds den langsamen Fortschritt bei der Berücksichtigung von ESG-Risiken und -Chancen in den Notierungen von Wertpapieren auf fehlende Initiativen von Regierungen und Regulierungsbehörden zurück. Die Einführung neuer Maßnahmen hat jedoch zu einer positiven Veränderung geführt. 56 Prozent sehen erhöhte Transparenz und Dateninfrastruktur als eine erhebliche Verbesserung an, 60 Prozent der Befragten glauben, dass durch öffentliche Subventionen und Mischfinanzierungen die Bedeutung grüner Energie zunehmen werde. Trotz dieser positiven Einschätzungen gibt es unter den befragten Pensionsfonds auch Bedenken. 55 Prozent der Befragten erwarten, dass politische Rückschläge in den USA die Wirkung der jüngsten Maßnahmen abschwächen könnten. Insbesondere die zunehmende Politisierung von ESG-Themen könnte die Fortschritte im Bereich nachhaltiger Investitionen verlangsamen. Analog befürchten 46 Prozent der Befragten, dass in Europa die ESG-Müdigkeit aufgrund der drastisch gestiegenen Lebenshaltungskosten die Wirkung der ESG-Regulierungen mindern könnte.
Mehr ESG-Investitionen in aktive Portfolios
Rund die Hälfte der Pensionsfonds erwarten, dass die neuen Maßnahmen die ESG-Investitionen in aktiven Portfolios erhöhen werden. Diese Investitionen ermöglichen es den Managern, gezielt in Unternehmen zu investieren, die hohe ESG-Standards erfüllen und somit langfristig nachhaltige Renditen bieten. 56 Prozent prognostizieren eine Zunahme der ESG-Investitionen in passiven Portfolios. Das deutet darauf hin, dass immer mehr Anleger passive Investmentstrategien wie ETFs nutzen, um ESG-Risiken und -Chancen zu berücksichtigen. Hierbei wird erwartet, dass für die passiven Strategien neue Indizes genutzt werden, die nicht nur nach der Marktkapitalisierung gewichtet werden, insbesondere auch im Bereich festverzinslicher Wertpapiere. An dieser Entwicklung zeigt sich zudem der Bedarf an zuverlässigen Unternehmensdaten, um diese neuen Indexkonzepte umzusetzen und ESG-Chancen zu nutzen.
„Die Bedeutung passiver Anlageprodukte für die Umsetzung von ESG-Strategien nimmt immer mehr zu. Neue Indexkonzepte, die aktuelle ESG-Regulierungen abbilden, könnten diesem Trend weiteren Schub verleihen“, fasst Simon Klein, Global Head of Xtrackers Sales, DWS, zusammen. Der vollständige Report „Passive Investing 2024: Are ESG regulatory and policy measures driving asset allocation?“ kann hier heruntergeladen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuer Xtrackers-ETF macht MSCI-Welt-Index ohne USA für europäische Anleger investierbar
Mit einem Xtrackers-ETF bietet die DWS Anlegern die Möglichkeit, in den MSCI-Welt-Index zu investieren und dabei bewusst den US-amerikanischen Aktienmarkt auszuklammern.
Finanzberater erwarten mehr ESG-Geschäft
Nachhaltige Angebote gewinnen trotz des Gegenwinds und politischen Rückschlags, den die Anlagen in den letzten zwei Jahren erfahren haben, in der Kundenberatung an Bedeutung. Wobei sich uneinheitliche Standards, Metriken und Taxonomien, ein Mangel an geeigneten nachhaltigen Produkten und die sich entwickelnden ESG-Vorschriften negativ auswirken können.
DWS senkt Gebühren für Xtrackers-ETFs und einen -ETC
Die DWS senkt die jährlichen Pauschalgebühren für einen Gold-ETC und 31 Aktien- und Anleihen-ETFs per Anfang Dezember um bis zu 0,4 Prozent. Die Reduzierungen stehen in Zusammenhang mit der fortlaufenden Optimierung und zukunftsgerichteten Ausrichtung der breiten Xtrackers-Produktfamilie.
Die Rede vom ESG-Sterben ist stark übertrieben
Die ESG-Landschaft hat sich in den letzten 20 Jahren erheblich entwickelt. Anstatt zu verenden, ist sie vielmehr „gut gereift“. Investitionen sollten also immer aus dem Blickwinkel betrachtet werden, dass es um langfristige Lösungen für strukturelle Probleme geht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.