Photo credit: depositphotos.com
Eine neue globale Studie von Vontobel hat ergeben, dass immer mehr Finanzberater (62 Prozent) ESG-Aspekte in die Beratung ihrer Kunden integrieren, im Jahr 2021 waren es noch 53 Prozent. Das Ergebnis zeigt, dass nachhaltige Angebote in der Beratung weiter an Bedeutung gewinnen - trotz des Gegenwinds und des politischen Rückschlags, den nachhaltige Anlagen in den letzten zwei Jahren erfahren haben.
Die Vontobel Advisor ESG-Studie 2024 befragt 300 Finanzberater und Vermögensverwalter in 15 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum nach ihren Ansichten zu verschiedenen Aspekten und Herausforderungen von ESG-Investitionen.
ESG-Themen gewinnen an Dynamik
Auf die Frage, wieviel Prozent ihres gesamten Geschäftsvolumens aktuell in ESG investiert ist, gaben 54 Prozent der Berater weltweit an, dass derzeit weniger als 10 Prozent in diesen Bereich investiert sind. In Europa ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass ein größerer Teil des Geschäfts in diesem Bereich investiert ist: 24 Prozent investieren mindestens ein Viertel ihres Gesamtgeschäfts in Produkte mit ESG-Bezug, verglichen mit 16 Prozent in APAC und 11 Prozent in Amerika.
Es wird erwartet, dass diese Zahl in den kommenden Jahren steigen wird, da ESG-Themen in allen untersuchten Regionen weiter an Dynamik gewinnen. Berater in allen drei Märkten gehen davon aus, dass dieser Bereich in den nächsten drei Jahren wachsen wird, wobei mehr als 63 Prozent erwarten, dass sie am Ende dieses Zeitraums 10 Prozent oder mehr in Produkte mit ESG-Bezug investiert haben werden.
Diese Dynamik ist jedoch nicht übergreifend. Bei den Beratern, die nur begrenzt oder gar nicht in ESG investieren, war der überwiegende Grund (80 Prozent), dass sie ESG einfach für einen Trend halten.
Bedenken über Auswirkungen von ESG auf Erträge schwinden
Interessanterweise scheinen frühere Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen, die ESG-Kriterien auf die Finanzerträge haben könnte, in allen Märkten zu schwinden. Die meisten Berater sind nun der Meinung, dass ESG-Investitionen einen neutralen bis positiven Einfluss auf die Anlageperformance haben, wobei 65 Prozent der Meinung sind, dass sie die Performance überhaupt nicht beeinträchtigen. Am stärksten ist dies in Europa der Fall, wo 76 Prozent der Berater der Meinung sind, dass sie neutrale bis positive Auswirkungen haben.
Trotz dieses wachsenden Vertrauens stehen die Berater bei der Empfehlung von ESG-Investitionen weiterhin vor mehreren Herausforderungen. Das größte Hindernis sind uneinheitliche Standards, Metriken und Taxonomien. 88 Prozent der Berater gaben an, dass dies eine gewisse oder sehr große Herausforderung darstellt. Als weitere Gründe nannten sie das unzureichende Angebot an nachhaltigen Produkten in allen Anlageklassen (82 Prozent), die sich entwickelnden ESG-Vorschriften (81 Prozent) und den Mangel an ESG-Daten, Research und Informationen (80 Prozent).
Erfreulicherweise zeigt die Studie, dass die befragten Berater dazu neigen, bei der Recherche zu ESG-Produkten auf eine breite Palette von Informationsquellen zurückzugreifen, anstatt sich nur auf eine Quelle zu verlassen. Dies hilft ihnen, ihre Kunden besser zu beraten. Finanzinstitute und Berater (50 Prozent), Branchenberichte und Whitepapers (43 Prozent) sowie Finanznachrichten und -zeitschriften (40 Prozent) gehören zu den Quellen, auf die sich die Berater am meisten verlassen.
Christoph von Reiche, Head of Institutional Clients bei Vontobel, kommentiert:
„Obwohl ESG in letzter Zeit mit einigem Gegenwind konfrontiert war, zeigt unsere Studie, dass ESG in den kommenden Jahren bei den Anlegern weiter an Popularität gewinnen wird. Bloomberg Intelligence schätzt, dass das globale ESG-Vermögen bis 2030 auf 40 Billionen US-Dollar ansteigen wird. Finanzberater und Vermögensverwalter spielen mit ihrem Wissen, ihrer Kompetenz und ihrer Kundennähe eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, dem ESG-Sektor zu weiterem Wachstum zu verhelfen und es Anlegern zu ermöglichen, von diesem wichtigen Trend zu profitieren.
Allerdings gibt es noch erhebliche Hürden, und die gesamte Investmentbranche muss die Berater bei der Überwindung dieser Hindernisse stärker unterstützen. Was den wahrgenommenen Mangel an geeigneten ESG-Produkten über alle Anlageklassen hinweg angeht, könnte ein engerer und offenerer Dialog zwischen beiden Parteien dazu beitragen, dass die Bedürfnisse der Berater und ihrer Kunden angemessen erfüllt werden.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Rede vom ESG-Sterben ist stark übertrieben
Die ESG-Landschaft hat sich in den letzten 20 Jahren erheblich entwickelt. Anstatt zu verenden, ist sie vielmehr „gut gereift“. Investitionen sollten also immer aus dem Blickwinkel betrachtet werden, dass es um langfristige Lösungen für strukturelle Probleme geht.
Assistance als Hebel einer "Value-Driven-Strategy" in der Versicherungswirtschaft
Knapp zwei Drittel der privaten Haushalte erwarten von Versicherern und Banken besondere Service-, Unterstützungs- und Betreuungsleistungen. Innerhalb von 15 Jahren ist die Serviceerwartung von 11 Prozent im Jahr 2010 auf nunmehr 60 Prozent im Jahr 2024 bei den Versicherern und 65 Prozent bei Banken gestiegen.
Anleger suchen vor allem Sicherheit
Für über die Hälfte der Deutschen ist die Sicherheit das entscheidende Kriterium bei der Wahl der Kapitalanlage. Deutlich dahinter folgt mit 33 Prozent die Chance, einen angemessenen Ertrag mit der Investition zu erzielen und mit 22 Prozent die Bekanntheit des Anbieters.
Gemeinsames Verständnis von Greenwashing entwickeln
Trotz dem Aufkommen von Greenwashing-Vorwürfen hat sich der Anteil nachhaltiger Geldanlagen seit dem Jahr 2018 mehr als verdreifacht. Um diese zu entkräften, muss weiter in die Transparenz, Glaubwürdigkeit und Qualität der nachhaltigen Geldanlagen investiert werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.