Geht es bei Themen-ETFs nach den Mittelzuflüssen, dann landen die Bereiche Robotik, Automatisierung und KI im Anlegerjahr 2023 eindeutig auf der ersten Position: etwa 1.470 Millionen US-Dollar flossen in jene börsengehandelten Indexfonds.
Auf dem zweiten Rang - mit beträchtlichem Abstand – landen ETFs aus dem Segment Luxusgüter. Hier belaufen sich die Nettozuflüsse auf 206 Millionen US-Dollar. Am anderen Ende der Skala: ETFs im Bereich sauberer Energie. Hier liegen die Abflüsse bei 694 Millionen US-Dollar.
Bei der Performance zeigt sich indes ein ähnliches Bild. Während der iShares Global Clean Energy ETF im Vorjahr beispielsweise 23 Prozent an Wert einbüßte, kletterte die Notierung des Xtrackers AI & Big Data um 62 Prozent nach oben. Noch immer ist die Nachfrage nach KI ETFs groß, wie Google-Suchmaschinendaten aufzeigen. Erst unlängst wurde der Google-Trend-Score von 100 geknackt, welcher das größtmögliche relative Suchvolumen angibt.
Insbesondere Anfänger sind schnell dazu geneigt, in Themen ETFs zu investieren. Allerdings gilt zu berücksichtigen, dass diese häufig rasch heißlaufen, und dann über Jahre hinweg branchenübergreifenden Indizes hinterherlaufen.
So oder so: Anleger setzen zunehmend auf ETFs. Gab es im Jahr noch 0,5 Millionen aktive ETF-Sparpläne in Deutschland, waren es Ende 2023 bereits 7,6 Millionen. Der Anstieg schlägt mit 1.420 Prozent zu Buche. Zuletzt sorgten Krypto bzw. Bitcoin ETFs für Furore. Wie nachhaltig auch dieser Hype ist, das wird sich indes noch zeigen müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wachstumsmarkt Themen-ETFs
Insgesamt sind derzeit 170 Mrd. Euro in Themen-ETFs investiert. Das entspricht einem Zuwachs von rund 117 Mrd. Euro im Vergleich zu 2020. Besonders beliebt sind im Jahr 2022 die Themenbereiche Gold, Automation & Robotics und Wasser.
Die Kryptoszene leistet Widerstand
Krypto-Nachfrage auf dem Tiefpunkt
Geldanlage-Trends: NFTs und ETFs am beliebtesten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.