Nach zuletzt historisch wenigen Firmenpleiten zeichnet sich seit Jahresbeginn ein deutlicher Anstieg der Regelinsolvenzverfahren ab: Die steigende Tendenz, die im Februar 2023 bleibt ungebrochen. Woran aber liegt das und wie bedroht sind deutsche Unternehmen derzeit wirklich?
"Die Ursachen gehen weit über äußere Einflüsse wie Wirtschaftsflauten und steigende Zinskosten hinaus. Tatsächlich liegen die Fehler nicht selten in den Unternehmen und ihrem Management selbst", warnt Robert Giebenrath. Aus seiner Zusammenarbeit mit mittlerweile mehr als 150 Unternehmen weiß der externe CFO allerdings auch, welche Hebel wichtig sind, um eine Insolvenz abzuwenden. Welche Fehler deutsche Unternehmen in dieser Hinsicht unbedingt vermeiden sollten, verrät er nachfolgend:
1. Mangelnde Liquiditätsplanung
Der Cashflow muss sorgfältig geplant und verwaltet werden, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Eine vernünftige Liquiditätsplanung ermöglicht es Unternehmen somit, ihre finanzielle Gesundheit zu bewahren - denn sie sorgt dafür, dass stets genug Mittel vorhanden sind, um laufende Ausgaben zu decken und in Wachstumsinitiativen zu investieren. Fehlt eine solche Planung, können unerwartete Kosten oder Zahlungsausfälle dagegen schnell zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen.
2. Unzureichendes Risikomanagement
Ohne adäquates Risikomanagement können Unternehmen leicht von unerwarteten Ereignissen überrascht werden, die ihre Finanzen erheblich beeinträchtigen. Firmen, die ihre Risiken nicht korrekt identifizieren, bewerten und managen, setzen sich demnach einem höheren Insolvenzrisiko aus.
Ein proaktives Risikomanagement hilft hingegen dabei, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um negative Auswirkungen zu minimieren oder zu vermeiden.
3. Fehlende Diversifikation
Ein Mangel an Diversifikation kann Unternehmen übermäßig anfällig für Marktschwankungen und wirtschaftliche Downturns machen. Wenn ein Unternehmen zu stark von einem bestimmten Marktsegment oder Kundenkreis abhängig ist, kann ein Abschwung in diesem Bereich die gesamte Unternehmensperformance negativ beeinflussen. Eine breite Diversifikation kann andererseits helfen, die Einnahmequellen zu stabilisieren und das Unternehmen vor externen Einflüssen zu schützen.
4. Mangelhafte Finanzkommunikation
Eine klare und transparente Finanzkommunikation zwischen dem Management, den Mitarbeitern und externen Stakeholdern ist essenziell für die langfristige Stabilität eines Unternehmens. Wenn finanzielle Informationen nicht korrekt oder rechtzeitig kommuniziert werden, entstehen unweigerlich Missverständnisse, die das Vertrauen in die Unternehmensführung untergraben und sogar rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Eine offene Finanzkommunikation hilft somit dabei, alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten - und schafft gleichzeitig eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen.
5. Ineffiziente Prozesse und Strukturen
Auch ineffiziente Prozesse und Strukturen können die Betriebskosten in die Höhe treiben und zugleich die Produktivität mindern. Ein Unternehmen, das seine Abläufe in dieser Hinsicht nicht ständig überprüft und optimiert, kann daher leicht hinter wettbewerbsfähigeren, agileren Firmen zurückfallen. Es gilt demnach, sich durchgehend um die Eliminierung solcher Missstände zu bemühen, um die Leistungsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu steigern und finanzielle Risiken zu minimieren.
6. Unzureichende Markt- und Wettbewerbsanalyse
Eine fundierte Markt- und Wettbewerbsanalyse ist unerlässlich für die Entwicklung von Strategien, die ein Unternehmen im Wettbewerb differenzieren. Ohne genaues Verständnis des Marktes und der Wettbewerber treffen Unternehmen nicht selten empfindliche Fehlentscheidungen, die ihre Positionierung und finanzielle Gesundheit gefährden. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, Markttrends, Kundenanforderungen und Wettbewerbsbewegungen genau zu verstehen, um informierte strategische Entscheidungen treffen zu können.
7. Fehlende Innovationsfähigkeit
Unternehmen, die nicht über ausreichend Innovationsfähigkeit verfügen, riskieren, von wettbewerbsfähigeren, kreativeren Unternehmen überholt zu werden. Denn nur die Bereitschaft, neue Wege zu gehen und sich permanent weiterzuentwickeln, ermöglicht es ihnen, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, weitere Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und die Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu steigern. Ein Mangel an Innovationsfähigkeit kann hingegen zur Stagnation führen und das langfristige Überleben des Unternehmens gefährden. Original Beitrag von RG Finance GmbH über news aktuell
Über den Autor
Robert Giebenrath ist Gründer der RG Finance GmbH, externer CFO und Unternehmensberater. Er unterstützt gemeinsam mit seinem Experten-Team deutsche Wachstumsbetriebe dabei, eine optimale finanzielle Planung inklusive Absicherung umzusetzen. Hierfür greifen die Finanzprofis der RG Finance GmbH auf ein ausgeklügeltes Controlling- und Risikomanagement-System für eine sichere Skalierung zurück.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Preissturz bei Immobilien: Ein Desaster für die Branche: Experte verrät die optimale Zwischenlösung
Immens gestiegene Zinsen, hohe Energiekosten, Lieferengpässe bei den Materialien: Es ist eine unheilvolle Mixtur, die für erhebliches Kopfzerbrechen am Immobilienmarkt sorgt. Die Kurzzeitvermietung kann eine optimale Zwischenlösung sein, damit Eigentümer die Krise überstehen können,
Höchstes EU-Gericht: Alle deutschen Autokreditverträge sind rechtswidrig
Corona sorgt für unfreiwilliges Sparen
Börsen im Corona-Schock: Wie sich Sparer jetzt Hunderte Euro Zinsen sichern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.