Die gesetzlichen Versorgungssysteme stehen aufgrund des demografischen Wandels und einer immer älter werdenden Bevölkerung vor großen Herausforderungen. Künftig wird es deshalb immer wichtiger, aus dem Erwerbseinkommen ein Vermögen aufzubauen, um später im Ruhestand von den Erträgen aus diesem Vermögen ein passives Zusatzeinkommen zu erzielen und einen Beitrag zum Lebensunterhalt beizusteuern.
Um die besonderen Wünsche und Ansprüche der Ruheständler zu erfüllen, hat der Leipziger Vermögensverwalter Klingenberg & Cie. ein Ruhestandsfonds-Konzept entwickelt, das die Senioren unterstützen soll, einen sorgenfreien Ruhestand genießen können. Zu diesem Zweck hat Klingenberg & Cie. den DRenta Ruhestandsfonds initiiert und bei der Hamburger Kapitalverwaltungsgesellschaft Hansainvest am 15. November 2023 aufgelegt. Der Fonds wurde unter den Wertpapierkennnummern A3D75K und A3D75M registriert.
Das Ziel der Anlagepolitik ist es, einen positiven Wertzuwachs zu erwirtschaften und kontinuierliche Ausschüttungen für die Anleger zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Mischfonds weltweit in diverse Wertpapiere. Dabei werden insbesondere Aktien ausgewählt, die eine hohe Dividendenausschüttung aufweisen könnten, entsprechende Fundamentaldaten ausweisen und dies auch bereits in der Vergangenheit regelmäßig geschafft haben.
Weiterhin investiert der Fonds in Infrastruktur- und Immobilienbeteiligungen mit überdurchschnittlichen Ausschüttungen, sowie höher verzinsliche Anleihen mit mittleren- und längeren Laufzeiten. Eine weitere Diversifizierung durch indirekte Investitionen in beispielsweise Edelmetalle ist möglich.
Passives Einkommen
Besonderer Wert wird auf sogenannte Dividendenaristokraten gelegt, Unternehmen die seit vielen Jahren mit einer kontinuierlichen beziehungsweise steigenden Gewinnausschüttung glänzen. Bekannte Marken und Traditionsunternehmen sollen den Anlegern zudem die Angst vor Wertpapieren nehmen. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist mit 4 zu 7 ausgewogen. Angestrebt wird eine quartalsweise Ausschüttung von 4 Prozent jährlich.
Der DRenta Ruhestandsfonds ist besonders für Anleger geeignet, die großen Wert auf regelmäßige Ausschüttungen und Erträge legen, wie Ruheständler, Pensionäre, Vorruheständler, Unternehmer, Selbständige, Arbeitnehmer mit Bedarf an zusätzlicher Altersversorgung, sowie Stiftungen, aber auch für jüngere Anleger, bei denen sogenannte passive Einkommen einen Teil zum Lebensunterhalt beitragen sollen.
Über verschiedene Fondsplattformen sind die kostenfreie Wiederanlage der Ausschüttungen und auch Sparpläne möglich, so dass der DRenta Ruhestandsfonds auch für den Vermögensaufbau genutzt werden kann. Die Anteilsklasse A des DRenta Ruhestandsfonds (DE000A3D75K9) verzichtet auf den sonst üblichen Ausgabeaufschlag und berechnet angemessene 1,275 Prozent jährliche Verwaltungskosten. Die Mindestanlage ist mit 10.000 Euro ebenfalls moderat.
Die Anteilsklasse B des DRenta Ruhestandsfonds (DE000A3D75M5) richtet sich eher an freie Finanzdienstleister und wartet mit einer attraktiven Vergütung auf. Der Ausgabeaufschlag beträgt bis zu 5,0 Prozent, eine Mindestanlage gibt es nicht. Die Einfachheit, Verständlichkeit, bekannte Marken, Traditionsunternehmen und die Anlagestory erleichtern den Beratern zudem die Beratung ihrer Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Blühende Landschaften für die Geldanlage?
Die Menschen in den neuen Bundesländern sehen das Umfeld für aktienbasierte Geldanlagen zwar weniger positiv als die Westdeutschen, sind aber insgesamt risikobereiter. Gesamtdeutsch hindern vor allem fehlende finanzielle Mittel am Aktieninvestment.
Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?
Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.
Digitale Rentenübersicht geht an den Start
Das Online-Portal rentenuebersicht.de stellt ab dem 30. Juni 2023 alle Altersvorsorgeansprüche aus GRV, bAV und privater Altersvorsorge gebündelt dar und kann damit auch Grundlage für die Beratung sein, um Lücken in der Altersversorgung frühzeitig erkennen und handeln zu können.
German Angst bei der Geldanlage: Sicherheit statt Rendite
Knapp die Hälfte der Deutschen wagt beim Thema Geldanlage nur sehr wenig. Dementsprechend setzen 46 Prozent weiterhin auf das Sparbuch und riskieren damit inflationsbedingte Verluste. Nur für rund 10 Prozent der Bundesbürger hat Rendite die höchste Priorität.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.