Photo credit: depositphotos.com
In einer sich rasant verändernden digitalen Arena, in der Technologiegiganten den Ton angeben, steht der Mittelstand vor der entscheidenden Frage: Widerstehen oder weichen? Die digitale Revolution eröffnet Familienunternehmen faszinierende Perspektiven, denn Tradition und Technologie können sich harmonisch vereinen, um langanhaltenden Erfolg zu garantieren.
Ein Gastbeitrag von Maximilian Baldus, Gesellschafter und Geschäftsführer der MX logitcon GmbH
Es ist von entscheidender Bedeutung, die internen Abläufe eines Familienunternehmens genau zu analysieren, um in der heutigen Arena der Technologiegiganten zu bestehen. Erstens ermöglicht eine genaue Untersuchung der Prozesse eine effizientere Nutzung deiner Ressourcen und Kostenkontrolle, was in einer wettbewerbsintensiven Umgebung von großer Bedeutung ist.
Zweitens können veraltete Arbeitsweisen und ineffiziente Prozesse die Anpassungsfähigkeit deines Unternehmens behindern, was in der schnelllebigen Technologiewelt ein erheblicher Nachteil für dich sein kann. Drittens ermöglicht eine kritische Prüfung deiner Prozesse die Identifizierung von Engpässen oder Engstellen, die die Effektivität und Produktivität deines Unternehmens beeinträchtigen könnten.
Außerdem kann die Implementierung moderner Technologien und digitaler Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten sind, die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Zudem können effizientere Prozesse dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern, was wiederum die Kundenbindung fördert und deinen langfristigen Erfolg sichern kann.
Sammle Daten wie verrückt
In der heutigen Zeit ist Datensparsamkeit nicht mehr angemessen, da immer leistungsfähigere Künstliche Intelligenzen von einer umfangreichen Datenbasis profitieren. Das Sammeln von Daten in großem Umfang ermöglicht es Familienunternehmen, wertvolle Einblicke in Kundenpräferenzen, Marktverhalten und Trends zu gewinnen.
Diese Daten sind der Rohstoff, auf dem KIs trainiert werden und können zu verbesserten Produkten, Dienstleistungen und maßgeschneiderten Lösungen führen. Eine umfassende Datensammlung unterstützt dich auch bei der frühzeitigen Erkennung von Marktentwicklungen und potenziellen Chancen oder Risiken.
Sie erlaubt eine präzisere Zielgruppenansprache und Personalisierung, was die Kundenbindung und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Darüber hinaus können Datenanalysen dazu beitragen, operative Abläufe zu optimieren und Kosten zu senken. Nicht zuletzt fördert eine umfangreiche Datenbasis die Innovationsfähigkeit, da sie die Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen bildet.
Denke der Zeit voraus in die Zukunft
Ein Unternehmer muss seiner Zeit vorausdenken, um als Familienbetrieb auch in den kommenden 10-20 Jahren zukunftsfähig zu sein. Die technologischen Fortschritte werden in nahezu jeder Branche weiterhin große Veränderungen mit sich bringen.
Daher ist es wichtig, Prognosen für Entwicklungen in deiner speziellen Branche zu erstellen und dich frühzeitig auf kommende Herausforderungen und Chancen vorzubereiten. Eine digitale Umstellung ist unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies kann die Implementierung von Technologien wie Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Internet der Dinge umfassen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.
Ebenso wichtig ist die Stärkung der Cybersecurity, da mit zunehmender Digitalisierung auch die Risiken für Datenverluste und Cyberangriffe steigen. Zusätzlich sollten Familienunternehmen den Fokus auf Kundenerlebnis und Personalisierung legen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Das kontinuierliche Lernen und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens sind Schlüsselkomponenten, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Zeige Mut zur Gestaltung und Teilhabe
Die Annahme, dass man als Mittelständler zu klein ist, um Dinge selbst auszutesten oder zu entwickeln, kann ein limitierender Gedanke sein. Tatsächlich ist gerade die Fähigkeit, interne Ideen zu entwickeln und umzusetzen, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, denn dies ermöglicht es Familienunternehmen, einzigartige Lösungen zu schaffen, die perfekt auf ihre individuellen Bedürfnisse und die ihrer Kunden zugeschnitten sind.
Der Prozess des Experimentierens und der internen Innovation erlaubt es Unternehmen, schneller auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren, wodurch sie agiler und flexibler werden können, was in der heutigen, sich rasch entwickelnden Geschäftswelt von großer Bedeutung ist. Zusätzlich fördert die interne Entwicklung von Ideen und Lösungen eine starke Unternehmenskultur, die Innovation und Kreativität fördert, was wiederum deine Bindung an talentierte Mitarbeiter unterstützt.
Deine digitale Visitenkarte etablieren
Die digitale Visitenkarte über soziale Medien und redaktionelle Berichte ist genau das richtige Tool, um Glaubwürdigkeit und Seriosität in einer Zeit zu demonstrieren, in der jeder online präsent sein kann. Eine professionelle Präsenz in den sozialen Medien ermöglicht es dir, deine Expertise und Branchenkenntnisse zu demonstrieren, indem du wertvolle Inhalte teilst und dich aktiv an relevanten Diskussionen beteiligst.
Darüber hinaus können redaktionelle Berichte und Beiträge in angesehenen Publikationen die Glaubwürdigkeit deines Unternehmens erheblich steigern, denn diese Berichte dienen als unabhängige Bestätigung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit deines Unternehmens und schaffen Vertrauen bei potenziellen Kunden und Partnern.
Zum Autor
Maximilian Baldus ist seit dem Jahr 2016 Gesellschafter und Geschäftsführer mehrerer Unternehmen und beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Logistik und Industrie. Sein Leitsatz: "Bei einer Digitalisierung im Marketing führt heute kein Weg mehr an hochprofessioneller Presse- und Social-Media-Arbeit vorbei."
Seine Ideen, Gedanken und Visionen schrieb er in dem Buch "Digitalisierung – ich schau nicht weg" nieder. Seit 2019 unterstützt Maximilian Baldus mit der MX logitcon GmbH Logistikunternehmen und Start-ups mit IT und Social-Media-Marketing. (https://www.springerprofessional.de/-/23433188)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marketing und Vertrieb: Hoher Digitalisierungsgrad hilft in Krisenzeiten
Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad haben klare Vorteile hinsichtlich der Schaffung durchgängiger Kundenerlebnisse und Berücksichtigung individueller Kundenbedürfnisse. Zudem sind sie eher in der Lage, Umsätze zu steigern und Kosten zu senken.
Cyberangriffe und Schäden bei KMU
Über ein Drittel der KMU in Deutschland fiel in den letzten Jahren einem Cyberangriff zum Opfer. Die Attacken erfolgen meist über die Schwachstelle „Mensch". Seitdem sich die größeren Unternehmen besser schützen, geraten zunehmend die Kleineren in den Fokus.
KI-gestütztes Tool erleichtert Dokumentenprüfung
Das KI-basierte Tool GRABBER ist in der Lage, eine große Anzahl von Dokumenten über ganze Schadenportfolios hinweg zu verarbeiten. Zudem sucht und findet das neue Software-Modul von DGTAL dabei spezifische Informationen in bestimmten Dokumenten.
Never Change a Winning Team? Absoluter Unsinn?
Für Unternehmen wird es zunehmend unabdingbar, Prozesse zu schaffen, die sich allein mit der gesamtunternehmerischen „Changeability“ befassen. Denn diese wird eine entscheidende Zukunftsdeterminante sein für Markterfolg oder -ausstieg, Gewinn oder Pleite, Jobmaschine oder Arbeitsplatzabbau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.