Vermögensbildung: Worauf kommt es an?

Vermögensbildung ist ein wesentlicher Baustein, um finanzielle Sicherheit zu erreichen und für die Zukunft vorzusorgen. Es handelt sich nicht bloß um das Anhäufen von Geld, sondern um den gezielten Aufbau von Werten, die im Laufe der Zeit wachsen.

(PDF)
Sparschweine-2945426-PB-JamesQubeSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.com

Die Bedeutung der Vermögensbildung geht über den aktuellen Kontostand hinaus; sie beeinflusst nachhaltig die finanziellen Möglichkeiten und die Lebensqualität in späteren Jahren. Es lohnt sich, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen.

Was versteht man unter Vermögensbildung?

Der Begriff Vermögensbildung bezeichnet den systematischen Prozess, durch welchen Individuen oder Haushalte ihr Vermögen im Laufe der Zeit steigern. Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen, sondern dieses Geld auch effektiv zu investieren, sodass es wächst und Früchte trägt.

Während einfaches Sparen meist bedeutet, Geld beiseite zu legen, ohne dass es merklich an Wert gewinnt, zielt die Vermögensbildung darauf ab, das Kapital gewinnbringend anzulegen. Dies kann durch Investitionen in Aktien, Immobilien, Anleihen oder eine andere sichere Geldanlage erfolgen. Der zentrale Unterschied liegt darin, dass beim Vermögensaufbau aktiv nach Möglichkeiten gesucht wird, das Vermögen zu mehren und nicht nur zu bewahren.

Grundlagen der Vermögensbildung

Für die Vermögensbildung gibt es einige zentrale Grundprinzipien. Eines der wirkungsvollsten Prinzipien ist der Zeitfaktor. Wer früh beginnt, Vermögen aufzubauen, profitiert vom Zinseszinseffekt. Dies bedeutet, dass nicht nur das investierte Kapital Zinsen abwirft, sondern auch die bereits erwirtschafteten Zinsen erneut Zinsen generieren.

Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Diversifikation. Durch die Streuung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen wird das Risiko minimiert, da nicht alle Anlagen gleichzeitig an Wert verlieren. Ebenso zentral ist das Risikomanagement. Es geht darum, das Verhältnis von Rendite und Risiko zu verstehen und eine Balance zu finden, die zur eigenen Risikobereitschaft passt.

Außerdem sollte die Liquiditätsplanung nicht vernachlässigt werden. Es ist wichtig, stets einen gewissen Betrag für unvorhergesehene Ausgaben verfügbar zu haben, ohne Vermögenswerte verkaufen zu müssen.

Typische Fehler bei der Vermögensbildung

Bei der Vermögensbildung können verschiedene Stolpersteine auftreten. Ein häufiger Fehler ist das Eingehen von übermäßigen Risiken, etwa durch das Investieren in nur eine Anlageklasse oder ein einzelnes Wertpapier. Dies kann zu hohen Verlusten führen, sollte sich diese Investition als unprofitabel erweisen.

Ungeduld kann ebenfalls problematisch sein: Viele Anleger verkaufen ihre Anlagen zu früh, angetrieben von kurzfristigen Marktschwankungen, und verpassen dadurch langfristige Wachstumspotenziale. Emotionale Entscheidungen sind ein weiterer Fallstrick.

Anstatt objektive, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, lassen sich manche von Marktgerüchten, -hysterie oder persönlichen Befürchtungen leiten. Solche Entscheidungen können den Vermögensaufbau erheblich beeinträchtigen und sollten vermieden werden.

Tipps für nachhaltige Vermögensbildung

Nachhaltige Vermögensbildung basiert auf einigen bewährten Strategien. Ein entscheidender Tipp ist das regelmäßige Sparen. Selbst kleinere, monatliche Beträge können im Laufe der Zeit durch den Zinseszinseffekt erheblich anwachsen.

Um informierte Entscheidungen treffen zu können, sollte man sich stetig über Finanzthemen weiterbilden, sei es durch Bücher, Seminare oder Online-Kurse. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, besonders wenn es um komplexe Anlageentscheidungen geht.

Das Denken in langfristigen Zeiträumen ist ebenfalls essenziell. Vermögensbildung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Kurzfristige Marktvolatilitäten sollten nicht zu voreiligen Entscheidungen führen. Es ist besser, einen klaren Plan zu haben und sich auf das langfristige Ziel zu konzentrieren, unabhängig von temporären Marktschwankungen.

Spezielle Anlageformen für Vermögensbildung

Verschiedene Anlageformen bieten unterschiedliche Möglichkeiten und Risiken für die Vermögensbildung. Aktien und Aktienfonds erlauben es, direkt oder indirekt an der Entwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Obwohl sie höhere Renditechancen bieten, sind sie auch volatiler.

Immobilien als Kapitalanlage können sowohl laufende Mieteinnahmen als auch Wertsteigerungen bieten. Sie erfordern jedoch oft größere Anfangsinvestitionen und Managementaufwand. Anleihen und Festgeld sind konservativere Anlageformen, die regelmäßige Zinszahlungen bieten, jedoch oft mit geringeren Renditen.

Rohstoffe und alternative Anlagen, wie Kunst oder seltene Erden, können eine interessante Diversifikation bieten, erfordern jedoch spezifisches Wissen und sind manchmal weniger liquide.

Fazit

Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen. Es lohnt sich, in die eigene finanzielle Bildung zu investieren und langfristig zu denken.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

House Property Tax BillHouse Property Tax BillAndrey Popov – stock.adobe.comHouse Property Tax BillAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

7 Gründe, weshalb ETFs attraktiver sind als Immobilien

Auch wenn die Immobilienpreise zwar derzeit nicht mehr fallen, haben die letzten Monate gezeigt, dass Wohneigentum als Investment keineswegs so sicher ist, wie oftmals angenommen. Wieso Anleger für die langfristige Vorsorge stattdessen auf ETFs setzen sollten.

6181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f98006181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f9800Sergey Nivens – stock.adobe.com6181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f9800Sergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

"Schwaches Geschlecht", stark an der Börse

In einem Bereich, der lange Zeit von Männern dominiert wurde, setzen immer mehr Frauen ihre eigenen Maßstäbe und zeigen sich nachhaltig erfolgreich. Mit diesen fünf Stärken trumpfen Börsianerinnen auf.

Woman reading online news on digital tabletWoman reading online news on digital tabletBits and Splits – stock.adobe.comWoman reading online news on digital tabletBits and Splits – stock.adobe.com
Finanzen

Finfluencer: So informiert sich die Generation Z

Sie gelten als die neuen Geldflüsterer am Kapitalmarkt: Finanz-Influencer erreichen auf Instagram und Co. Millionen von Follower. Aber welchen Einfluss haben die sogenannten Finfluencer tatsächlich auf die Anlageentscheidungen der Generation Z?

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.comCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.