Die Viridium Gruppe plant seit Juni 2022 den Kauf von rund 700.000 Lebensversicherungspolicen der Zurich Deutschland. Doch nun drohen die Pläne zu scheitern. Denn vor dem Hintergrund der Eurovita-Pleite zeigt sich die BaFin zurückhaltend. Sie fürchtet, dass eine Beteiligungsgesellschaft möglicherweise keine geeignete Eigentümerin einer Lebensversicherung ist.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) habe dem Run-off-Spezialisten Viridium wohl in Vorgesprächen klargemacht, dass sie den Kauf des Vertragsbestands nicht genehmigen werde. In der Folge sei die Bestandsübertragung bei der Aufsicht noch nicht angezeigt worden. Darüber hatte am 21. September als Erstes der Versicherungsmonitor berichtet.
Im Juni 2022 hatte der Versicherer Zurich Deutschland verkündet, 720.000 Lebensversicherungspolicen mit einem verwalteten Vermögen von über 20 Milliarden Euro an Run-off-Spezialisten abgeben zu wollen. Konkret wollte Zurich die Bestände an eine neu gegründete Gesellschaft übertragen und diese dann an Viridium veräußern.
Hintergrund für die Blockade ist das Mitspiel des Viridium-Mehrheitseigentümers Cinven, der bei seiner italienischen Lebensversicherungstochter Eurovita in Konflikt mit der Aufsicht im Land geraten war, wie der Branchendienst berichtete. Den Eigentümerwechsel müsste Viriduium als Erwerber der neuen Gesellschaft bei der Bafin anzeigen. Bisher sei dies aber noch nicht geschehen. Möglicherweise deswegen, da die Aufsicht die die Eigentümerstruktur von Viridium öffentlich kritisch sehe, berichteten mit dem Vorgang vertraute Personen.
Cinven im Misskredit der Aufsichtsbehörden
Cinven sorgte bereits im Frühjahr schon für Unmut unter europäischen Branchenaufsehern. Dem Investor zugehörige Eurovita war wegen steigender Zinsen in Schieflage geraten. Cinven weigerte sich, die von den Behörden geforderte Summe zu investieren. Die italienische Aufsichtsbehörde IVASS fror die Policen ein und schnürte Ende Juni mit Hilfe der Allianz, vier italienischen Versicherern und 25 Banken ein Rettungspaket für die Eurovita.
Wie es um die Zurich-Viridium-Transaktion steht, will die Bafin derzeit nicht kommentieren. Ein Behördensprecher betonte jedoch, dass sich die Aufsicht ihrer Verantwortung „absolut bewusst“ sei, die mit der Prüfung von Run-off-Transaktionen verbunden sei. Dabei sei insbesondere die finanzielle Stabilität des Erwerbers entscheidend. Die Wahrung der Belange der Versicherungsnehmer zu gewährleisten, habe weiterhin die oberste Priorität.
Viridium gibt sich trotz der Herausforderungen zuversichtlich: „Wir halten an dem Ziel einer Transaktion fest“, sagte eine Firmensprecherin dem Handelsblatt. Der Prüfprozess sei zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der Eurovita-Situation komplex. Man sei aber in konstruktiven Gesprächen mit der BaFin und arbeite weiterhin an einer Lösung entsprechender Anforderungen an eine Genehmigung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Plant Cinven den Verkauf von Viridium?
Erst vor kurzem sorgte Viridium für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass die BaFin den Verkauf des Zurich-Lebensversicherungsbestands an das Unternehmen wohl nicht genehmigen werde. Nun steht das Run-Off-Unternehmen offenbar selbst vor dem Verkauf.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Viridium CEO Dresig sieht erhebliches Wachstumspotenzial für externen Run-off
Die Transaktionen der letzten Jahre waren laut Viridum-CEO Dr. Tilo Dresig erst der Anfang. Das Potenzial für externen Run-Off ist weiterhin vorhanden. Auch wenn die geplante Akquisition eines Bestands der Zurich Gruppe mit Blick auf die derzeitige Eigentümerstruktur von Viridium nicht durchgeführt werden konnte. Damit wurde keine Absage an den Run-Off im Allgemeinen, das Geschäftsmodell oder Viridium erteilt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.