Photo credit: depositphotos.com
Die Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte erreichen in einem Prozess vor dem Landgericht Hamburg (Urteil v. 24.02.2023 – Az.: 302 O 31/21) die Abweisung der Haftungsklage gegen einen Versicherungsmakler wegen Falschberatung aufgrund der Nichtangabe von Vorschäden an einem Kfz in der Schadensmeldung.
Nichtangabe von Vorschäden bei Schadensmeldung
Ein Versicherungsnehmer behauptete, dass sein versichertes Fahrzeug gestohlen worden sei. Er wandte sich bezüglich des Ausfüllens der Schadensanzeige an seinen Ansprechpartner in Versicherungsangelegenheiten, da er selbst nur sehr unzureichend deutsch sprach. Gemeinsam füllte man daraufhin die Schadensanzeige des Versicherers aus.
Die Frage, ob das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Diebstahls bereits Mängel oder Schäden hatte, wurde im Rahmen der Schadensanzeige verneint. Wie der Versicherer im Nachhinein feststellte, bestanden aber sehr wohl Vorschäden. Der Versicherer verweigerte daraufhin die Leistung aus der Kfz-Versicherung.
Der Versicherungsnehmer stellte sich auf den Standpunkt, dass er das Schadensformular so verstanden habe, dass nur Schäden anzugeben seien, die innerhalb des laufenden Versicherungsvertrages entstanden seien. Er klagte daraufhin gegen den Kfz-Versicherer. Das Landgericht Hamburg wies die Klage des Versicherungsnehmers jedoch ab.
Daraufhin argumentierte der Versicherungsnehmer, dass sein Ansprechpartner in Versicherungsangelegenheiten gewusst habe, dass der vorherige Versicherer den Versicherungsvertrag wegen zahlreicher Unfälle gekündigt habe. Deshalb hätte man ihn beim Ausfüllen des Schadensformulars darauf hinweisen müssen, dass sämtliche Vorschäden anzugeben seien. Er begehrte daraufhin Schadensersatz von dem Versicherungsmakler, welcher sich nach Auffassung des Versicherungsnehmers das Verhalten des Ansprechpartners zuzurechnen hatte. Der Versicherungsmakler wehrte sich gegen die Inanspruchnahme mit der Begründung, dass eine Zurechnung des Verhaltens des Ansprechpartners ausscheide. Zudem habe der Versicherungsmakler und der Ansprechpartner selbst erst Monate nach dem angeblichen Diebstahl von den Vorschäden des Kfz erfahren.
LG Hamburg verneint Falschberatung
Das Landgericht Hamburg wies die Klage des Versicherungsnehmers ab. Das Gericht ließ dabei offen, ob das Verhalten des Ansprechpartners dem Versicherungsmakler zurechenbar war. Jedenfalls war das LG Hamburg der Ansicht, dass der Versicherungsnehmer der Beweis der Pflichtverletzung aus dem Maklervertrag nicht gelungen sei und daher bereits kein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Versicherungsmakler bestehe.
Zwar sei die Schadensanzeige gemeinsam ausgefüllt worden, jedoch konnte der Versicherungsnehmer nicht nachweisen, dass der Ansprechpartner die Angaben der Schadensanzeige bewusst wahrheitswidrig tätigte. Der Versicherungsnehmer und seine als Zeugin vernommene Ehefrau behaupteten zwar, dass der Ansprechpartner von den Unfällen gewusst und auch die vorherigen Unterlagen gesehen habe. Das Landgericht Hamburg hielt die Aussagen des Versicherungsnehmers und seiner Frau jedoch nicht für ausreichend, die glaubwürdige Aussage des Ansprechpartners, der ebenfalls als Zeuge vernommen worden war, zu entkräften. Der Versicherungsnehmer blieb für seine Behauptung daher beweisbelastet.
Fazit zur Entscheidung des LG Hamburg
Das Urteil des LG Hamburg zeigt wieder einmal welche gravierenden Auswirkungen die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast auf den Ausgang von Haftungsprozessen – auch gegen Versicherungsmakler – haben kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet
Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.
Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen
Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.
Fahrerflucht nach Sachschäden: Nur jeder Vierte für Herabstufung zur Ordnungswidrigkeit
Unfallflucht ist eine Straftat, selbst ohne Personenschaden. Laut Verivox-Umfrage wollen 67 Prozent der Deutschen, dass Fahrerflucht nach Sachschäden nicht zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft wird.
Ferienfiasko vermeiden - Hilfe, wenn‘s im Urlaub kracht
Sommerferien-Effekt: Die Zahl der Auslandsschäden in der Kfz-Versicherung steigt in den letzten Jahren an. In der zweiten Jahreshälfte passieren anderthalb Mal so viele Unfälle wie in der ersten. Wer im Vertrag eine Schadenersatzversicherung bei Auslandsreisen vereinbart hat, kann sich entspannt zurücklehnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Rückkehr in die Gewinnzone erwartet
Nach zwei verlustreichen Jahren deutet sich für die Kfz-Versicherung eine Wende an. Beitragsanpassungen zeigen Wirkung – doch steigende Reparaturkosten könnten den Spielraum schnell wieder schmälern.
Mobilität: Fünf Trends verändern das Risikoprofil
Neue Technologien, veränderte Nutzungsmodelle und ein rasant wachsendes Ökosystem stellen die Mobilitätsbranche vor neue Herausforderungen. HDI-Experte Gorav Dheer benennt fünf zentrale Trends – und zeigt, warum frühzeitige Strategien über Wettbewerbsfähigkeit und Risikomanagement entscheiden.
Regionalklassen 2025: Prämien-Schock für Millionen
Neue Regionalklassen könnten für bis zu 10 Millionen Autofahrer die Versicherungsprämien deutlich verändern. Wo wird es deutlich teurer, wo spürbar günstiger?
Kfz-Versicherung: „Wo häufiger Schäden passieren, dort steigen für alle die Prämien“
Gleiches Auto, gleicher Fahrer – aber drastisch unterschiedliche Beiträge: Eine Modellrechnung von Verivox zeigt, wie stark sich der Wohnort auf die Kfz-Versicherung auswirkt. Wer die Stadtgrenze überquert, kann hunderte Euro sparen. Doch was bedeutet das für die Wechselsaison?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.