Rentner können durch einen Fonds-Auszahlplan ihre regelmäßigen Einnahmen im Ruhestand erhöhen. Das Verlustrisiko ist bei guter Planung sehr gering. Darauf weist die Aktion „Finanzwissen für alle“ der im BVI organisierten Fondsgesellschaften hin. Bei der Frage, wie das Geld angelegt werden kann, hilft der Entnahme-Rechner des deutschen Fondsverbands BVI.
Der Rechner des BVI simuliert anhand historischer Renditen, wie sich das Vermögen entwickeln kann. Ein Beispiel: Ein Anleger hat bei Rentenbeginn 120.000 Euro angespart. Er möchte sich monatlich 500 Euro auszahlen lassen. Sofern er das Ersparte etwa in Tagesgeld oder Festgeld investiert, sodass nach Kosten die Inflation ausgeglichen wird, wird das Ersparte aller Voraussicht nach für 20 Jahre reichen, also für 240 Raten à 500 Euro. Anschließend wäre das Kapital verzehrt.
Mit dem Entnahme-Rechner können unterschiedliche Anlagestrategien durchspielt werden. So erhöhen sich durch einen höheren Aktienanteil die Renditechancen, aber auch die Wertschwankungen. Wenn der Sparer seine 120.000 Euro jeweils zur Hälfte in global anlegende Aktienfonds und die andere Hälfte in global investierende Rentenfonds investiert, reicht das Kapital in 96 Prozent der Fälle ebenfalls 20 Jahre lang für monatliche Auszahlungen von 500 Euro.
Durch das leicht erhöhte Risiko steigen die Ertragschancen deutlich: Bei üblichen Renditen ergibt sich nach 20 Jahren ein Restvermögen von rund 95.000 Euro. Die Berechnungen basieren auf jährlichen Kosten der Aktien- und Rentenfonds von im Schnitt 1,2 Prozent und einem Steuersatz auf Kapitalerträge von 25 Prozent. Sämtliche Werte sind inflationsbereinigt, das heißt in heutiger Kaufkraft gerechnet. Damit ist der Wert der monatlichen Auszahlung heute und in der Zukunft vergleichbar und potenzielle Rentenlücken werden deutlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Halbjahresbilanz: Fondsbranche verwaltet über 4.300 Mrd. Euro
Fondsgesellschaften verwalteten für Anleger in Deutschland insgesamt 4.311 Milliarden Euro per 30. Juni 2024 und erreichen damit die Rekordmarke vom Jahresende 2021. In den letzten zehn Jahren hat sich das Vermögen nahezu verdoppelt (30. Juni 2014: 2.239 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung von im Schnitt knapp sieben Prozent pro Jahr.
Fondsbranche: Geschäftsjahr 2023 fällt beachtlich aus
2023 war von geopolitischen Krisen, einer anhaltenden Inflation sowie der Rückkehr der Zinsen geprägt. Vor diesem Hintergrund erzielte die Fondsbranche mit insgesamt 63 Milliarden Euro in Fonds und Mandaten ein beachtliches Neugeschäft.
BVI veröffentlicht Wertentwicklungsstatistik
Der BVI veröffentlicht seine aktuelle Wertentwicklungsstatistik „Einmalanlage“ der BVI Publikumsfonds und der Sparpläne zum Stichtag 31. Dezember 2023. Die Berechnung folgt der für Publikumsfonds üblichen zeitgewichteten Methode.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.