Unter dem neutralen Dach des BiPRO e.V. sollen Services zum Nutzen der Mitglieder bereitgestellt werden. Dies erfolgt über eine zentrale non-proftorientierte Datendrehscheibe, dem sogenannten BiPRO-Hub. Gemeinsames Ziel ist es, die Digitalisierung der Branche voranzutreiben und zukünftig alle technischen und fachlichen Normen des BiPRO e.V. bereitzustellen.
Für alle Beteiligten bedeutet dies eine hohe Qualität der Daten- und Dokumentenlieferung bei gleichzeitiger Reduktion der Anbindungsvielfalt und -kosten sowie ein schnelleres Time-to-Market. Der BiPRO-Hub wird durch die BiPRO Service GmbH als 100%ige Tochter des BiPRO e.V. durchgeführt und besteht mit der Verstärkung durch die Ergo mittlerweile aus einer Gruppe von 15 namenhaften Unternehmen. Dies sind Allianz, Alte Leipziger, Axa, Barmenia, Ergo, Gothaer, HDI, Signal Iduna und Volkswohl Bund sowie von der Partnerseite Aon, Assfinet, blau direkt, Ecclesia, Smart InsurTech und Taures.
Peter Koßmann (Bereichsleiter Makler und Kooperationen Schaden/ Unfall bei der Ergo Versicherung AG) sieht es so: „Unser Ziel muss es sein, Aufwände als auch Komplexität für die BiPRO-Nutzer zu minimieren und stringenter in der effizienten Nutzung der BiPRO-Normen zu werden. Ein gutes Beispiel ist die von uns kürzlich bereitgestellte RNext-Schadenschnittstelle, die wir möglichst vielen Geschäftspartnern zur Verfügung stellen möchten. Wir freuen uns auf die Realisierung des BiPRO-Hubs. Er passt perfekt zu unserer Strategie: unseren Maklern weitere exzellente Services zu bieten – schnell, digital und intuitiv!“
Im Fokus des Hubs steht aktuell die Übermittlung von Daten und Dokumenten im Bereich Bestand. Die ersten produktiven Services zwischen Versicherungen und deren Partnern werden noch in diesem Jahr erfolgen. Weitere Themen über Bestand hinaus werden 2024 folgen.
Frank Schrills (Geschäftsfühender Präsident des BiPRO e.V.) meint dazu: „Der Hub ermöglicht für beteiligte Unternehmen Prozesse mit hoher Qualität sowie neue, schnell zu distribuierende Business Cases. Damit wird die digitale Zukunftssicherheit im Kommunikations- und Vertriebskanal zwischen Versicherungen und Vermittler – letztlich auch im Hinblick auf den Service für den Endkunden – unterstützt. Daher freuen wir uns sehr, dass auch die Ergo bei dieser so wichtigen Initiative für den Markt da-bei ist.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Neuzugang bei blau direkt: Stephan Schinnenburg rückt in die Geschäftsführung auf
blau direkt holt sich Verstärkung in die Unternehmensleitung: Ab dem 1. Oktober 2025 wird Stephan Schinnenburg Teil der Geschäftsführung. Der langjährige Branchenkenner bringt umfassende Erfahrung aus Maklerbetrieben, Versicherern und Analysehäusern mit.
Globale Alterung als Gamechanger: Versicherer müssen umdenken – technologisch und strategisch
Der demografische Wandel wird die Versicherungsbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit grundlegend verändern. Der „World Property and Casualty Insurance Report 2025“ des Capgemini Research Institute zeigt, wie steigende Altersquoten, verändertes Kundenverhalten und komplexere Risikolagen Versicherer zum Umdenken zwingen. Vor allem Schaden- und Unfallversicherer (P&C) müssen ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten – mit Hilfe von Technologie, präventiven Produkten und einer klaren Strategie.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
„Digitale Innovation darf kein Selbstzweck sein“
Wie gelingt kultureller Wandel in der Versicherungswirtschaft? Welche Rolle spielt Digitalisierung – und wie lassen sich tradierte Führungsideale mit agilen Prinzipien vereinen? Hanbing Ma, Head of Strategy & Innovation bei ERGO, spricht im ersten Teil unseres Interviews über digitale Kultur, Diversity, Lernbereitschaft und strategische Neugier. Das vollständige Interview erscheint im expertenReport 05/2025.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.