Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Juli bei 90,3 Punkten für das dritte Quartal und damit noch einmal merklich unter dem Ergebnis für das zweite Quartal. Somit bleibt der Barometerwert deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum angibt.
Die Hoffnung auf einen starken konjunkturellen Aufschwung über die Sommermonate schwindet, und die Anzeichen für ein schwaches Wirtschaftsjahr 2023 häufen sich. „Gebremst wird die deutsche Konjunktur von der wenig dynamischen Weltwirtschaft, den erschwerten Finanzierungsbedingungen durch die weiter steigenden Zinsen der Europäischen Zentralbank sowie einer nur langsam sinkenden Inflation“, sagt Geraldine Dany-Knedlik, Co-Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik im DIW Berlin.
„Angesichts dieser Gegenwinde hält sich die deutsche Wirtschaft aber noch robust, was trotz der gegenwärtigen Schwierigkeiten für die kommenden Monate hoffnungsvoll stimmt“, ergänzt Timm Bönke, Co-Leiter des Bereichs.
Vor allem die deutsche Industrie schwächelt. Trotz geringerer Lieferkettenprobleme erholt sich die Produktion langsamer als erwartet, und auch die Auftragseingänge waren zuletzt schwach. Der Auftragsbestand ist zwar immer noch vergleichsweise hoch, schrumpft aber zunehmend. Folglich haben sich die Geschäftserwartungen im Juli über alle Branchen hinweg weiter eingetrübt und lassen ein schwaches drittes Quartal erwarten.
„Die Lage der deutschen Industrie dürfte weiterhin schwierig bleiben“, sagt Laura Pagenhardt, DIW-Konjunkturexpertin. Auch in der Baubranche sind die Aussichten auf einem Tiefstand. „Das hohe Zinsniveau und die zwar sinkenden, aber weiterhin hohen Energiekosten stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Zusätzlich ist der akute Fachkräftemangel weiterhin ein Problem.“
Auch die Dienstleistungsunternehmen haben zu kämpfen, aber die Lage ist deutlich besser als in der Industrie. Dennoch belastet auch hier die starke Teuerung weiterhin die Geschäfte; so bewegen sich die Umsätze beispielsweise im Gastronomiesektor weiterhin deutlich unterhalb des vorpandemischen Levels. Hoffnungsvoll stimmt aber, dass sich jüngst die Geschäftserwartungen im Dienstleistungsbereich ein wenig verbessert haben.
Die Inflation sinkt langsam, aber stetig, was zusammen mit den nominalen Lohnanstiegen die Kaufkraft der Haushalte stützt. Am Arbeitsmarkt ist eine allmähliche Abkühlung zu beobachten; die Lage ist aber momentan noch günstig und stützt den privaten Konsum.
„Die deutsche Wirtschaft dümpelt vor sich hin“, fasst DIW-Konjunkturexperte Guido Baldi zusammen. „Wir können zwar erleichtert sein, dass die Energiekrise nicht zu der befürchteten tiefen Rezession geführt hat. Aber die Folgen der Energiekrise – etwa in Form hoher Inflation – sind immer noch deutlich spürbar und verhindern, dass die deutsche Wirtschaft gegenwärtig in Schwung kommt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rezessionswahrscheinlichkeit steigt auf knapp 80 Prozent
Dass das Rezessionsrisiko für die kommenden Monate kurzfristig so deutlich gestiegen ist, geht wesentlich auf die Eintrübung von Finanzmarktindikatoren zurück, was das IMK auch mit der Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank im Juni in Verbindung bringt.
DIW-Konjunkturbarometer springt über 100-Punkte-Marke
Das Konjunkturbarometer springt im April auf nun 101,5 Punkte – fast zehn mehr als im März. Damit liegt der Barometerwert erstmals seit gut einem Jahr wieder leicht über der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt.
Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten
Nachdem das BIP im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert das DIW Berlin auch für das laufende erste Quartal einen erneuten leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ab dem Q2 ist dann von zunehmend positiven Raten auszugehen.
Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten
Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.